Die Spannungen sehen schonmal gut aus. Rein physikalisch ist die Schnittstelle der Anlage wenigstens in der Lage zu senden. Wenn zwei verschiedene Kabel nicht funktionieren, wird es kaum das Kabel sein.
Kann der Laptop mit anderen seriellen Geräten umgehen, sprich: Ist dessen serielle Schnittstelle ok? Minimaltest: Terminal-Programm (Hyperterm o.ä.) starten, Kabel von der Telefonanlage trennen und mit offenem Ende an den Laptop anschließen. Terminal-Programm starten und einfach ein paar Zeichen tippen. Je nach Terminal ist “lokales Echo” an oder aus. Wenn es an ist, sieht man die getippten Zeichen auf dem Schirm, wenn aus, dann nicht. Dann am offenen Ende des Kabels TXD und RXD miteinander verbinden, noch mehr Zeichen tippen. Ohne “lokales Echo” sieht man die getippten Zeichen auf dem Schirm, mit lokalem Echo erscheint jedes Zeichen doppelt.
Gibt es Signale auf beiden Leitungen (TXD und RXD), wenn Laptop und Anlage miteinander reden sollen? Ich würde meine “Blinkbox” dazwischen stecken, aber es reichen vier LEDs (rot, gelb oder grün, nicht blau), zwei Widerstände von etwa 1 bis 2 kOhm, Leistung und Bauform egal, und etwas isolierter Draht oder Litze. Dazu entweder ein Lötkolben und etwas Lötzinn oder notfalls ein paar Lüsterklemmen.
Zwei LEDs werden antiparallel geschaltet, Anode 1 an Kathode 2, Anode 2 an Kathode 1, so dass abhängig von der Polarität immer nur eine LED leuchten kann. In Reihe dazu kommt ein Widerstand, um den Strom zu begrenzen. Testen: Widerstandsloses Ende der LEDs und offenes Ende des Widerstands an + und - eines 9V-Blocks (oder notfalls Auto-Akku) halten, eine LED muß leuchten. + und - tauschen, andere LED muß leuchten.
Diese Schaltung zweimal aufbauen und testen, an dem widerstandslosen Ende der LEDs miteinander und mit PCGND der Telefonanlage verbinden. Die freien Enden der Widerstände mit RXD bzw. TXD der Telefonanlage verbinden. Das serielle Kabel bleibt dabei AUCH an der Telefonanlage. Sobald die Telefonanlage Strom bekommt, sollte eine der beiden LEDs an TXD der Telefonanlage leuchten. Kommt der Laptop dazu, muß eine der beiden LEDs an RXD der Telefonanlage leuchten.
Sobald nun Laptop und Telefonanlage miteinander reden sollen, müssen beide LEDs an der RXD-Leitung der Telefonanlage flackern bzw. leuchten (weil der Laptop die Leitung sehr schnell abwechselnd auf +12V und -12V zieht). Beide LEDs an der TXD-Leitung der Telefonanlage müssten ebenfalls flackern bzw. leuchten, weil die Telefonanlage genau wie der Laptop die Leitung sehr schnell abwechselnd auf +12V und -12V zieht. Je nach dem, wie viel Geduld der Laptop mit der Telefonanlage hat, kann das recht schnell gehen, also genau hinsehen.
Wenn die Telefonanlage immer nur eine LED ansteuert, hat sie ein Kommunikationsproblem. Entweder “hört” sie den Laptop nicht oder sie kann nicht mehr “sprechen”.
Zu den Wählcodes schreibt Auerswald auf der ersten Textseite des Programmierhandbuchs:
[quote]
Wenn Sie Ihren Apparat als „Direkten Amtapparat“ eingestellt haben, können Sie diese Programmierungen nur durch vorheriges Betätigen der
[*] -Taste (MFV) ausführen.
[/quote]Übrigens: Die Zugentlastung für das Netzkabel fehlt. Die ist, anders als die für die Telefonleitungen, kein Stück Dekoration, sondern zwingend notwendig. Die meisten Leute reagieren nicht sehr gut auf direkten Anschluß ans Stromnetz, sie werden davon immer so dunkel und knusprig. 
Alexander