Fax Problem

Hallo habe ein Problem mit fax Versand habe eine Aauerwald 4410 USB (Anlage ist beim Kunden)
Also normal angeschlossen ist ein Brother Multi Fungsgerät a/b Fax im ISDN BUs über den Fax Port des Gigaset DX600A(hat einen a/b Port für faxe)

Problem ich kann an einige Nr. keine faxe versenden unterandern an meine avm ISDN fax Software im Büro
nehme ich die direcktwahl raus also mit 0 vorweg geht es auch überall hin. (der versand)
schlisse ich es an einen a/b Port von der Telefonanlage geht es auch mit direkt Wahl (ohne 0)

Wen ich jetzt ein einfaches Fax von Samsung an den Fax Port (von Gigaset DX600A) hänge klappt es ohne Probleme überall hin (auch ohne 0)

Das Brother Fax haben wir mit den Brother Support zusammen eingestellt die können sich den Fehler nicht erklären

Hallo Daniel,

Aha.

Tatsächlich? Meine Frau ist übrigens auch normal gebaut - habe ich Glück gehabt!

???

Das lässt jetzt hoffen …

Dafür sind Brüder aber eigentlich da…

Lieber Daniel,

ich will jetzt nicht kalauern, aber wenn Du auch nur näherungsweise Deine Faxe so gestaltest wie diesen Eintrag, dann sei froh, wenn die Teile Deinen Wirkungskreis nicht verlassen. Eventuell hat das Brother Multi Fungs eine Plausibilitätskontrolle implementiert und sperrt die ganz groben Schnitzer?? Ich schlage Dir vor, Du formulierst Dein Problem noch mal so, das Andere das auch erfassen können - dann wirst Du hier geholfen …

Sorry, zumindest ich habe keine Ahnung, worum es geht - nicht böse sein …

LG, Thomas

:a:

Ja, irgendwie wird das Problem nicht ganz klar.

Das Brother - Gerät ist doch auch ein analoges Gerät, oder? Das müsste doch dann ohnehin an einem analogen Port hängen? Oder hast du das an den USB - Anschluss gehängt?

Ich habe mein Fax an einem analogen Port. Dieser ist als direkter Amtsapparat eingestellt. Das erspart die Vorwahl der “Null” bei abgehenden Faxen. Wenn du den Port nicht als direkten Amtsapparat konfiguriert hast, dann führt natürlich die “Null” zu einem Problem.

Intern - also innerhalb meiner Anlage - versende ich keine Faxe. Dieser interne Faxversand funktioniert dann auch nicht an einem direkten Amtsapparat, denn da hast Du ja gleich die Amtsleitung und kannst mit der Wahl der internen Rufnummer den internen Teilnehmer nicht erreichen. Da gibts aber eine Prozedur, um auch interne Nummern wählen zu können.

Der Betrieb eines analogen Faxes an einem analogen Port als direkter Amtsapparat dürft aber ansonsten kein Probleme machen. Ich kann mir nur vorstellen, dass durch die Multifunktion des brother - Gerätes ein Fehler auftritt. Das aber läßt sich Deiner Schilderung nicht wirklich entnehmen.

Hallo “Daniel1989”.

Ich schließe mich den freundlichen Klageliedern meiner Vorrednern an. Schön auch, dass Thomas in seinen Zitaten bereits grobe Fehler korrigiert hat. “Dauerswald” schmerzte ihn wohl zu sehr. :wink: Sei uns bitte nicht böse! Ich bin auch nicht immer frei von Fehlern (schon gar nicht, wenn ich schnell schreibe!) Und dann wären da ja durchaus auch noch Umstände denkbar, die außerhalb Deines Einflussbereichs liegen – ohne, dass das jetzt eine Unterstellung oder Beleidigung sein soll!

Soweit ich verstanden habe, hängt das Faxgerät von “Brother” nicht direkt an der “4410”, sondern wird über einen speziellen Port des “Gigaset DX600A” betrieben, welches via ISDN dann an der TK hängt?! Außerdem hast Du die Funktion “Direkter Amtapparat” (für das “Gigset” - in der TK) aktiviert, sodass die Wahl der “0” wegfallen kann. Soweit richtig?
Schließt Du das Faxgerät von “Brother” direkt an die TK (Telefonanlage) an, dann kannst Du ein Fax versenden (an jede Nummer [mit Faxgerät]). Auch, wenn Du an den Port des “Gigaset” statt dem “Brother” ein “Samsung” Faxgerät hängst, funktioniert der Faxversand reibungslos?!

