Comsuite und WLAN geht das?

Hallo ihr listigen,
ich möchte die Comsuite-Software über mein IBM-Thinkpad mit Netgear WLAN und Netgear Router über DSL benutzen :stuck_out_tongue: geht das :confused:

Kenne mich da nicht so aus, ich benutze eigentlich einen EINFACHEN Computer (MACINTOSH) und habe mir das Thinkpad nur zugelegt um meine neue 4410 USB vernünftig programmieren zu können, geht ja übern MAC nicht, weil es kein USB-Treiber gibt.
Kann mal eine Windoof-DAU das hier erklären oder ist es zu kompliziert??

Gruß
Michael

Hallo Oloth,

also ich verstehe Deine Frage momentan noch nicht wirklich.

Was hat Dein ganzes WLAN und DSL Geraffel mit der Anlage zu tun??

Erlärung: USB Kabel in Notebook und Anlage, CD einlegen, Software installieren und los gehts. :slight_smile:

hi,

möglich ist folgendes:
usb auf lan adapter an der anlage anschliessen, mit einem netzwerkkabel zu einem accesspoint und von dem aus per wlan in deinen laptop auf dem die software läuft, die das netzwerksignal wieder in ein virtuelles usb-schnittstellensignal wandelt.

fazit:
nicht sinnvoll.
preis zusammen ca. 180,- aufwand in bezug auf nutzen: recht gross.
da du nicht der vollprofi bist ist sowas dir auch nicht zu empfehlen.
schon allein die installation des schnittstellenwenadlers macht bei normalen nutzern kpfweh wenn fragen über portsettings kommen.

auf der anderen seite fragt man sich natürlich, wer “habe mir das Thinkpad nur zugelegt um meine neue 4410 USB vernünftig programmieren zu können” sowas macht. für das geld zusammen hätte man auch ne anständige anlage kaufen können, die sich per netzwerk setten lässt. :smiley:

hmmmm, hehehe.

cya
suarez

[QUOTE=suarez]. für das geld zusammen hätte man auch ne anständige anlage kaufen können, die sich per netzwerk setten lässt. :smiley:

hmmmm, hehehe.

cya
suarez[/quote]

so? und was wär das für eine Anlage gewesen??
Die 4410 USB lässt sich doch per Fernwartung steuern.
Dann muss es doch gehen wenn ich mein Thinkpad im Arbeitszimmer liegen habe (die Anlage ist in der ersten Etage).
WAS muss ich denn WO einstellen, wenn ich die Anlage “Fernsteuern” will??
Wohlgemerk ich geht mit dem Thinkpad über WLAN auf einen Router der über DSL geht. Oder funktioniert es NUR direkt MODEM??? (ich habe keine Analoge Telefondose im Arbeitszimmer)

Gruß
Michael

hi,

mit fernwartung ist eine verbindung über isdn gemeint, nur anlagen, bei denen auch ein dsl-router drin ist, sind theoretisch wlanfähig, weil netzwerkfähig.
das eine ist eine wählleitung, das andere ist netzwerk.

mit anständige anlage habe ich den preis gemeint, wenn man den der 4410 und dem thinkpad zusammenzählt. für die summe gibts dann eine anlage, mit der man von mac aus per http (browser) alles konfiguriert.
die detewe reihe 1xx kann das, gibts auch schon recht günstig gebraucht.
die neupreise liegen zum teil schon unter 1000,-

cya
suarez

[QUOTE=suarez]hi,

mit anständige anlage habe ich den preis gemeint, wenn man den der 4410 und dem thinkpad zusammenzählt. für die summe gibts dann eine anlage, mit der man von mac aus per http (browser) alles konfiguriert.
die detewe reihe 1xx kann das, gibts auch schon recht günstig gebraucht.
die neupreise liegen zum teil schon unter 1000,-

cya
suarez[/quote]

uuuuuupppppssss 1000 € ich habe die Anlage für zu Hause, Privat :smiley:
Das Thinkpad hat nur 150 € gekostet :slight_smile:
Hatte mir ja die Auerswald gekauft, weil die ja mit Mac “programmierbar” werben (Software ist ja auch gut), aber die sind ja anscheinend nicht in der lange mal eine USB-Treiber zu programmieren, traurig, traurig, da muss man noch ein USB-Seriel-Adapter kaufen (40 €), das Geld wollte ich nicht mehr ausgeben. :mad:

Also in dem Thinkpad ist ein MODEM wenn ich damit an eine Telefondose gehen, sollte es mit der Fernwartung der Anlage doch klappen! oder?
Kann es mir jemand erklären???

Gruß
Michael

[QUOTE=oloth01]uuuuuupppppssss 1000 € ich habe die Anlage für zu Hause, Privat :smiley:
Das Thinkpad hat nur 150 € gekostet :slight_smile:
Hatte mir ja die Auerswald gekauft, weil die ja mit Mac “programmierbar” werben (Software ist ja auch gut), aber die sind ja anscheinend nicht in der lange mal eine USB-Treiber zu programmieren, traurig, traurig, da muss man noch ein USB-Seriel-Adapter kaufen (40 €), das Geld wollte ich nicht mehr ausgeben. :mad:

Also in dem Thinkpad ist ein MODEM wenn ich damit an eine Telefondose gehen, sollte es mit der Fernwartung der Anlage doch klappen! oder?
Kann es mir jemand erklären???

