Naja, passt schon, wir haben sie auch selbst im Laden (und bei so einigen Kunden) im Einsatz, aber das eine oder andere fehlt dann doch schon mal :rolleyes: …
Es gibt nun schon so viele Modelle, dass Du wohl mit den Zahlen durcheinander gekommen bist:
1600IP gibt es nicht, dass müsste 2600IP heißen und Preis 279,- stimmt.
Auf den ersten Blick gefällt mir das 1400er. Display scheint groß genug und Preis noch halbwegs ok.
Allerdings muss man angesichts der neuen Produktvielfalt bei Wahl eines neuen Telefons mal beim Fachhändler vorbei um die Modelle live zu vergleichen.
[quote=“Ganzfix, post:6, topic:4511”]
Ich würde sagen es ist aktuell, da es nämlich gar kein Android Betriebssystem hat.[/quote]
Stimmt, da läuft ein iOS 8.0
Unter dem Umständen ziehe ich meine Aussage lieber zurück und behaupte das Gegenteil. Auch das 2600IP soll laut Feature-Seite auf Android beruhen, aber das
1200IP nicht - ok, dass macht beim Display auch nicht so viel Sinn.
Übrigens unterstützen das Comfortel 1200 und 1400 die 3000er Anlagen laut Beschreibung als Systemtelefone, aber nur die S0/Up0-Variante der Telefone und nicht die IP-Variante.
Puh, ich glaub das ist mir doch alles zu verwirrend, ich warte mal lieber ab, bis es bessere Vergleichstabelle gibt. Die jetzigen sind ja wenig aussagekräftig.
Wenn ich mich recht erinnere, haben die neuen Telefone auch ein neu(er)es Android drauf, die Frage wurde auf der Roadshow letztes Jahr natürlich auch gestellt. Was da jetzt genau drauf ist wird man sehen.
Warum die 3x00 eine “alte”, weil angepaßte und (eigentlich) ausreichende Version hat, sollte mittlerweile auch bekannt sein.
Das der Speicher nicht reicht ist ja auch mehr als hinreichend bekannt …
Bis zur Auslieferung sind ja noch ein paar Tage, wir werden sehen.
Eventuell gibt es ja demnächst die tolle Vergleichstabelle aus dem Fachhändler Katalog auch zum runterladen?
Bislang betreiben wir eine 3000’er Anlage mit dem 2500AB VoiP recht zufriedenstellend im kleinen Büro. Was im Detail bedeutet nun, das die neuen Geräte an einer 3000er keine Systemfunktionen unterstützen? Kann ich damit z.b keine Rufweiterleitung auf die Funktionstasten programieren? Was genau sind die Einschränkungen?
Ich muss so doof fragen da wir nicht zum Kreis der eingeweihten auerswald Fachhändler gehören.
Ja, ich habe an meinem 2500’er AWS, Klingeln, Mitschnitt und diverse Zielwalen auf die Tasten gelegt. Das geht alles mehr oder weniger Problemlos. Nur die AWS zickt, ich kanjn nicht umschalten mit einer Taste sondern habe AWS ein auf einer Ebene und AWs aus auf der 2. Ebene.
ISDN Geräte sind mangels Kabel in dem Fall keine Option. Hab zu der Arbeitsinsel nur Strom und ein Datenkabel, in der Insel dann einen Switch. Da sind VoIP Telefone schon praktisch.
Dasmit derRegistrierung bei Auerswald werde ich mal ins Auge fassen, wird ja imemr mehr was ich mit denen zu tun habe.
In KW 24 (nächste Woche) soll in nun angeblich doch schon einige COMfortel 2600 IP geliefert bekommen - ich bin gespannt
Auf der Auerswald-Homepage gibt es dazu sogar schon Downloads, allerdings landet man darüber konsequent auf der bei den Downloads für das CT 3200
Ein dickes “MINUS” gibt´t für die neuen CT 1200/1400 IP in Bezug auf deren Verfügbarkeit, von denen ich zur Realisierung einer Anfrage ca. 30 Stk. bräuchte.
