habe massive Probleme mit meiner ETS 2116i.
Situation : T-DSL und T-ISDN, ETS 2116i V1.1T - Anlage ist nagelneu. An den ab - Ports hängen 3 Siemens Gigaset 3000er , ein Fax und 4 schnurgebundene Telefone.
Problem : Wenn ich ein Amtsgespräch führe (egal von welchem Apparat) oder ein Ruf reinkommt klingeln direkt nach dem Auflegen die Gigasets - aber es meldet sich kein Teilnehmer. Ähnliche Probleme hatte ich vorher mit einer ca 10 Jahre alten Gesko 209 - die ich nun gegen die ETS 2116 getauscht habe.
Was ich bisher gemacht habe : Anlage mehrfach neu programmiert ( nein, ich hab das 700 wählen von App. 31 dann nicht vergessen),
die Anlage nach Vorschrift total resetted und dann neu programmiert - bisher keine Änderung.
Ein direkt an den NTBA angeschlossenes ISDN Telefon zeigt beim telefonieren “CCNR möglich” - kann es damit was zu tun haben ?
Hab mal gelesen, daß die Telekom jetzt nach und nach dieses Merkmal freischaltet und es zu Schwierigkeiten bei kleinen ISDN Anlagen kommen kann.
Bin für jeden Rat dankbar - ist wirklich sehr nervig alles.
da Du T-DSL hast, kann das an der Dämpfung der Splitter und des Passivenprüfabschlusses (PPA) in der TAE liegen.
Möglichkeit:
Du lässt von einem autorisiertem Errichter die TAE (die Dose, wo der Splitter angeschlossen ist) öffnen und den PPA entfernen. Der ist an drei Anschlüssen befestigt (1, 2 und 6). Da die Dose der Netzabschluss des Betreibers ist, darfst Du da eigentlich nicht ran.
Der PPA dämpft das Signal um bis zu 12 dB ab!!! Wird er entfernt, ist das Problem meist behoben.
Möglichkeit:
Sollte der PPA schon raus sein oder das Ergebnis nach Punkt 1 noch nicht optimal sein, dann hilft häufig der Tausch des NTBAs. Es gibt einige NTBAs, die hier Probleme bereiten können.
Problem hier, die beiden Splitter dämpfen das Signal um bis zu 4 dB ab. Einen Splitter hast Du, einer ist in der Vermiitlungsstelle eingebaut. Zum Testen kannst Du den NTBA ohne den Splitter und das DSL-Modem direkt an der TAE anschließen und Testen.
das Klingelproblem (Wiederanruf nach dem Auflegen) bei Siemens ist eigentlich erst bei der 4000er Serie bekannt, verwendet Du hier vielleicht eine 4000er Basis ? Dieses Verhalten konnte man hier einfach durch ein parallel-schalten eine 1 M Ohm (Mega Ohm) Widerstandes zwischen die a/b-Adern beheben. Also zwischen die beiden ankommenden Adern an der TAE-Dose - am Besten einfach mit angeklemmt.
vielen Dank für die Antworten.
Hab jetzt noch den NTBA getauscht und den 1MOhm R ergänzt - ES GEHT !
(bin ja eigentlich “elektrisch” nicht unbedarft - aber was bewirkt dieser R ??)
tja die Erklärung sollte man ehrlich gesagt aus dem Siemens-Entwickler herauspr…n. Ich schätze mal, das die Basisstation im Eingang wegen der SMS-Funktionalität zu emfindlich ist. Vielleicht ist es aber auch nur ein dummer Rechenfehler des Entwicklers und ausprobieren wollte man es an Tk-Anlagen lieber nicht, bevor man es verkauft…testen kann ja der Kunde.
War Dein Mobilteil eigentlich an einer 4000er Basis angeschlossen oder an einer 3000er ?