Gruß
Michael[/quote]

Hallo Michael,

Du kannst generell KEINE Fernwartung über ein analoges Modem machen.Das macht keine Anlage mit.Entweder über eine ISDN-Karte oder DSL ( sofern die Anlage einen unterstützt ,hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab ).

Eine FW über ISDN benötigt einen Funktionsfähigen CAPI-Treiber,der nur durch ISDN-Karten unterstützt wird.Z.B.bei AGFEO-Anlagen wird diese Fernwartung über den ISDN- Video-Dienst gesteuert.Dazu wird ein B-Kanal des ISDN-Anschlusses belegt sowie zur Übertragung zusätzlich der D-Kanal.Ein Modem kann generell nur den normalen analogen Dienst übertragen.Damit kommt nie eine Verbindung zur fremden TK-Anlage zustande.

Du kannst ja auch nicht bei einem analogen Modem eine Kanalbündelung zur schnelleren Internetübertragung schalten!
Mit dem Modem kannst du mit max. 56 Kbits ins Internet,eventuell auch Faxen.Dann ist Feierabend.

Per ISDN pro B-Kanal mit 64Kbits ins Internet.

FW per Modem geht einfach NICHT.!!

Gruss
Torsten

Also ich verstehe diesen ganzen Rummel um die Sache nicht.

Wenn die ganze Sache privat läuft, dann gehe ich mal davon aus dass es vielleich 2 B-Kanäle sind und eine Hand voll Telefone.

Wo liegt denn das Problem dass man das gute ThinkPad einfach mal in die Hand nimmt, (wozu hat man schliesslich ein Notebook) zur Anlage läuft, den USB Stecker rein steckt und die vermutlich wirklich super primitive Konfiguration in die Anlage schreibt.

Damit entgeht man diesem ganzen Theater mit WLAN, DSL und weiß der Geier und kommt trotzdem zum Ziel.

Und falls man doch mal was ändern will kann man ja die o.g. Schritte einfach nochmal ausführen.

Oder hab ich irgendwas übersehen??

[QUOTE=oloth01]
Hatte mir ja die Auerswald gekauft, weil die ja mit Mac “programmierbar” werben (Software ist ja auch gut), aber die sind ja anscheinend nicht in der lange mal eine USB-Treiber zu programmieren, traurig, traurig, da muss man noch ein USB-Seriel-Adapter kaufen (40 €), das Geld wollte ich nicht mehr ausgeben. :mad: [/quote]
Moin Michael,

ich war auch mal Apple-User und kam mit dem Adapter sehr gut klar. Ich habe allerdings nur 13 Euro für meinen Adapter bezahlt und der funktionierte tadellos.

Das mit dem fehlenden USB-Treiber ist zwar wirklich schade, aber nachvollziehbar.
Weltweit hat Apple mit Rechnern einen Marktanteil von nur 2 %. Übrigens sinkend! Warum auch immer. Wenn man nun davon ausgeht, das die Masse der Apple-User in den USA sein dürft und man nun bedenkt, das Auerswald dort nicht hin liefert, ist es wirtschaftlich nachvollziehbar. Solch ein Treiber dürfte initial ohne Tests bei 20.000 bis 25.000 Euro liegen. Jedes Update von MacOS X birgt dann noch die Gefahr, das der Treiber nachgepflegt werden muss. Man muss sich mal überlegen, wieviele Anlagen und Telefone mit USB-Daten-Support Auerswald mehr verkaufen muss, damit man wenigstens die Ausgaben wieder rein bekommt.

Wie gesagt, es ist zwar schade, das Auerswald nie einen USB-Treiber für Mac gemacht hat, aber mit zusätzlichen max. 20 Euro für einen USB-V.24-Wandler kann man aus meiner Sicht sehr gut leben.

[QUOTE=BraDe]

Wo liegt denn das Problem dass man das gute ThinkPad einfach mal in die Hand nimmt, (wozu hat man schliesslich ein Notebook) zur Anlage läuft, den USB Stecker rein steckt und die vermutlich wirklich super primitive Konfiguration in die Anlage schreibt.

Oder hab ich irgendwas übersehen??[/quote]

:smiley:
ne ne nichts übersehn :slight_smile:
ich wollte nur eingentlich nur wissen ob es überhaupt geht. Die Anlage zu programmieren ist ja auch kein problem. :wink:

ISDN-Freak:
ie gesagt, es ist zwar schade, das Auerswald nie einen USB-Treiber für Mac gemacht hat, aber mit zusätzlichen max. 20 Euro für einen USB-V.24-Wandler kann man aus meiner Sicht sehr gut leben.
Oder hab ich irgendwas übersehen??

Was war denn das für ein Adapter?? Der den Auerswald empfiehlt kostet 40 € :frowning:

Gruß
Michael

Hi Micha,

ich weiß nicht mehr welcher Hersteller und kann auch nicht nachschauen, da ich ihn zusammen mit meinem PowerBook abgestoßen habe.
Habe ich bei meinem PC-Händler um die Ecke (Kosatec) bekommen. War eigentlich ein 0815-Adapter mit mieser Anleitung. Die Treiber dafür habe ich aus dem Internet laden müssen. War ein universeller Treiber für den Mac. Mit den Anpassungen aus der Anleitung von Auerswald lief es dann problemlos.