Hallo,
Ich habe eine Frage zu den Möglichkeiten der Relaischaltung von Auerswaldanlagen.
Die Situation: Ich habe 10 Kontrolllämpchen, die ich unabhängig voneinander per Telefonanlage ein- bzw. ausschalten möchte. Bei Mitarbeiter 1 geht das Material aus. Er wählt von seinem Platz die interne Nummer 41 und Lampe 1 (anderer Raum) geht an. Diese zeigt Mitarbeiter 2 an, daß daß er für Mitarbeiter 1 Material nachfüllen muß. Wenn er nachgefüllt hat, wählt er wieder die Nummer 41 und schaltet das Lämpchen wieder aus. Ingesamt sollten damit 10 Lämpchen (also 10 Relais) geschaltet werden. Somit sieht Mitarbeiter 2 immer, für welchen Platz er nachfüllen muß.
Ist dies mit einer Auerswaldanlage möglich (v.a. das Lämpchen geht mit Anruf 1, und wieder aus mit Anruf 2)?
also so viele Möglichkeiten für die Relaissteuerung gibt es nicht.
Aber folgender Lösungsansatz führt auch zum Ziel:
Da wo die Lampen sein sollen, muß ein Auerswaldsystemtelefon mit zus. Tastenmodul installiert sein.
An den Arbeitsplätzen installierst Du normale ISDN Telefone und konfigurierst in der Anlage und an den Telefonen jeweils 2 MSN (je Telefon). Übrigens Systel geht nicht, da nur 1 MSN unterstützt.
Jetzt kannst Du an den Telefonen Tasten belegen, die eine der beiden MSN mit Anrufschutz versieht bzw. auch wieder entfernt.
Wenn Du jetzt auf dem Tastenmodul des SysTel die entsprechenden MSN der Telefone programmierst (die mit ARS versehen und gelöscht werden), leuchtet auf dem Modul die entsprechende LED gelb und Du siehst Ware wird benötigt. Wenn Ware geliefert ist, den ARS wieder entfernen und die LED am Modul geht wieder aus.
Falls Du doch mit Relais arbeiten willst, kann man das Tastenmodul öffnen und mit etwas Elektronik zus. zu den LED´s auch Relais anfahren. (Elektronik kann ich Dir bauen. Muß Gelbphase der LED auswerten und mit Treiber versehen).
Du brauchst halt eine Anlage mit entspr. Anzahl int. S0´s z.B. 4410 mit 2S0 Modul.
eine ausreichende Anzahl von Schaltrelais kann nur in die COMmander Business eingebaut werden. Damit sollte es im Prinzip funktionieren, wenn ich nichts übersehe. Inwieweit sich der Rufnummernplan mit Deinen Wünschen verträgt (41 schaltet an Apparat 1 Lampe 1 ein und an Apparat 2 Lampe 1 aus) kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass die Lösung etwas übertrieben und teuer für das beschriebene Problem ist.
Eine 4410 nach hologram’s Vorstellungen zu verwenden, kann ich nicht empfehlen. Der Umbau des Tastenmoduls wäre notwendig, v.a. um die Lampen zu verlängern, da Du sie ja in verschiedenen Räumen haben möchtest. Der Aufwand (1x4410, 1xComfort, 1xTastenmodul, 10x ISDN-Telefone und die Entwicklung einer Spezialelektronik incl. Garantieverlust auf das ganze System) ist sehr hoch. :eek:
Außerdem findet es die Anlage nicht so toll, wenn MSN’s (wie hier notwendig) mehrfach vergeben sind. Telefonieren kannst Du dann bestenfalls mit einer weiteren (eindeutigen) internen MSN, wobei dann die Materialfluss-Steuerung häufig blockiert wäre, weil nur 2 B-Kanäle je S0 vorhanden sind. Wahrscheinlich funktioniert wegen der gleichen MSN’s nicht einmal das Schalten des ARS immer sauber.
Bei der Lösung kann jeder maximal mit halb so vielen Mitarbeitern über Lampen “kommunizieren”, wie sein Telefon MSN’s verwalten kann. Üblicherweise also 0…1 bei 1…3 MSN. Eine Erweiterung bei Änderungen des Materialflusses ist ausgeschlossen!
Insofern nicht jede bei jeder anderen Person Material anfordern können muss, ist ein besserer Ansatz sicher die Verwendung einer SPS (z.B. eine Simatic S7-200 “CPU 226 AC/DC/Relais” oder auch eine ältere 216 von eBay). Außerdem 20 Taster und 10 Lampen. Und ein kleines SPS-Programm. Wenn man mittels “lange drücken” die eigene Lampe ausschaltet oder derjenige die Lampe ausschaltet, der jetzt wieder Material hat (sowieso besser) reichen 10 Taster und eine 224 oder 214. Mit genügend Tastern und SPS-Eingängen kann man auch einen komplexeren Materialfluss steuern mit mehreren Zulieferern je Mitarbeiter. Ohne dass das System klemmt, weil gerade 2 Leute telefonieren… :good:
Wenn Du Hilfe bei Auswahl oder Programmierung einer SPS brauchst, melde Dich einfach.
Du kannst das Problem natürlich auch ganz klassisch mit 10 Schaltern und 10 Lampen lösen. Außerdem einige Leitungen…
Hallo zusammen,
danke erst mal für eure Antworten.
Jetzt habe ich aber eine weitere Frage: Da ich nämlich eine gebrauchte Auerswald ETS-2106 rumliegen habe, wäre es natürlich günstig, wenn ich die dafür verwenden könnte (ich weiß, hätte ich in meinem ersten Posting erwähnen sollen :() . Meines Wissens kann man die ja mit analogen Nebenstellen erweitern. Kann man nicht an die analogen Nebenstellen jeweils ein Relais anschließen, das dann per Telefon geschaltet werden kann? Es gibt doch u.a. diese SAR-Relais (SAR1, SAR2, SAR3). Kann man über ein solches oder ähnliches Relais evtl. auch meine Problemstellung lösen?
kann man schon verwenden. Mit der ETS-2106 gehen aber nur 6 Relais, weil nur 6 Teilnehmer. Aber es gibt bei eBay sicher noch andere alte Telefonanlagen mit mehr Teilnehmern günstig. Die müssen dafür ja nicht viel können, brauchen auch kein ISDN.
Die 10 SAR-Relais (ca. 400-500 Euro) bringen es allein aber auch nicht:
[quote] Das SAR-Relais dient als Telefonrelais zur Übergabe von Rufsignalen auf beliebige Signalgeräte mit eigener Stromversorgung im Rhythmus des Telefonrufes.
[/quote]
Wenn ich das richtig verstanden hatte, sollten die Lampen ja an bleiben, bis ein weiterer Anruf kommt. In Kombination mit einer SPS sollte das Problem aber lösbar sein. Evtl. kann man dann sogar die SAR-Relais weglassen und durch eine einfache Elektronik ersetzen.