Dein Problem: Wenn das Faxgerät von “Brother” über das “Gigaset” von Siemens ein Fax versenden soll und das “Gigaset” dabei ein direkter Amtapparat ist, dann klappt es. Nicht jedoch, wenn das “Gigaset” KEIN direkter Amtapparat ist und eine “0” gewählt werden muss?! Zunächst einmal: Das klingt nicht nach einem Problem mit der “4410”. Eher mit dem “Brother”-Faxgerät oder dem “Gigaset”. Insofern wäre dieses Forum nicht der richtige Ort. Dennoch: Ich weiß, dass es Probleme mit dem Port des “DX600A” gab. Ich würde daher zunächst, falls dies noch nicht geschehen sein sollte, ein Update der Software (am “Gigaset”) vornehmen. Außerdem muss das angeschlossene Faxgerät vom Typ “ITU-T Gruppe3” sein.
Darüber hinaus sind einige “Besonderheiten” in Verbindung mit Multifunktions-Geräten (dabei handelt es sich ja bei dem “Brother”) und dem “DX600A” zu beachten: kein Freizeichen, keine CLIP-Unterstützung, etc.

Da es nur Probleme bei “manchen Nummern” gibt, wäre interessant zu wissen, um welche Nummern es sich dabei handelt. Auch, wie Deine “ISDN-Faxsoftware” in diese ganze Konfiguration eingebunden ist, wäre schön zu wissen. Sollte das Büro via ISDN (intern) ebenfalls an der “4410” hängen, dann wäre möglich, dass die Verdrahtung nicht korrekt ausgeführt wurde oder Kapazitäten überschritten werden, da das Faxgerät während des Sendebetriebs ja auch die (ISDN-)Leitung des “Gigaset” belegt.

Eine weitere Eingrenzung des Problems kann erst erfolgen, wenn Du uns eine genauere Beschreibung lieferst! Welche Punkte diese (unter anderem) enthalten sollte, habe ich ja bereits weiter oben geschrieben.

Frank-Lukas

[quote=Frank-Lukas]

Ich schließe mich den freundlichen Klageliedern meiner Vorrednern an. Schön auch, dass Thomas in seinen Zitaten bereits grobe Fehler korrigiert hat. “Dauerswald” schmerzte ihn wohl zu sehr. :wink: Sei uns bitte nicht böse!
Frank-Lukas[/quote]
[FONT=&quot]Da war mein Korrektur Prockramm im weg hatte es gestern schon neu geschrieben[/FONT]

[quote=Frank-Lukas]
Soweit ich verstanden habe, hängt das Faxgerät von “Brother” nicht direkt an der “4410”, sondern wird über einen speziellen Port des “Gigaset DX600A” betrieben, welches via ISDN dann an der TK hängt?! Außerdem hast Du die Funktion “Direkter Amtapparat” (für das “Gigset” - in der TK) aktiviert, sodass die Wahl der “0” wegfallen kann. Soweit richtig?
Schließt Du das Faxgerät von “Brother” direkt an die TK (Telefonanlage) an, dann kannst Du ein Fax versenden (an jede Nummer [mit Faxgerät]). Auch, wenn Du an den Port des “Gigaset” statt dem “Brother” ein “Samsung” Faxgerät hängst, funktioniert der Faxversand reibungslos?!

Dein Problem: Wenn das Faxgerät von “Brother” über das “Gigaset” von Siemens ein Fax versenden soll und das “Gigaset” dabei ein direkter Amtapparat ist, dann klappt es. Nicht jedoch, wenn das “Gigaset” KEIN direkter Amtapparat ist und eine “0” gewählt werden muss?! Zunächst einmal: Das klingt nicht nach einem Problem mit der “4410”. Eher mit dem “Brother”-Faxgerät oder dem “Gigaset”. Insofern wäre dieses Forum nicht der richtige Ort. Dennoch: Ich weiß, dass es Probleme mit dem Port des “DX600A” gab. Ich würde daher zunächst, falls dies noch nicht geschehen sein sollte, ein Update der Software (am “Gigaset”) vornehmen. Außerdem muss das angeschlossene Faxgerät vom Typ “ITU-T Gruppe3” sein.
Darüber hinaus sind einige “Besonderheiten” in Verbindung mit Multifunktions-Geräten (dabei handelt es sich ja bei dem “Brother”) und dem “DX600A” zu beachten: kein Freizeichen, keine CLIP-Unterstützung, etc.
Frank-Lukas[/quote]

