ETS 2106i und direkter Amtapparat

Hallo,

laut Handbuch kann ich ja bei der 2106i (Rev. 1) jeden Anschluss auch als direkten Amtapparat konfigurieren.

Just dieses ist auch geplant, mit Erschrecken las ich aber im Handbuch dass dann Interngespräche nicht mehr möglich sind.

Sollte etwa diese ehemals teure Anlage in der Beziehung weniger können als meine Billig-Teledat-Huddels-Anlage (bzw. eine gleich teure Ackermann)?

Oder habe ich im Handbuch schlichtweg etwas übersehen?

in der Hoffnung dass es doch irgendwie geht,

Jürgen

Hallo,

keine Panik, das geht schon.

Einfach einen Stern (ETS) oder 2 Sterne (COMx) wählen, dann hast du den internen Wählton und kannst nach belieben schalten und walten!

Juchhu :slight_smile:

Besten Dank für die Auskunft, du hast meinen Tag gerettet :slight_smile:

Heisst das dann auch dass ich in dem “Nach-Stern”-Modus auch mit dem Telefon programmieren kann oder muss dieser Apparat weiterhin als “NICHT-Amtapparat” konfiguriert sein?

Jürgen

Genau das…

(meinte ich mit schalten und walten). Lass deine Teilnehmer ruhig auf direktem Amtapparat.

Du kannst die Codes auch in deinen Endgeräten so abspeichern, also z.B. *8 1111 971 usw. auf Kurzwahltaste legen oder ins Telefonbuch eintragen…

Bedenke hierbei auch daran, dass ggf. dem Teilnehmer eine Programmiererlaubnis erteilt werden muss.
Wenn nicht alles auf anhieb geht evtl. noch eine Pause mit eingeben - einfach mal ausprobieren.

Hallo Thomas,

noch mal vielen Dank für deine Auskünfte und Hinweise. Da hätte ich nur noch eine abschliessende Frage:

Bin ich denn blind dass ich das im Handbuch nicht gesehen habe? Ich bin’s jetzt grad noch mal durchgegangen und fand da nichts zu.

Hier übrigens die Antwort vom Support auf meine Anfrage mit dem Amtapparat:

Ja, sie können es so einstellen, außer für Teilnehmer 31 und Sie können dann über diese Ports nicht mehr “intern” in der Anlage telefonieren! Die Beschreibung finden Sie auf Seite 70.

Resultieren deine Ausagen auf eigenem “ausprobieren” oder ist das auch irgendwo schriftlich hinterlegt?

Wobei mich bis jetzt das Handling der 2106 bis auf die anderen Codes an die Ackermannanlagen erinnert.

Jedenfalls noch mal ein herzliches Danke schön an dich, dann mach ich mich einfach mal neugierig an’s Werk :slight_smile:

Jürgen

Hallo Jürgen,

das Stichwort „direkter Amtsapparat“ gibt es 8 mal im Handbuch (Acrobat Reader kann zählen) :good: .

Das HB ist auch meines Erachtens „unglücklich“ geschrieben. Als ich 94/95 mit Auerswald angefangen habe, tat ich mir auch sehr schwer, das Handbuch zu verstehen. Wenn man den Stil und die Methodik verstanden hat ist es dann einigermaßen ok (Ausnahmen bestätigen die Regel (VMC - naja, das kommt ja von Tiptel)…). Aber das ist ja wohl im allgemeinen auch so :kiss:.

Es kommt also wie gesagt vom lesen - irgendwann dann auch verstehen und natürlich vom Ausprobieren - die 2106I war damals meine Brot und Butteranlage, die habe ich 3stellig verbaut…

Du hast recht, das ist nicht ganz 100% korrekt, das liegt daran, das 31 der Programmierapparat ist. Das kann man ja ändern.
Und programmieren kann man ja auch solange man die Berechtigung hat und mit dem Stern anfängt :P.

Na, wer sich da an wen „angelehnt“ hat das weiss ich nicht, aber Anlage ist ja irgendwie Anlage. Vielleicht können die Herrn Moderatoren was zur Historie sagen…

Thx for Info - und zum anlehnen: keine Ahnung wer von wem, ich hatte halt zuerst mit Ackermann zu tun :slight_smile:

Jürgen

Davon 4 mal in Erklärungen, dass Programmierung und interne Gespräche nicht gehen. Ansonsten, wie man den „direkten Amtsapparat“ einstellt. An keiner Stelle ist das mit dem ‚*‘ erwähnt. Stattdessen steht in der Bedienanleitung der ETS-2106 I (Seite 70) eindeutig beschrieben, dass vom direkten Amtapparat keine internen Gespräche möglich sind und keine systeminternen Einstellungen vorgenommen werden können.

