Es ist unglaublich, aber war!

[FONT=Verdana][SIZE=2]Für einen internen Teilnehmer ist es bei Auerswald nicht möglich, so eine simple Konfiguration umzusetzen, wie:[/SIZE][/FONT]

[SIZE=2][FONT=Verdana]- [/FONT][FONT=Verdana][SIZE=2]alle externen Anrufe[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana] [SIZE=2]bis auf das Freiwerk[/SIZE] [SIZE=2]sperren[/SIZE] ([SIZE=2]auch anonyme!), [/SIZE][/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana]- [/FONT][FONT=Verdana][SIZE=2]jedoch[/SIZE] [SIZE=2]alle internen Anrufe erlauben.[/SIZE][/FONT][/SIZE]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Da helfen keine Krücken oder Prothesen. [/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Weil es keine Möglichkeit gibt, anonyme Anrufer irgendwie im Sperrwerk zu behandeln, bleibt nur der Weg über den Anrufschutz. Dieser grenzt jedoch automatisch alle internen Anrufe aus (Dringlichkeitsanrufe mit 10x klingeln sind ein Witz).[/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Der Support sagt, dass diese Konstellation unmöglich in die bestehende Software der Auerswald integriert werden kann. [/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Wieso bekommt man es nach Jahren einfach nicht hin:[/SIZE][/FONT]

[SIZE=2][FONT=Verdana]- [/FONT][/SIZE][FONT=Verdana][SIZE=2]anonyme[/SIZE][SIZE=2] Anrufer[/SIZE][/FONT][SIZE=2][FONT=Verdana] [SIZE=2]im[/SIZE] [SIZE=2]Sperrwerk[/SIZE] [SIZE=2]zu[/SIZE] [SIZE=2]behandeln[/SIZE], [SIZE=2]oder[/SIZE][/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana]- [/FONT][FONT=Verdana][SIZE=2]interne und externe Anrufe[/SIZE] [SIZE=2]getrennt[/SIZE] [SIZE=2]im Anrufschutz[/SIZE] zu [SIZE=2]behandeln[/SIZE], [SIZE=2]oder[/SIZE][/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana]- [/FONT][/SIZE][FONT=Verdana][SIZE=2]Sperrwerk[/SIZE][SIZE=2] vor Anrufweiterschaltung zu beachten.[/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Ein einziger Punkt von diesen Drei würde reichen, und man könnte sich mit einer Krücke behelfen. Aber nein, es ist nicht möglich.[/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana][SIZE=2]Dieser Fall zeigt, dass die Programmierung der Auerswald grundsätzlich Schrott ist. Die 5020 ist (genau wie andere Auerswaldprodukte) einfach nur frustrierend.[/SIZE][/FONT]

Hallo,

ich kann deinen Frust durchaus nachvollziehen. Es gibt aber für den Hersteller sicher noch andere und vor allem schwerwiegendere Probleme die zu lösen sind.
Dein Problem betriftt sicher nur Privatanwender und damit nicht das Clientel für das die Anlagen entworfen wurden. Ich kenne keinen Kunden (Firma, Kanzlei, Arzt oder Handwerker) der diese Funktion haben wollte.

Gruß

Uwe

Ich kenne solche Anforderungen durchaus aus dem SOHO Bereich.

Extra-Nr. für dem Chef seine Frau, Mitarbeiter-‘Notruf’ etc.

Ich hab’ mich sogar schon persönlich über genau diese Sache geärgert,
gruss kai

Einfachster Weg hierfür: eine Fritz!Box Fon vorschalten, die Anrufe filtert :slight_smile:

–gandalf.

Oder wir warten gemeinsam auf die neue Firmware 4.0 die sicher noch in diesem Jahr kommen wird.

@Kdupke
für diesen Fall würde ich zusätzliche MSN bestellen oder eine abgelegene DDI verwenden und schon ist Ruhe.

Gruß

Uwe

Ich weiss schon, wie ich das umgehen kann. Aber ist es wirklich notwendig, Umwege zu gehen, wenn es doch in Software banal ist? Dann kann ich ja direkt die 5020 rauswerfen, mach 'ne asterisk dranund gut ist.

Moin.

Ab der Version 4.x wird man “unbekannte” abweisen können. Dies kann man in der Feldtestversion bereits sehen.

Wäre schön, wenn Auerswald diese auch zum Testen bereitstellen würde. Ich bin zwar als Händler registriert, bekomme die jedoch nicht angezeigt. Und nein, ich bin kein authorisierter Händler, sprich ich habe keine Schulung mitgemacht.