Angeblich gibt es diese erst ab Ende Juli, d.h. in ca. 2 Monaten, womit es wohl bei der Anfrage und dem Angebot mit Termin Anfang August bleiben dürfte
Bis dahin herrscht was erschwingliche, vom Kunden preislich akzeptierte System-IP-Telefone angeht “Vertriebs-Vakuum” !
Was hat man sich seitens des Herstellers nur dabei gedacht … funktionierende Telefone auslaufen zu lassen ohne das Nachfolgeprodukt liefern zu können :rolleyes:
Selbstverständlich war all unsere Kritik an den Highend-IP-Telefonen bzw. technischer Überladung und zu hohen Preises völlig unbegründet, da diese Telefone ja vom Kunden angeblich so gewünscht wären, doch was soll man dem Kunden bis Ende Juli nun verkaufen, der das Geld dafür auszugeben einfach nicht bereit ist ?
Ich würde vorschlagen zumindest die “alten” CT 3200/3500 welche noch über das veraltete Android verfügen zum Dumpingpreis anzubieten, denn das akzeptiert eh keiner mehr, zumindest nicht zu den Listen-Preisen, was bei sagen wir mal € 279,- für´s CT 3200 und € 349,- für´s CT 3500 sicher anders wäre - je länger man damit wartet desto schwieriger wird es.
Das ist normale Vorgehensweise, das war bei den neuen ISDN Geräten genauso.
Da wird halt im CMS schon mal was vorbereitet, also kopiert und stehen gelassen - ist ja besser als ein 404
Was regst Du dich auf? Du bist doch nicht der einzige
Ich musst auch lange warten, bis ich meine 70 Stück 1400/S0 bekam
Das solltest Du so an deinen VB weitergeben, ich unterstütze Dich dabei gerne :good:
Obwohl der wohl größte Distri vor Bestellung bis noch bis heute morgen tel. bestätigte, dass die bestellten CT2600 IP noch diese Woche geliefert würden, wird dem nicht so sein, was ein einfacher Anruf durch mich selbst beim Auerswald-Vertrieb ergab.
Neuer Termin soll nun ab ca. KW 30 sein … echt zum
Im Online-Shop des Distris steht ca. 9 Std. nach der Erkenntnis dort bez. des neuen Liefertermins immer noch der 04.06.2014 !!!
Wie sagt man so was seinem Kunden, der aufgrund des bekanntgegebenen ca. Liefertermins der CT 1400 IP ab KW 30 sich schon auf CT 2600 IP eingelassen hat ?
Nun stehen also mal wieder nur noch die CT 3200 und CT 3500 die bislang wegen des Preises noch kein Kunde haben wollte zur „Auswahl“
So kann man Kunden und Fachhändler ganz mächtig verärgern … und so wie es aussieht Aufträge zum platzen bringen
Ich bin jedenfalls schon stinkesauer wegen der Aktion :@
Die CT 2500 IP waren auch sehr schnell abverkauft, was so wohl nicht erwartet wurde … warum wohl … sicher nicht weil keiner damit zufrieden war oder dafür sorgen wollte dass die „alten“ Teile endlich vom Markt sind
Wer sich damit das Lager voll gemacht hat, lag sicher nicht falsch
Das habe ich heute nur ohne einen Preis zu nennen getan - jetzt bist Du dran …
Da das Thema “Die neuen Telefone” lautet, besser aber “Die immer noch nicht erhältlichen neuen Telefone” lauten sollte und ich nach einer Lösung als Ersatz für eben diese auch im Internet und auch bei den verpönten Online-Händlern die Preisdumping betreiben suchte, bin ich auf einen solchen Namens Digitalo.de gestossen, dessen Geschäftsführer ein Jürgen Eimer ist.
Dieser ist auch Geschäftsführer von RE-IN Retail International GmbH, was bei einfacher Recherche bei “Voelkner” und somit bei “Conrad-Electronic” endet.
Diese und offenbar noch weitere Firmen gehören mehr oder weniger direkt oder indirekt zusammen was man unter anderem hier finden kann http://www.channelpartner.de/a/die-verwirrende-online-aufstellung-von-conrad,2621892
Doch was hat das hier zu suchen ?