Zählen reicht nicht!

Andreas

Hallo Ahe,

ich denke hier muss für ein wenig Aufklärung gesorgt werden: Die erste Version der ETS-2106 I konnte bei direktem Amtapparat wirklich nicht mehr intern telefonieren (ja !), das Folgesystem ETS-2106 I Rev. 2 kann über “*” wieder intern telefonieren…so einfach ist das…

Hallo,

klar, bei der ETS-2106 I Rev. 2 funktioniert es. Die ist ja auch aus der gleichen Generation wie die ETS-2204 I und die ETS-4308 I und hat mit der “alten” ETS-2106 I, um die es hier geht, nur wenig gemeinsam.

Obwohl ich mir auch noch recht sicher war, dass die Angaben in der Anleitung korrekt sind und tatsächlich "" nicht geht, habe ich meine alte ETS-2106 I noch einmal ausgegraben und getestet. Schließlich hatte die “alte” ETS-2106 I ja einige undokumentierte Überraschungen bereitgehalten, wie die manuelle LCR-Vorwahl vor KW-Nummern (z.B. 1#299 oder 01078#299), die – obwohl sicher sinnvoll – selbst bei den aktuellen COMpact-Anlagen leider noch nicht unterstützt wird.

Das Ergebnis: es geht nicht. Entweder direkter Amtzugang oder intern telefonieren. Herrybert hat natürlich Recht :good:, Jürgen hat Pech :frowning: und ThomasB hatte wohl mehr an die ETS-2106 I Rev. 2 gedacht :eek:.

Viele Grüße
Andreas

Schluchz …

Das einzige was mich dann wirklich beruhigt ist die Tatsache dass ich doch nicht zu dämlich bin das Handbuch zu lesen & zu verstehen :slight_smile:

Und genau deswegen packte ich ja beim Eröffnungspost extra noch das Rev. 1 in Klammern rein.

Drum auch vielen Dank an ahe der mich vor verzeifeltem ausprobieren bewahrt hat.

Jürgen

Hallo,

ich mach mal hier weiter:

die 2106i (Rev. EINS) hängt nun am Netz, tut so wie sie soll, Konfiguration per PC klappt:

  • angeschlossen sind 3 TN, vergeben sind 3 Rufnummern
  • an den 3 F-Dosen hängen 2 Telefone und ein FAX/Telefon

Die Telefone tun Problemlos, nur das FAX nicht - es empfängt zwar, aber sobald man dort eine Nummer wählen will kommt: “Sie sind nicht berechtigt diesen Anruf zu führen”. Wenn ich das FAX dann an einen anderen Port klemme geht es genau ein Mal und dann kommt wieder obige Meldung.

Sobald ich das FAX in eine der Dosen stecke an denen die Telefone angeschlossen sind tut es Problemlos.

Drum meine Frage: gibt die 2106 diese Meldung aus? Oder ist es mein Dienstanbieter?

Angeschlossen an’s NTBA ist sie als Mehrgeräteanschluss.

Hat jemand vielleicht einen heissen Tipp?

Jürgen

Hallo Jürgen,

die Ansage kommt nicht von der Anlage. Versuch am Besten mal für diese Nebenstelle abgehend die normale Telefonnummer zu übermitteln, ich vermute dann wird es gehen. Der Hintergrund (meine Meinung) - > für diese MSN ist irgendetwas merkwürdiges beim Netzbetreiber eingestellt, oder aber das Fax gibt selber diese Meldung aus.

Noch ein Hinweis: Verstelle die Dienstekennung nicht - für keine der Nebenstellen !!!(belasse diese im Auslieferzustand , wenn Du nicht weist wie dieser war, erstelle einfach eine neue, leere Konfiguration und schaue nach).

Danke schon mal für den Hinweis,

habe jetzt die MSN-Zuordnung für den FAX-Anschluss rausgenommen

Nun tut es Problemlos - seltsam :slight_smile:

Weisst du vielleicht noch einen heissen Tipp wie ich die Anlage dazu bringe die Rufnummernanzeige der eingehenden Anrufe auf den Telefonen anzuzeigen?

Hi,

das wird nicht funktionieren. Diese Anlage konnte noch kein CLIP an den analogen Nebenstellen. Hier hilft nur das SD-420 oder eine aktuellere Anlage. Ab ETS-2106 I Rev. 2, -2204 I und -4308 I wird CLIP analog unterstützt. Mein Tipp, leg Dir die neue COMpact 2204 USB zu (vorausgesetzt DU brauchst keine Tür). Die Anlage kann auch CNIP (CLIP alphanumerisch) an den analogen Nebenstellen (auch hier sind natürlich passende Geräte notwendig, gibt es aber mehr als man glaubt).