Genau das ist das problem

[quote=Frank-Lukas]

Da es nur Probleme bei “manchen Nummern” gibt, wäre interessant zu wissen, um welche Nummern es sich dabei handelt. Auch, wie Deine “ISDN-Faxsoftware” in diese ganze Konfiguration eingebunden ist, wäre schön zu wissen. Sollte das Büro via ISDN (intern) ebenfalls an der “4410” hängen, dann wäre möglich, dass die Verdrahtung nicht korrekt ausgeführt wurde oder Kapazitäten überschritten werden, da das Faxgerät während des Sendebetriebs ja auch die (ISDN-)Leitung des “Gigaset” belegt.

Frank-Lukas[/quote]

Meine FaxSoftware hängt an einer DETEWE Opencom 130 wie gesagt im Büro
der Auerswald ist bei einem Kunden angebaut (Kundenwunsch)

Hi,

zunächst:

Schalte unbedingt Dein Korrektur Prockramm aus - dieses verursacht unwahrscheinliche Kopfschmerzen …

Zum Problem: Du musst begreifen, das Du in der von Dir beschriebenen Konstellation zwei Telefonanlagen hintereinander schaltest, einmal die Auerswald und einmal das Gigaset. Somit ist das Gigaset Teilnehmer an der Auerswald-TK, während das Fax Teilnehmer an der Siemens-TK ist. Schon da werden sich, wenn es nicht sauber konfiguriert wird, Fehler zwangsweise einschleichen, zumal Du den Faxgeräten auch noch erklären musst, ob sie direkt am Amt hängen oder nicht. Und wenn Dein Brother-Multiunfug-Gerät sich ein Amt holen will, holt er sich am Gigaset und nicht am wirklichen Amtsamschluß, denn da hängt ja die Auerswald-TK.

Warum hängst Du das Brother nicht einfach an den Analogport der 4410 und gut ist? Nimm das Ding als direkter Amtsteilnehmer, gucke in die Konfig des Brothers, das der auch weiß, das er direkt am Amt hängt und ab geht die Lucie …

Ach, apropos Lucie:

Nein, ist er nicht! Der Auerswald ist nämlich wild gewachsen und so gar nicht kultiviert …

LG, Thomas

Böse. Sehr böse! Sollte mir noch einmal jemand unsensiblen Umgang mit meinen Mitmenschen vorwerfen … er erhält einfach nur einen Link zum Posting meines Vorredners.

Ich nehme einmal an, es gibt Gründe, warum das Fax nicht direkt an der TK hängt. Unter Umständen teilen sich die Beiden nicht denselben Raum oder leben eine Erzfeindschaft aus. Wer weiß das schon?!

Ich gehe stark davon aus, dass die Ursache nicht in der “COMpact 4410” begründet ist. Anderfalls hätte auch das “Samsung-Fax” keine Verbindung aufbauen können. Da zudem das Problem erst dann auftritt, wenn quasi nicht mehr direkt das Telekom-Amt anliegt, schätze ich das Folgende:

Sämtliche Geräte, die Du beschreibst, müssen für den Betrieb an einer Telefonanlage entsprechend präpariert werden. Das gilt auch für das “Brother-Fax”! Versuche einmal, den internen Wählton der “4410” von “Tut-tut-tut” auf ein “Tuuuuuuut” umzustellen (bei dem Teilnehmer, an dem das “Gigaset” hängt). Vielen Faxen bereitet ein interner Wählton Probleme.
Am “Gigaset” muss – soweit ich das nach Lesen der Anleitung verstanden habe – für den Betrieb an eine TK lediglich die Amtsholung eingestellt werden; Siemens nennt dies: “Vorwahlziffer”. Sofern diese Einstellung geschehen ist, sollte der Betrieb des “Gigaset DX600A ISDN” als Nebenstellengerät reibungslos funktionieren – und damit auch der Betrieb des Faxgeräts.

Frank-Lukas