ich habe letzte Woche einen VoIP Testzugang für die “Deutsche Telefon” beauftragt
und die Zugangsdaten laufen so langsam ein. Nur das eigentliche SIP Kennwort fehlt
mir noch und wird nach Hinterlegung meiner Mobilfunknummer wohl übermittelt
werden.
Mit den Unterlagen kam eine “auerswald_dtst.xml” als Anlage mit. Ich habe diese im
Rohtext mit der “de DeutscheTelefon IPv4 T38 V101.xml” verglichen und muss
sagen, dass schon einige Unterschiede feststellbar sind. Es wird eine IP Adresse im
hinterlegt anstelle des DNS Namens (beide IP’s weichen ab). Es werden aber auch
vor allem auch einige andere Daten unterschiedlich vorbelegt. “userProvided”,
“networkProvided” usw. usw.
Die Auerswald 6000 soll ja “zertifiziert” sein. Daher die Frage, woher die Unterschiede
kommen? Welcher der beiden “Quellen” der *.xml Dateien ist falsch? Ich habe die
beiden Dateien, diesmal als *.txt angefügt.
Ferner:
Wie schaut es denn aus mit der Zuverlässigkeit des SIP Trunks?
Wie schaut es mit dem Support aus?
Welcher (technische) Provider steckt denn hinter DTST? Habt ihr hier Erkenntnisse?
Funktioniert die “Faxerei” mit T.38 zuverlässig?
Wird von DTST Verschlüsselung unterstützt?
[quote=“pingpong, post:1, topic:4866”]
Mit den Unterlagen kam eine “auerswald_dtst.xml” als Anlage mit. Ich habe diese im
Rohtext mit der “de DeutscheTelefon IPv4 T38 V101.xml” verglichen und muss
sagen, dass schon einige Unterschiede feststellbar sind. [/quote]
Erstere ist vermutlich für VoIP und letztere für T.38, sprich “Fax over IP” (FoIP).
FoIP gemäß T.38 ist nicht VoIP, auch wenn m.W. beide das Gesprächs-Eröffnungs-Protokoll SIP (Session Initiation Protocol) benutzen. Faxen über VoIP ginge auch, aber dann sinnvollerweise nur mit dem CoDec G.711, der keine für Sprachübermittlung optimierte Komprimierung durchführt.
Bezüglich der Firma Deutsche Telefon Standard AG kann ich im Moment nicht mehr als auf deren Webpräsenz zu verweisen: http://www.deutsche-telefon.de/unternehmen/unternehmen.html Einen de.Wikipedia-Artikel über diese Firma gibt es (derzeit) nicht.
Freue mich, trotz des heißen Wetters, dass Du geantwortet hast. Naheliegend wäre
es, aber ich habe extra noch einmal nachgesehen, Auerswald verteilt über die
„Online-Konfigurationen“ nur das „de DeutscheTelefon IPv4 T38 V101.xml“.
Wenn es für Sprache und Fax unterschiedliche Konfigurationen gäbe, wie kann
ich bei einem Trunk(!) mit einem Rufnummernblock von 00-99 einzelne Neben-
stellen denn mit verschiedenen Konfigurationen einrichten. Ich kann doch nicht
mich mit einer SIP Anmeldung mit zwei Konfigurationen „registrieren“. Es kann
doch nur eine Konfigurationsdatei geben, die beides kann - oder eben wie bei dus.net zwei Accounts (aber das sind ja in ISDN gesprochen, „Mehrgeräteanschlüsse“)
Oder täusche ich mich
meine Frage hat sich gelöst. Die von der Deutsche Telefon im Kundencenter gelieferte " auerswald_dtst.xml" Datei scheint wohl veraltet
zu sein. Zumindest funktioniert sie bei mir überhaupt nicht. Wenn ich das im aktuellen Auerswald Onlne-Konfigurator herunterlade, läuft
die Registrierung und vor allem die Anrufsignalisierung einwandfrei.
Bin jetzt mal gespannt und werde die Geschichte mal ausgiebig testen.