Hallo Jürgen,

[quote]Weisst du vielleicht noch einen heissen Tipp wie ich die Anlage dazu bringe die Rufnummernanzeige der eingehenden Anrufe auf den Telefonen anzuzeigen?[/quote] Gar nicht. Das geht erst bei der ETS 2106 I Rev. 2 und weiteren moderneren Anlagen, z.T. nur mit CLIP-Modul.

[quote]habe jetzt die MSN-Zuordnung für den FAX-Anschluss rausgenommen[/quote] Damit wird jetzt die Haupt-MSN übertragen, Du kannst aber auch keine Faxe mehr empfangen. Eine getrennte Einstellung der abgehenden MSN ist bei der “alten” ETS 2106 I leider nicht möglich. Abgehend wird immer die erste MSN (oberste in Liste) von allen MSN, die eine Zuordnung zum entsprechenden internen Teilnehmer haben, verwendet. Du könntest also notfalls eine zusätzliche MSN, die niemand anruft, aber richtig funktioniert, ganz oben eintragen und diese, wie auch die Fax-MSN, dem Fax-Teilnehmer zuordnen. Dann wird diese zusätzliche MSN übermittelt, das Fax wird auf der Fax-MSN gerufen.

Oder, wenn Du einen Teilnehmer frei hast (kann auch das Systemdisplay dranhängen - stört nicht), ordnest Du nur diesen zur Fax-MSN zu und richtest eine interne Rufumleitung von diesem freien Teilnehmer an den Fax-Teilnehmer ein. Dann übermittelt das Fax die Haupt-MSN (so wie jetzt) und wird unter der Fax-MSN korrekt gerufen.

Die Dienstekennungen, die Herrybert meint, sind in der Einstellung Berechtigungen - Fax/Modem versteckt. Allerdings kann man hier deutlich weniger einstellen und demzufolge auch weniger falsch machen als bei der ETS 2106 I Rev. 2. Mit der Einstellung “Fax/Modem” an dieser Stelle hatte ich persönlich keine schlechten Erfahrungen gemacht - aber Herrybert wird sicher Gründe haben, darauf hinzuweisen. Unbedingt wichtig wird dann aber das manuelle Abschalten von Anklopfen und Gebührenübermittlung usw. (siehe auch Hilfe zu Fax/Modem).

Viele Grüße
Andreas

Hi,

thx für die Auskunft wegen CLIP.

Und wegen der MSN-Zuordnung:

völlig jeck, ich habe unter Konf einstellen -> MSN zuordnen den Haken bei dieser MSN weggemacht (sie ist also gar nicht zugeordnet), an die Anlage übertragen, Profil angestellt via Programmapparat - und siehe da, diese MSN wird weiterhin bei Anrufen sofort dem FAX zugeordnet.

Muss ich nicht verstehen, hauptsache nun tuts.

Und zur 2204: eigentlich liebäugel ich ja mit der 2104 - oder gibt es Argumente die dagegen sprechen?

Und zur Rufnummernanzeige: gibt’s ausser diesem sündhaft teurem SD keine andere Möglichkeit? So ala einstöpselbaren Anrufmonitor / Rufnummernanzeiger?

Jürgen

Hallo Jürgen,

wenn der Fax-MSN gar kein interner Teilnehmer zugeordnet ist, werden bei dieser Anlage alle internen Teilnehmer bei einem Ruf an der Fax-MSN gerufen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Einstellung der Dienstekennung hier ernsthaft hilft, da die Dienstekennung durch die Gegenstellen selten korrekt eingestellt wird.

Das SD-420 ist doch ein “einstöpselbarer Anrufmonitor / Rufnummernanzeiger”. Alternativen sind mir keine bekannt. Die “alte” ETS-2106 I kann sogar 2 SD-420 mit Daten versorgen (ein echter Vorteil gegenüber neueren Anlagen).

Viele Grüße
Andreas

Hallo Jürgen,

entschuldige bitte dass ich Dich gleich auf die falsche Fährte geschickt hatte. Ich hab das mit der Rev 1 schon gelesen aber wohl irgendwie einen Knoten im Hirn gehabt. Gottseidank gibt es ja noch andere hier im Forum… Ich bin wohl etwas Urlaubsreif?

Sorry nochmal und Danke an alle :good:.