Frage zum VMF Modul

Hallo zusammen,

ich erwäge mir in den nächsten Tagen für meine 6000R ein VMF Modul zu
zulegen. Mein angeschlossenes Cisco 7940 Telefon zeigte über eine LED
am Hörer eine eingegangene, anstehende Nachricht auf dem Anrufbeant-
worter an.

Mich würde sehr interessieren, ob das VMF Modul die Möglichkeit bietet,
auch eine anstehende AB Nachricht auf einem "Nicht-Auerswald-Systel"
wie Cisco, Fritzbox usw. zu signalisieren. Habt ihr hier in diesem Bereich
Erfahrungen?

Wenn ja, wie wird die LED angesteuert? Über eine URL, die einen Status
zurückliefert?

Danke im Voraus …

Michael

Hallo,

die LED auf deinem Cisco-Telefon wird leider nicht leuchten. Es gibt dafür einen mehr und minder weit verbreiteten SIP-Standard (http://www.ietf.org/rfc/rfc3842.txt), der aber in den Auerswald-Anlagen nicht implementiert ist. Richtig Spaß macht die Anrufbeantworter-Steuerung aber eh nur mit dem Systel, da gehts dann per Display und nicht nur per Piepstöne :wink:

Gruß
voip²

Hallo Voip²,

hm, das hört sich natürlich nicht so gut an … Der Anrufbeantworter wäre
ein wirklich interessantes Feature, auch ohne Systel. Vor der Anschaffung
wollte ich mich eigentlich drücken, nicht wegen der Kosten sondern eher
wegen einem weiteren “proprietären” Telefon …

Als Alternative setze ich im Moment die T-Net Box der Telekom ein. Hab
heute mich einmal etwas eingelesen, es soll ein ISDN Merkmal sein, das
der “Message Waiting Indicator” bei vorliegenden Nachrichten auf der
Box gesetzt wird. Ich gehe auch an Deiner vorherigen Antwort davon
aus, dass Auerswald dieses Feature ebenfalls nicht unterstützt?

Apropos fehlende Unterstützung: Ist das eine grundsätzliche Firmenphilo-
sophie den MWI Indicator (mindestens mal bei dem VMF Modul) nicht zu
unterstützen oder nur mangels Nachfrage noch nicht implementiert?

Gibt es Alternativen den T-Net Box MWI Status evt. über eine URL über
die Telekom Seite abzufragen?

vG Michael

Hi,

eh Du die TeleKomiker bemühst, kannst Du die VM-Fax-Boxen dann ja doch eher auf der commander einrichten und Dich via RSS benachrichtigen lassen … ansonsten, wenn Du einen PC zu laufen hast und in irgendeiner Form einen smtp-Server ansprechen kannst, ist natürlich die Weiterleitung per smtp (meine) erste Wahl - bei uns guckt keiner mehr diesbezüglich auf wirr flimmernde LED.

LG, Thomas

Stimmt, es gibt ja noch eine Reihe anderer Möglichkeiten sich über neue Nachrichten informieren zu lassen: RSS, E-Mail-Weiterleitung und auch den Info-Ruf. Bei letzterem Ruft die Voicemailbox das Telefon kurz an, wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist. Dann hast du deinen Anrufbeantworter in der Anruferliste und kannst ihr direkt zurückrufen.

Gruß
voip²

MWI im ISDN Netz habe ich noch nie in Funktion gesehen, lasse mich da aber gerne belehren.

Für die VoIP-Anlagen wäre das eigentlich ein grundlegendes Feature. Vielleicht wird es ja demnächst mal eingebaut.

jo

Hallo zusammen,

@Rollo
ja, in der Tat, ich habe auch nicht schlecht gestaunt, als ich gestern von
diesem ISDN Merkmal gelesen habe. Ich habe daraufhin bei der SprachBox
Hotline angerufen, die mir bestätigten, dass dieses Merkmal eingeschaltet
wäre … Wird natürlich nichts am VoIP Apparat an der Auerswald signali-
siert.

@all
Ich habe mir heute einmal das VMF Board bestellt, mal schauen wann es
eintrifft. Ziemlich teuer das Teil, hoffentlich erfüllt es auch die Wünsche
die ich an an so eine Unified Messaging Lösung habe.

Passt zwar jetzt nicht nur zu den VMF Fragen, doch ich hab noch ein Ver-
ständnisproblem mit der Konfiguration. Ich sehe im Konfigurationmenü
der 6000er Profile für Teilnehmer, Gruppen usw. Wenn ich die verändern
möchte, sind die Werte allesamt “ausgegraut”. Wie kann ich denn die
verändern und einzelne Eigenschaften z.B. des Standardtelefons veränder?
Fehlt mir da ein Recht? - Doch als Administrator müsste ich doch alles
machen können?!


Habt ihr hier schon mit der API gearbeitet um z.B. das Anlagentelefonbuch
beim Bootvorgang eines VoIP Telefons auszulesen um dieses mit den Daten
zu “privisionieren”? Müsste mit relativ überschaubarem Aufwand in PHP zu
realisieren sein.

vG Michael

Nochmal zum MWI im ISDN:

Bei VoIP kennt man das ja über eine einfache Signalisierung, die z.B. eine LED leuchten läßt. Wen mal bei Wikipedia nachliest bleiben im T-Net nur die Benachrichtigung durch Anruf oder SMS. Ob da was im D-Kanal übertragen wird wage ich zu bezweifeln.