Hier wurde auch über Preisstrukturen in Zusammenhang mit dem Schutz von Fachhändlern diskutiert und in diesem Zusammenhang sollte man doch bemerken, dass “Conrad-Elektronic” seit Jahrzehnten Kunde von Auerswald ist und sich so doch der Verdacht aufdrängt zumindest eine der Quellen gefunden zu haben, über welche diese Preisdumper u.a. Auerswald-Geräte beziehen und zum Leidwesen der Fachhändler im Internet teils weit unter dem HEK an Endkunden verkaufen.
Testen kann man das mit dem Auerswald geschaffenen Bonus-Tool ganz einfach indem man bei einem dieser zu Conrad gehörenden Shops was bestellt und dieses Gerät versucht bei Auerswald mit Lieferquelle Auerswald zu registrieren. Klappt das, wovon ich ausgehe, ist bewiesen dass diese Shops ggf. über Conrad von Auerswald beliefert werden.
Beispiel COMfortel 3200 für brutto € 283,90 !!!
Bei Conrad-Electronic kostet das COMfortel 3200 brutto € 323,- und liegt damit immer noch € 76,- unter dem UVP und das obwohl Conrad eigentlich dafür bekannt ist zum UVP zu verkaufen.
Wie sich das mit dem HEK verhält wissen die AFH´s ja leider.
Sollte Auerswald davon bislang nichts gewußt haben, ist es jetzt bekannt.
Also liebe Auerswälder, einer der großen Quellen scheint nun freigelegt zu sein - nun gilt es zu handeln, d.h. den Bezugsweg durch Testkäufe zu überprüfen (was nun sicher auch einige AFH´s machen werden), ggf. eine Liefersperre zu verhängen und so den Fachhandels-Schutz zu leben :massa:
Sollte man so etwas gewähren lassen, sollten die Fachhändler mal drüber nachdenken, ob sie nicht ziemlich verarxxxt werden indem man zwar Fachhandelstreue propagiert andererseits aber Preisdumping-Konzerne mit Ware versorgt, was man dann durch ein Bonussystem, erweiterte Garantie etc. wieder wett machen möchte.
Soweit mir bekannt ist wird die Seriennummer zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Großhandel generiert - es wird also der Distri in der Seriennummer verankert. Es gab mal ein Tool zum herausfinden des Vertriebsweges, das habe ich nach dem Webseitenumbau bisher nicht mehr gefunden …
Ob das mit Auerswald als Lieferant im Bonustool klappt wage ich also zu bezweifeln …
Ja, ich habe mich auch langer Jahre verarscht gefühlt und rätsele aber heute nur noch tagesformabhängig mehr oder weniger darüber nach was da schief läuft
Das mit der Generierung der Serien-Nummer kann ich mir nicht vorstellen, denn so müßte ja schon bei der Produktion bekannt sein für welchen Distri das Gerät bestimmt ist, möglich wäre das aber bei der Ident-Nr. die ja nur aussen auf dem Karton klebt.
Infos über dieses Tool „Herkunfts-Check“ gibt es noch immer, das Tool selbst ist aber verschwunden, wobei ich den Grund dafür nicht nachvollziehen kann, denn schließlich ging es dabei ja auch darum, dass sich der Endkunde z.B. beim Gebrauchtkauf vor nicht für das Einsatzland konfigurierten Ländervarianten schützen kann, doch eventuell wurden so ja die Vertriebskanäle doch zu offen gelegt, weshalb man es wieder einstellte.
Das mit Auerswald als Lieferant (Distri) klappt sofern der Artikel nicht an einen Distri sondern einen Händler wie Conrad geliefert wurde ganz sicher, denn Auerswald ist dort aufgeführt.
Technisch möglich wäre freilich, dass es für solche Händler eine „Sonderlösung“ gibt um eine Rückverfolgung zu verhindern, was allerdings Bände sprechen würde.
Das herauszufinden wäre möglich indem man gleich einige Geräte beim gleichen Online-Händler bestellt und damit die Registrierung bei allen in der Liste aufgeführten Distris testet.
Geht es bei keinem, wäre klar, dass es solche „Sonderlösungen“ gibt.