Hallo,
bin etwas ratlos im Moment und habe ein wenig den Überblick verloren 
Geplagt von bisherigen Unzulänglichkeiten in Bezug auf das Telefonbuch
in den einzelnen Telefonen (jedes manuell zu pflegen), möchte ich künftig,
dass das Anlagentelefonbuch automatisch gezogen wird.
Nach meinem Kenntnisstand gibt es ja scheinbar bei der DECT 900 Serie
Lieferengpässe und ich denke, dass diese in näherer Zukunft auslaufen
wird.
Welche schnurgebundenen Telefone können das Anlagentelefonbuch
nutzen? Und vor allem, ganz aktuell, welche DECT Telefone bieten ebenso die Möglichkeit. Welche BASIS-Stationen (mal abgesehen von der 1040) sind zu empfehlen? Rund 5-6 DECT Telefone. Was “geht” mit der Gigaset Freischaltung in der 6000er Anlage? Wird dann wirklich jedes Gigaset mit dem Telefonbuch versorgt? (Kann ich mir nicht vorstellen, aber …)
Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.
Gruß
Michael
Hi Michael,
kommt drauf an, was Du unter “nutzen” verstehst … im Wortsinn eigentlich keines
.
Das ist im Wesentlichen ein one way zur Rufnummernauflösung bei einkommenden Telefonaten … sonst müsstest Du an den Systemtelefonen IMHO Kurzwahlen einrichten, die auf den Telefonbucheintrag der Anlage zeigen. Da geht auch nichts automatisch, insbesondere keine Synchronisationen.
Bei den DECT-Telefonen kannst Du Dir statisch einen Teil des Anlagentelefonbuchs in die Handys prügeln - je nach Kapazität.
Mit den Siemens-Teilen habe ich keine Ahnung …
. Vermutlich wird da aber auch nicht viel gehen.
Die Rufnummernverwaltung im Auerswald ist ein einziger Grusel - das bemecker ich schon, seit ich das Spielzeug habe … und das sind nun schon ein paar Tage!
Einzig vernünftiger Weg zur Zeit ist m.E. die Anbindung des Telefongedröhsels an einen UC-Server.
LG, Thomas
Hallo Thomas,
war heute bisschen im Stress und dachte, boah, jetzt loggst Dich mal bei
Jacotec ein und wirst erschlagen von Ideen und Lösungen um endlich das
gruselige Pflegen (was man wenn man ehrlich ist, ja nicht macht weil zu
aufwendig) des Telefonbuchs. 
Auch bei Deiner UC-Serverlösung (welche steckt denn dahinter?) musst Du
ja doch irgendwie die Daten des “Telefobuchs” in das Telefon bekommen?!
Da fängt doch der Spaß schon an, da doch meines Erachtens ISDN und
analoge Telefone doch gar kein Protokoll zur “Befüllung” des Telefonbuchs
haben. Oder ist da etwas an mir in den letzten Jahren vorbeigegangen?!
Bleiben doch nur die proprietären Lösungen der ITK-Anlagen Hersteller üb-
rig. Die Pflege des neuen Telefobuchs über die Weboberfläche ist auch alles
Andere als übersichtlicher geworden, da mir hier z.B. die Spalte in der Über-
sicht mit der Kurzwahl fehlt. (Habe bisher Kurzwahl Nummernbereiche für
bestimmte Gruppen gebildet).
Und zum Thema DECT gibt es auch nur spärliche Informationen. Vor allem
was geht und was nicht geht … :mad:
Aber vielleicht hört man noch was von anderen Usern, die solch eine
Lösung mal bei einem Kunden in Betrieb genommen haben.
Gruß Michael
Hi nochmal,
Du wirst es nicht glauben … ich habe noch nie auch nur eine Nummer in der TK oder den Telefonen gespeichert, das ist ein IMHO nicht administrierbares “no go”.
Früher habe ich Ositron eingesetzt, seit einem Jahr werkel ich mit Estos ProCall - ein klasse System!
Fällt mir aber leicht, da bei mir zwingend zu jedem Telefon ein PC gehört und die Büchsen während der Arbeit auch immer laufen …
Die Adressverwaltung der Auerswälder ist dermassen schräg, dass ich das wie oben gesagt schon aus Selbstschutzgründen nie angefasst habe.
Bei Dect-“Systemtelefonen” kannst Du den internen Speicher je nach Kapazität mit einem Bereich des Anlagentelefones belegen, eine Synchronisation im Wortsinn findet aber auch da nicht statt …
LG, Thomas
Hallo Thomas,
das ist das Problem - ich habe halt auch einige “normale” Telefone im Einsatz,
die ich hoffe wenn ich die durch etwas “vernünftiges” ersetze, die aus einer
Datenquelle die Telefonbücher saugen.
Bei nur PC-Lösungen oder PC-neben-Telefon ist die ESTOS Lösung klasse!
Gruß
Michael