Ethernet-Port ohne Funktion

Hallo Experten,

ich habe ein Problem mit dem Ethernet Port der CB2. Die CB2 soll in ein bestehendes Netzwerk integriert werden. Mit Hilfe des Webinterface werden die passenden IP-, Subnet- und Gateway-Adressen eingeben. Problem: Kontrolliere ich die Adressen, so wird die Gateway-Adresse nicht übernommen; hier steht immer nur 0.0.0.0. Das würde ja noch gehen, aber die CB2 lässt sich nicht anpingen. Die LED’s am Port flackern zwar, jedoch kommt keine Verbindung zustande. An die Einrichtung für CTI oder Wartung über das Netz ist so nicht möglich. Zurzeit ist die Firmware, Version 3.2G – Build 000 aufgespielt.
Weiß hier jemand Rat? Besten Dank im Voraus.

LG

Lyta

Moin,

wie bist Du denn auf dem webgui drauf, um die LAN-config einzustellen? USB? Hat das Dingens noch einen seriellen Konsolenport?

  1. Hast Du administrative Rechte?
  2. Kabel wechseln - mitunter liegt ja auch mal ein crossover-Kabel oder ein defektes Teil in der Wühlkiste rum.
  3. Port am switch oder router wechseln.
  4. Leitungstester benutzen.

Wenn es dann immer noch nicht geht, mal mit einem crossover-Kabel von einem PC direkt draufgehen und gucken, ob der LAN-Port funktioniert.

Schreib mal kurz was über Deine Netzwerkkonfiguration: hast Du mehrere Subnetze, NAT etc. ??

LG, Thomas

Hallo Thomas,

danke für die schnelle Antwort.
Auf die CB2 komme ich über die USB-Schnittstelle (IP 192.168.194.240). Eine RS232 ist vorhanden. Auf der CB2 bin ich als admin angemeldet.
Die Kabel sind bereits ausgewechselt; normale Patchkabel sowohl auch Crossoverkabel. Die Ports am Switch sind ebenfalls bereits gewechselt --> leider alles ohne Erfolg.

Ein Leitungstester ist z. Z nicht vorhanden, kann aber kurzfristig besorgt werden. Wobei ich das passive Netz eigentlich ausschließen möchte, da es erst komplett neu errichtet worden ist. Bei den Messprotokollen ist zumindest nichts aufgefallen.

Die Idee mit dem Crossoverkabel und direkten Anschluss an den PC werde ich ausprobieren. Danke.

Das Netz sieht wie folgt aus:
IP-Bereich 10.24.71.1 – 10.24.71.27
SUB-Net: 255.255.255.224
Gateway: 10.24.71.1

Die IP-Adresse für die CB2 ist vom NETZ-ADMIN mit 10.24.71.18 vorgegeben. Im Netz selbst befinden sich ein Server (Window-Server 2003), mehrere Clients (XP), Netzwerkdrucker und ein Router.

Auf der CB2 ist die IP, das SUB-Net und der Gateway eingetragen, Button „Ausführen“ und reboot der Anlage. Die IP und die SUB-NET Adresse werden übernommen. Die Gateway Adresse bleibt auf 0.0.0.0. Ein gezieltes Herunterfahren, Ausschalten, Stecker ziehen und Neustart der CB2 bringt leider ebenfalls nichts.

Bin im Moment etwas ratlos.

LG

Lyta

Ich auch.

Was mir als erstes auffällt, ist der recht enge Netzbereich, der vorgegeben ist. Wieviel Geräte habt Ihr insgesamt im LAN? Letztlich dröselt sich das, und mehr als (glaube ich) 27(??) Geräte sind in Eurem Netz nicht adressierbar … Kann da ein Konflikt bestehen?? Und schau mal, wo die Auerswald angeswitcht ist, Ihre werdet doch nicht alle Geräte direkt am Router hängen haben? Ein Portwechsel wirkt manchmal Wunder.

Versuch doch mal aus Spass, dem commander eine Adresse aus dem DHCP-bereich zu geben, wenngleich ich vermute, das bei Euch gar kein DHCP-Server läuft bei der Handvoll verfügbarer Adressen?

LG, Thomas

edit: ich setze mal voraus, das Euer Router die 10.24.71.1 ist …

Hallo Lyta.

Teste bitte mal, was passiert wenn Du als Subnetzmaske die

255.255.255.0

verwendest.

Ist zwar technisch nicht ganz korrekt, aber prüfe bitte mal.

Hallo Thomas
hallo Martin,

danke für die Vorschläge.

Im Netz befinden sich 1 Server und mit der TK 11 Clients. Die IP ist vom NETZ-ADMIN vorgegeben. Ein IP-Adressenkonflikt besteht nicht. Der Server wurde von NETZ-ADMIN versuchsweise als DHCP-Server eingerichtet. Die CB2 wurde ebenfalls in den DHCP-Modus versetzt. Leider kein Erfolg.
Der Router hat die IP 10.24.71.1. Vom Router aus ist der Switch angeschlossen. Vom Switch aus sind die einzelnen Clients angeschlossen bzw. gepatcht. Ein Portwechsel brachte keinen Erfolg.

Die Subnet-Adresse stelle ich um sobald ich wieder an die Anlage komme. Aus beruflichen Gründen wird das erst nächste Woche sein.
Melde mich wieder sobald ich Euere Vorschläge ausprobiert habe. Vielleicht fällt Euch bis dahin noch etwas zu diesem Thema ein. Besten Dank im Voraus

Bis dahin

LG, Lyta

Ich kann mich (mühsam) erinnern, das es mal einen bug in Vista gegeben hat, wodurch bei fehlendem DHCP-Server im Netz und aktiviertem DHCP auf dem stack des PC ein ähnliches Problem generiert wurde - auch da ist das Standardgate unwiderruflich auf 0.0.0.0 festgelegt wurden.

Meine Verdachtsdiagnose: der VEB hat alle auf dem Markt verfügbaren Vista-Lizenzen aufgekauft und heimlich in die TK’s geflasht … Seitdem ist auch im Anlagentelefonbuch die cellphone-number von Bill Gates eingetragen! :rofl:

Wenn alles nichts hilft, versuch mal eine neue alte Firmware (z.B. 3.8 - hier ist bereits ein Windows 7 home edition media center verbaut :floet:) via USB oder Konsole in die Büchse einzuspielen (wenn das geht), das sollte den LAN-stack wieder freischaufeln und lass die Büchse bei aktivem DHCP-Server wieder anlaufen …

Eventuell erreichst Du das virginile System auch durch das Zurücksetzen der Konfiguration im webgui … ich habe den Button aus nachvollziehbaren Gründen noch nie gedrückt.

LG

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

nach langer Abwesenheit hier im Forum noch die Lösung des Problems mit dem Netzwerkanschluss. Die Grundplatine mit dem Netzwerkanschluss wurde getauscht. Seitdem läuft die Anlage wie gewünscht. Besten Dank nochmals für die Tipps und Hilfestellungen von Euch.

Viele Grüße

Lyta