Durchsagelautsprecher

Hallo,

ich habe mir vor kurzem das TSM-Modul gekauft, jetzt suche ich nach einer preiswerten Verstärkeranlage für Durchsagen.

Kann mir jemand günstiger Durchsagelautsprecher empfehlen?

Bisjetzt habe ich nur das Produkt
http://www.business-shop.telekom.de/telekom/tsi_b2b/T%C3%BCrsprechanlagen/Kretschmer-Aufrufger%C3%A4t-FST-AA-700.html?n=catalog&t=factsheet1&articleid=443326
gefunden

MfG

Das Kretschmer-Teil funktioniert lt. Anleitung wie eine analoge Nebenstelle, normalerweise brauchst Du das bei TSM-Modul gar nicht.
Für welchen Zweck brauchst Du das? Fürs Wartezimmer oder für Durchsagen im Supermarkt…? Mehrere Lautsprecher die durchgeschliffen sind oder nur einer der speziell angesprochen werden soll?

Als Lautsprecher kannst Du sogar billige aktive Computerlautsprecher nutzen wenn das reicht. Einfach den Klinkenstecker an den Cinch-Anschluss (mittels Adapter Cinch->Klinke natürlich) des TSM-Modul anschließen

achso das ist ja cool, hatte schon die Befürchtung, dass das ein teurer Spaß wird.

Demnach könnte ich für ca 15€ den hier nehmen :
LogiLink 2.1 SP-0023
http://www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Logilink-Aktivlautsprecher-System-Stereo-mit-p21371039

Ich brauche den Durchsagelautsprecher für eine Lagerhalle, damit man nicht so schreien muss :slight_smile:

Kommt darauf an ob die Lautsprecher für eine Lagerhalle von der Lautstärke her ausreichen (Umgebungslautstärke etc.) und ob Du mit dem einen Paar Lautsprecher auskommst. Musst Du selber abschätzen

Ich kenne die 50x0 nicht, aber die 2206 hat auf dem Durchsageausgang reichlich Pegel. Das reicht zwar nicht für einen Lautsprecher, aber für jeden handelsüblichen Verstärker mit Line In. Ich gehe davon aus, dass Auerswald die 50x0 in dieser Hinsicht nicht wesentlich anders gebaut hat.

Mein selbstgebauter Verstärker, der sich aus der 2206 versorgt, macht mit nur 1 Watt mehr als genug Lärm für eine 100 m² große Wohnung. Ich hab den Anlagenpegel fast komplett runter gedreht und die Verstärkung auch fast ganz unten, damit die Nachbarn mir nicht den Kopf abreißen, wenn ich mal mit der Durchsagefunktion herumspiele. Der Materialaufwand liegt bei etwa 5 Euro. Ich denke, mit einem gut positionierten Lautsprecher wirst Du damit auch eine kleine Lagerhalle beschallen können. Pollin.de hat eine Tröte, die 40W aushält, für rund 15 Euro, Bestell-Nr. 640386.

Ansonsten würde ich nach einem einfachen (Mono-)Verstärker so um 5 bis 25 Watt suchen, dahinter eine Lautsprecherbox mit passender Leistung, alternativ eine Aktivbox (z.B. Gitarrenverstärker). Beispiele von Pollin: 630377 macht 6W aus 12…24V, braucht also noch ein Netzteil. 630375 macht 2x 15W, braucht ebenfalls noch ein Netzteil, kann dann aber gleich zwei Lautsprecher ansteuern. Beide kann man gerade noch direkt über die Relais der Anlage schalten, zwischen Netzteil und Verstärker, also auf der Niedervolt-Seite. 630031 und 630175 sind kleine HiFi-Verstärker mit 2x 25 W, gibt’s auch im Set mit Boxen unter 630258 und 630259, und reicht dann auch locker für große Hallen. Diese Verstärker bitte nicht mehr direkt über die Anlagenrelais schalten, das halten die definitiv nicht aus! Für solche Aktionen hat z.B. ELV.de einen Bausatz unter der Best-Nr. 68083909 für 15 Euro, und, wesentlich sicherer, als geprüftes Fertiggerät unter 68092035 für 25 Euro. Damit kann man bis zu 3,5 kW sicher schalten, das reicht auch für die größte Halle.

Alexander

Ach ja, ein Nachtrag noch zum Thema Leistung und Lautstärke, und warum 1 W so laut sein kann:

Für Musik braucht man einen möglichst großen Frequenzbereich, angefangen bei 20 Hz oder noch niedriger, und hoch bis 20 kHz. Für Sprache reicht das, was man aus einem alten Kohle-Mikrofon hervorzaubern kann: 300 Hz bis 3 kHz. Nicht schön, aber verständlich. Und viel mehr geht auch über ISDN nicht.

Für die hohen Frequenzen reichen vergleichsweise winzige Lautsprecher, die mit einer sehr kleinen Membran ein wenig Luft fächeln, nicht weit, aber sehr schnell. Dafür reichen Leistungen im Milliwatt-Bereich.

