ETS-4308: Interner S0-Bus ist gelegentlich "tot"

Ich betreibe eine ETS-4308, an deren internem S0-Bus über einen Auerswald-ISDN-Autoswitch ein SmarTel-I (41) und ein Telekom Rispondo-6-ISDN (46 und 47)angeschlossen sind.

In unregelmäßigen Abständen und ohne ersichtlichen Grund kommt es nun vor,
daß die am internen S0-Bus angeschlossenen Geräte nicht mehr funktionieren.
Das SmarTel-I klingelt dann nicht mehr, beim Abheben kommt kein Wählton mehr
(auch kein Besetzt-Ton), der Anrufbeantworter ist nicht mehr erreichbar.
Wählt man eine Nummer eines am S0-Bus angeschlossenen Geräts, kommt ein
Besetzt-Ton. Das System-Display zeigt alle internen ISDN-Geräte als inaktiv an.
Eine angeschlossene ISDN-Verdrahtung mit einer Dose (100 Ohm-Abschluß)
habe ich abgezogen: immer noch dasselbe. Die Geschichte ist natürlich lästig,
weil sich in diesem Zustand kein Anrufbeantworter mehr meldet, und dieser
dann auch nicht mehr von extern abgehört werden kann. Das Ab- und Anstecken
des SmarTel-I hilft in der Regel nichts. Auch das Abtrennen des ABs nützt nichts.
Der Zustand tritt vielleicht einmal im Monat auf, und kann durch Trennen
aller Geräte vom Netz und “Neustart” beendet werden.

Falls jemand sowas auch schon beobachtet hat, und über Ursache oder
Abhilfe einen Hinweis geben kann, wäre ich sehr dankbar.

Hallo Günter,

abstecken der Verdrahtung heißt, Du hast nur ein Gerät am internen S0 und das Problem besteht weiterhin?

Hast Du Testweise mal den Autoswitch rausgenommen und die Geräte direkt (und ohne externe Verkabelung) an der Buchse des S0-Moduls betrieben (Ausschluß von Fehlern durch Autoswitch oder Verkabelung)?

Welche Firmware-Version hat die Anlage?

Gruss

Marco

Hallo Marco,

die Firmwareversion ist 1.2 P. Der Autoswitch hat einen Steckplatz für einen
Notapparat; daran hängt das Systemtelefon. Dann gibt es noch einige Steckplätze
in der Art eines ISDN-Verteilers, daran hängt der AB. Früher ging von der
Steckleiste der 4308 noch eine Leitung zu einer ISDN-Steckdose ab, die ist
jetzt abgetrennt. Die Geräte direkt (ohne Autoswitch) anzuschließen habe ich noch nicht
probiert. Da der Fehler nur relativ selten auftritt, müßte ich diese Anordnung u.U. ziemlich
lange beibehalten um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten,
und die Notfunktion wäre in dieser Zeitspanne außer Kraft.

Ich werde es aber vielleicht doch mal versuchen.

Grüße: G.

Hi Guenter,

da es beide Telefone gleichzeitig betrifft, glaube ich an ein defekten Autoswitch. Haben die Telefone noch Speisung? Ist das Display noch aktiv? Betreibe doch die Konstelation mal ohne Autoswitch.

Um einen längeren Testbetrieb wirst Du nicht herum kommen.

Darüber hinaus kann es auch an folgenden Dingen liegen:

  1. Defekte Anlage
  2. Defekte IAE-Dosen
  3. Defekte ISDN-Endgeräte (Kurzschluss im Gerät und somit Strombegrenzung in der Anlage aktiv, S0-Bus stromlos=keine Speisung)
  4. Kabelbruch an einer Verschraubung (Anlage/Dosen/Verteiler)

Hallo Olli,

die Speisung ist nicht gestört, das Systemtelefon lässt sich normal bedienen,
man bekommt eben nur keinen Wählton. Probleme mit Dosen, Verkabelung
(Kurzschluß, Abschluß falsch, Unterbrechung, Wackelkontakt) hatte ich auch
im Verdacht, deshalb habe ich die externe Verkabelung (war nur eine Dose
für einen PC) direkt an der 4308 abgezogen. Im Moment hängen nur Kabel
mit “Western”-Steckern dran. Ich habe inzwischen auch den Autoswitch
im Verdacht.

Macht es Sinn, auf die “nächste Störung” zu warten, und dann bei eingeschalteter
Anlage den Autoswitch vom internen S0-Bus abzuziehen und nach und nach
die beiden internen ISDN-Geräte direkt am S0-Modul einzustecken, und zu beobachten,
ob sich der Bus dann wieder “fängt” ?

Hi Guenter,

es kommt darauf an, wie lange die Störungen in der Regel anhalten.

Wenn die Störungen länger anhalten, auf jeden Fall. Ich würde dann aber erstmal komplett auf den Autoswitch verzichten (nur um sicher zu gehen).

Sind eigentlich die Abschlusswiderstände in der 4308 aktiv?

Wenn es auftritt, würde ich allerdings erst versuchen nacheinander Endgeräte vom Bus zu trennen. Das Telefon würde ich als letztes dran lassen (zum Probieren ob Wählton da ist).

Hallo Olli,

die Abschlußwiderstände sind am ISDN-Modul der Anlage eingeschaltet.

Dann werde ich also mal auf die nächste Störung warten, und
versuchen, durch Umstecken, wie besprochen, den Fehler einzugrenzen.

Grüße: G.