Hallo,
ich möchte mir eine 5010,aktuell 2206, anschaffen und habe eine Frage zu den Freiwerk/Sperrwerk.
Ich habe einen ISDN Mehrgeräte Anschluß bei T-Home und die
CountryFlat I und die CountryFlat II.
Andere Telefonate ins Ausland sind nicht notwenig und diese Auslandsvorwahlen möchte ich sperren.
Da es reichlich Auslandvorwahlen gibt, dachte ich mir ich Sperre das Ausland via Sperrwerk komplett.
Über die Freigabe gebe ich dann die Auslandvorwahlen für die entsprechenden Länder wieder frei.
Ist das so möglich wie ich es mir vorgestellt habe ?
Ich möchtes dies gerne vor dem Kauf geklärt haben. Oder jemand hat eine andere Idee.Danke.
Die Herausforderung besteht darin, die Mobilfunknetze im Ausland von den Festnetzen und den Sonderrufnummern zu trennen. CountryFlats enthalten nämlich (mit Ausnahme von USA/Kanada) normalerweise nur Festnetz.
Ich würde hier die Ausnahmerouting-Tabellen nutzen, denn das reicht für den täglichen Gebrauch wahrscheinlich aus. Für eine wirklich präzise Sperre/Freigabe, die nicht mehr umgangen werden kann (z.B. durch manuelle Wahl eines Amts), sind Sperrwerk/Freiwerk geeignet. In der 5020 kannst Du mehr als eine solche Liste anlegen, d.h. auch für verschiedene Gelegenheiten verschiedene Freigaben nutzen.
Nun auf den ersten Blick ist die Trennung der Mobilfunknetze relativ einfach. Welche Nummern das sind, sieht man z.B. beim Telefonsparbuch ganz gut. Macht halte eine Menge Arbeit.
Die Sperre darf definitiv nicht umgangen werden. Das ist eine Anforderung quasi Prio 1. Ein wenig Sorgen bereitet mir der mögliche Platz im Freiwerk/Sperrwerk der 5010/5020 mit je 100 Nummer.Der ist auch nicht
erweiterbar. Jedenfalls meinte das die Verkaufshotline bei Auerswald.
Kann mir vielleicht kam mir jemand sagen wie das bei den größeren Anlagen mit den Sperrmöglichkeiten aussieht ?
In meiner COMmander Basic.2 sind es insgesamt auch nur max. 100 Einträge. Ich nutze das allerdings nur für Sperren von Call-Centern.
Du solltest allerdings bei geeigneter Form von Einträgen durchaus mit den 100 Positionen auskommen können. Ich stelle mit das so vor:
00 wird gesperrt
die entsprechenden Teilnetze 00… mit Freigaben werden freigegeben (sind das wirklich mehr als 100?)
für Deutschland kann man die entsprechenden Nummernkreise sperren (z.B. 018, 0900, 0700, 0137, 118).
Im Ausnahmerouting wird das Amt bestimmt, über das das Routing bevorzugt gehen soll bzw. max. zwei Fallbacks werden definiert. Ergänzend kann man auch ein LCR für das dynamische Routing am Festnetz-Amt mit CbC verwenden.