Hallo,

die Abweisung unbekannter Anrufer ist in der Firmware 3.9 schon realisiert.

@Kdupke

melde dich doch bei Auerswald an und schon kannst du am Feldtest teilnehmen.

Gruß

Uwe

[quote=ugras]
melde dich doch bei Auerswald an und schon kannst du am Feldtest teilnehmen.[/quote]

Ich bin angemeldet, ich habe sogar schon mit denen telefoniert, aber nein, über die Teilnahme am Feldtest würde Marketing entscheiden und da sei ich nicht vorgesehen. Ab dem 1.11. könnte ich es ja runterladen - leider hat die gute Dame nicht gesagt, welches Jahr denn gemeint ist. Egal, ob ich als Händler auf der Webseite angemeldet bin oder nicht, ich bekomme es nicht.

Hi ! sorry wenn ich mich mal “dranhaenge” denn so aehnlich hab ich auch ein problem… ich hab einen analogen anschluss und diverse voip accounts. da ich den analogen anschluss wegen der flat gerne als ausgehenden anschluss verwenden wollte, dachte ich mir warum sperre ich diesen anschluss nicht einfach komplett fuer eingehende anrufe… Nach diversen versuchen mit frei und sperrwerken steht ich genaus “bloed” da wie zu anfangs… wie gesagt es soll komplett eingehend von einem bestimmten externen anschluss gesperrt werden aber nichts intern… geht das z.Z. ueberhaupt ? gruss gerd

Hallo,

einen analogen Amtsanschluß ankommend zu sperren ist so nicht möglich.
Es gibt aber ein paar Möglichkeiten über die Rufverteilung und Gruppen dies zu simulieren. Zum Beispiel Rufverteilung auf einen Teilnehmer mit nur internen Rechten. Dies habe ich aber nicht getestet, da ich zur Zeit kein POTS Modul zur Hand habe.
Hier ging es aber um die Abweisung eines Anrufers ohne übertragener Rufnummer. Das ist ab der Firmware 3.9 realisiert.

Gruß

Uwe

@gerdh: einen analogen Anschluss kann man generell nicht für eingehende Anrufe sperren, da die Vermittlungsstelle keine Signalisierung hat, um festzustellen, ob ein Gerät angeschlossen ist oder ob dieses den Anruf möchte bzw. abweist. Ruft man also auf einen analogen Anschluss an, so kann es nur bis zum Timeout klingeln… die Anlage kann höchstens für diesen Fall keine Rufverteilung definieren, so daß sie auf eingehende Anrufe eben nicht reagiert.

Da so jedoch auch die Leitung belegt ist, muss man noch für die eingehenden Anrufe eine Rufumleitung im Amt schalten, z.B. im Rahmen einer Flatrate auf einen anderen Festnetzanschluß, der beispielsweise in Wirklichkeit per VoIP realisiert ist. So läßt sich priorisiert der analoge Anschluss abgehend verwenden und eingehend der VoIP-Anschluß - auch wenn der analoge Anschluss angerufen wurde.

–gandalf.

[quote=ugras]Hallo,

. Das ist ab der Firmware 3.9 realisiert.

Gruß

Uwe[/quote]

Wo gibts denn die ? ich hab auf der homepage nur die 3.8F gesehn… gruss gerd

Hallo,

die Firmware 3.9 ist zur Zeit nur AFH zum Feldtest zugänglich. Ich denke im Dezember wird für alle die Version 4.X freigegeben werden.

Aber wie schon geschrieben die Funktion wird am analogen Anschluß auch nicht funktionieren. Das POTS Modul müsste ja erst den Anruf annehmen um dann ein Besetzt zu simulieren (Besetztton senden) und dann wieder Auflegen ( wobei aber in dieser Zeit eine Verbindung vorhanden war und auch abkassiert wird).

Gruß

Uwe

Danke gandalf -war ein super Hinweis mit der FritzBox.

Habe mir jetzt eine FritzBox besorgt und vor die 5020 gesetzt. Nutze VoIP der FritzBox und die 5020 ist “nur noch” ISDN-Anlage hinter der FritzBox.

Das ganze Softwarekonzept der Fritzbox ist wesentlich durchdachter als bei der 5020. Leider hat die FB nicht genügend Anschlussmöglichkeiten (TSM, interne Teilnehmer) - sonnst könnte man auf die 5020 ganz verzichten.

Im Übrigen ist die Sprachqualität beim VoIP über die FritzBox eindeutig besser. Und es gibt noch einen positiven Effekt: die Störungen beim VoIP, die sporadisch bei mir immer mal auftraten, sind auf den Schlag völlig verschwunden!