bei Fernwartung einer 4308 über meine COMpact2206USB gibt es ein paar Auffälligkeiten.
über CAPI funktioniert’s nur, wenn ich den DSL-Splitter umgehe, also NTBA direkt an rosa TAE; allerdings würde ich gerne meine ISDN-Karte loswerden.
über V.24 kann ich aus/in meine 2206 laden. Wenn die Soft die eigene Anlage sucht, dann läuft der Status mehrmals von 0% nach 100%, irgendwann bricht die Schleife ab und in den Feldern, in denen die Anlage, Ausbauzustand und FW-Info stehen sollen, findet sich nur jeweils “???”. Trotzdem kann ich wie gesagt in meine Anlage laden und runterziehen. Allerdings funktioniert keine Fernwartung: ich kann zwar ganz normal einleiten, mein Gegenüber verbindet korrekt an 99, ich an 98, drücke START und lege auf. Dann findet die Soft die entfernte Anlage aber nicht und bringt nach einem timeout die entsprechende Fehlermeldung.
Das Verhalten unter (2) ist unabhängig, ob Splitter umgangen oder nicht. Was kann das sein? Als ich noch eine ETS2204 hatte, konnte ich über V.24 ganz normal fernwarten.
Eins noch: wenn ich meinen alten Rechner losgeworden bin (samt Fritz!Card), dann werde ich nur noch über ein Notebook ohne COM-Port verfügen. Da die Soft zur Wartung der 4308 nur CAPI oder COM zulässt, aber kein USB: kann ich dann die 4308 gar nicht mehr erreichen?
[QUOTE=EDKOMM]Fernwartung über V.24 ist mit der 2206 USB nicht mehr zu machen, dafür muß der USB-Anschluß oder eine Fritz-Card benutzt werden.
[/quote]
Ok, das muß ich hinnehmen.
Kennt jemand das Problem, dass DSL bei Fernwartung stört? Manchmal könnte ich’s gebrauchen, dass ich währenddessen z.B. auf der HP bei AW was nachsehen kann.
die DSL-Splitter dämpfen das Signal ganz ordentlich. Man spricht von bis zu 6dB. Nun muss man noch wissen, das der Splitter im Amt ja auch nochmal vorhanden ist. Macht im schlimmsten Fall 12dB. Wenn man nun an der Reichweitengrenze ist oder der NTBA “grenzwertig” ist (letzteres kommt häufiger vor), kann man im schlimmsten Fall nicht mal telefonieren. Ein einfacher Test hilft meist der Lösung auf die Spur zu kommen. Einfach den NTBA ohne Splitter wieder an der TAE betreiben. Wenn die Anlage dann wieder funktioniert, Splitter, NTBA oder beides tauschen.
Reichtweitenproblem scheidet wohl aus, da ich nur ein paar hundert Meter von der Telekomvermittlung entfernt wohne (DSL3000 juckt mich auch schon…). Also scheinbar grenzwertiger NTBA.
Werd ihn mal tauschen, da ich einen Reserve-NTBA im Keller liegen habe Noch sind’s ja ein paar Tage Urlaub…