Bässe, auf der anderen Seite, brauchen große Membranen, um viel Luft hin und her zu bewegen. Dafür braucht man sehr viel Leistung, 100 W oder auch mal 500 W. Man vergleiche mal die Kraft, die man braucht, um mit einer Briefmarke zu fächeln, mit der, die man für eine DIN A2 oder DIN A3 große Pappe braucht.

Erschwerend kommt hinzu, dass das menschliche Gehör im Baßbereich nicht sonderlich empfindlich ist. (Bei den hohen Höhen übrigens auch nicht.) Im Bereich der Sprache ist es am empfindlichsten, da reichen minimale Luftdruckschwankungen aus.

Und deswegen kommt man bei Durchsagetechnik mit lächerlich wenig Leistung aus. Man spart sich die Leistung, die man sonst in den Baß gepumpt hätte, und kommt so mit weniger als 5% aus. Musik klingt über so ein System logischerweise schlimmer als ein Transistorradio vom Grabbeltisch.

Für lange Leitungen zwischen Verstärker und Lautsprecher nutzt man die 100V-Technik, sprich: Der Verstärker hat einen Ausgangstrafo, der bei maximaler Leistung genau 100V Ausgangsspannung liefert. An jedem Lautsprecher hängt wiederum ein passender Trafo, der bei 100V Eingangsspannung genau die maximale Belastbarkeit des Lautsprechers an den Lautsprecher abgibt. Die Impedanzen auf der 100V-Seite liegen im Bereich 100 Ohm bis 10 kOhm, ein Leitungswiderstand von z.B. 10 Ohm fällt da überhaupt nicht auf, während sie bei konventioneller Verkabelung mit 4 Ohm-Lautsprechern für einen dramatischen Leistungsabfall sorgt, den man mit affenartig dicken Kabeln kompensieren muß.

Alexander

Vielen Dank für die wertvollen Infos.

Ich habe nun einen PC-Lautsprecher an die Anlage angeschlossen, es funktioniert soweit. Ich habe an die Anlagen den roten Cinch-Stecker reinegsteckt und an die Klinkenkupplung den PC-Lautsprecher.

Somit kommt der Ton eigentlich nur auf einem Lautsprecher raus, da mono?

Wie kriege ich das hin, dass ich an die Anlage sowohl den weißen als auch den roten Cinch-Stecker reinstecke um stereo-sound aus der Anlage rauszukitzeln:D?

Moin,

Du verwechselst die Anlage aber nicht mit einem Ghettoblaster, gelle:rofl:

Da gibt es Adapterstecker, wo die Männlein stereo und die Weiblein auf zwei Monocinchbuchsen gedröselt sind … sehen etwa so aus wie hier, nur halt rot/weiss bzw. rot/schwarz. Das ist deshalb wichtig, damit die Richtung, aus welcher der Durchsagende spricht, auch räumlich aufgelöst werden kann:rofl:

LG, Thomas

Trotzdem kann ich doch an die Anlage entweder nur den roten oder nur den weißen Cinch-Stecker reinstecken:D

Oder gibt es vllt einen kombinierten Cinch-Stecker, der beides hat und beide Signale überträgt :smiley:

Nochmal: Männlein Stereo, die beiden Weibchen jeweils einen Mono-Kanal.

LG, Thomas

[quote=DocBader]Nochmal: Männlein Stereo, die beiden Weibchen jeweils einen Mono-Kanal.

LG, Thomas[/quote]

Das ist mir schon klar, aber die Anlage hat doch nur eine Cinch-Buchse, somit habe ich doch nur einen Mono-Kanal. Deswegen fragte ich nach einem kombiniertem Cinch-Stecker

Wo kann ich den zweiten Mono-Kanal anschliessen?

Ist das nicht so, dass ich nur dann Stereo kriege, wenn ich beide Mono-Kanäle anschliesse? Da die Anlage nur eine Cinch-Buchse hat, kann ich auch nur einen Mono-Kanal anschliessen.

Da bringt mir der Adapter auch nicht viel?

Dohoch! Mal abgesehen davon, dass die interne Signalverarbeitung eh nur einkanalig abläuft, kannst Du aber den Kanal mittels diesem Adapter splitten, da die Anlage den Monokanal quasi zweimal ausgibt. Du hast doch bestimmt mal ein headset irgendwo eingestöpselt, da hast Du auch nur einen Cinchstecker für beide Kanäle, gelle?

LG, Thomas

NTA 104 oder EAN 4040849116056 in die Anlage, Aktivboxen oder Verstärker in den Adapter, fertig.

Stereo wird das nie werden, aber immerhin Mono auf beiden Kanälen. Mehr geht weder mit POTS noch mit klassischer ISDN-Telefonie, und von Stereo-VoIP oder gar Surround-VoIP habe ich auch noch nichts gehört.

Alexander

Achso, jetzt habe ichs gecheckt:D

dann bräuchte ich nur noch einen Cinch-Klinken-Adapter für den Lautsprecher und schon müsste es funktionieren.