IMHO verwechseln 95 % der User MWI mit der Signalisierung entgangener Anrufe am Endgerät.

jo

Das hängt von Deinen Ansprüchen ab … so richtig UMS ist das nur in den Kundenprospekten der Waldarbeiter. Momentan ist es ein Schritt in die richtige Richtung, nicht viel mehr - aber selber ausprobieren, eventuell genügt Dir das Gebotene.

Viel Spass damit und LG, Thomas

[quote=DocBader]Das hängt von Deinen Ansprüchen ab … so richtig UMS ist das nur in den Kundenprospekten der Waldarbeiter. Momentan ist es ein Schritt in die richtige Richtung, nicht viel mehr - aber selber ausprobieren, eventuell genügt Dir das Gebotene.

Viel Spass damit und LG, Thomas[/quote]

HI,

warum sollte das VMF-Modul UMS nicht richtig können? Was das Modul nicht kann ist MMS und SMS.
Es geht doch eigentlich darum, dass man einen gemeinsamen “Posteingang” (z. B. Outlook) für alle im Unternehmen genutzte Medien (E-Mail, Anrufbeantworter und Fax) hat. Und für den Part Voicemail und Fax bietet nun das VMF-Modul entsprechende Möglichkeiten.
Immerhin geht auch Fax abgehend. Es gibt große Anlagenhersteller (z. B. Aastra) die bieten ausschließlich Faxempfang.

Auch ich entbiete Dir meinen respektvollen Gruss, oh Du edler Rächer des Auerswaldes …

Weil es dafür (noch??) nicht bereit ist?

Unter anderem. Aber das gehört halt, übrigens nebst email und Telefonie, irgendwie zu UMS dazu?

Nein. Eigentlich geht es darum, alle digitalen message services in einer gemeinsamen Administration zu haben.

Hmm, da ist das so eine Art partieller UMS, also PUMS? Tann können tie Anlagen jetzt pumsen?

[QUOTE=ISDN-Freak;]Immerhin geht auch Fax abgehend.[/quote].
Immerhin! Wenn auch nicht aus einer gemeinsamen Verwaltungsoberfläche heraus … Auf die fehlende Integration des Faxmoduls sendeseitig in die „gemeinsame“ Mitteilungszentrale bin ich hier ganz, ganz selten und angelegentlich schon mal dezent eingegangen.

Was für Ansprüche stelle ich, wenn ich UMS höre?

1. Kontaktverwaltung. Hört bei 400 Telefonnummern auf, erstaunlicherweise auch bei der 6000’er Serie. Absolutes no go im Geschäftsalltag. Die Waldarbeiter bewerben die Serie mit 128 Teilnehmern im Grundausbau - da bleiben mal ein bisschen über 3 Kontakte pro Teilnehmer! Ausweg: dezentrale Datenbanken - immer Synchronisations- und Aktualitätsprobleme vorprogrammiert. Ergo: Einsatz von 3rd party Modulen.
2. Telefonie. Geht in diesem Sinne nicht (3rd party Modul erforderlich).
3. Voicemail. Funktioniert tadellos.
4. Fax. Geht in diesem Sinne nicht (3rd party Modul für Senderichtung erforderlich).
5. Email. Na gut, wir haben ja alle einen exchange zu laufen, gelle?
6. SMS. Geht gar nicht. Brauche ich aber in der Praxis, ergo: 3rd party Modul erforderlich.
7. MMS. Jut, wer’s braucht … Geht aber auch nicht.

Von neuen Kommunikationsformen a la Twitter & Co, will ich jetzt mal gar nicht reden.

Ich will das jetzt auch nicht mit anderen Herstellern vergleichen (müssen). Was mich abnervt, sind die vollmundigen Werbeaussagen … die letztlich als Bettvorleger landen. Mittlerweile habe ich rund um die Auerswald von anderen Herstellern zu laufen: CTI / FAX / SMS-Dienst. Die Lösungen entsprechen im Wesentlichem meinen Anforderungen an einen UMS. Dafür habe ich im Übrigen auch bezahlt - hätte ich gerne auch an die Waldarbeiter, wenn ich dafür ein zentrale Administration dieses ganzen Gedöhns geboten bekommen würde.

LG, der ewige Nörgler …

Hallo,

also ich warte einmal die nächsten Tage ab, wenn das VMF Modul endlich
geliefert wird, welche Fragen und Probleme sich auftun.

Ich bin auch etwas irritiert (wenn ich auch hier im Forum erfahren habe),
dass SMS nicht im VMF Modul integriert ist. Das ist doch schon ein echter
Designmangel, denn SMS ist heutzutage absoluter Standard. Warum eine
Anlage in dieser Preisklasse das nicht bietet ist mir ein Rätsel. Zugegeben,
ich brauche es nicht sooo nötig, aber es ist schon schade.

Was mich an der 6000er bisher stört ist die scheinbar halbherzige Unter-
stützung der VoIP Welt zum Thema “Provisioning”. Was mir fehlt ist ein
TFTP Server in der 6000er für entsprechende Konfigurationsdateien,
ein NTP Server um auch nicht Auerswald Telefonen die richtige Uhrzeit
mitzugeben. Auch wenn der Router das im Zweifelsfalle könnte, denke
ich wird es Fälle geben, an denen kein Router zur Verfügung steht oder
dieser eben nicht 24h/365 Tage läuft. Ein kleiner Webserverbereich um
eigene, kleine PHP Scripte unterzubringen mit Möglichkeiten auf das
Telefonbuch (u.a.) zuzugreifen würden die Sache weiter “rund” machen.

Ein Telefonbuch “für alle” mit 400 Einträgen ist schon etwas mickrig,
schon die alte Agfeo AS40P hatte vor 10 Jahren schon 1000 Einträge.

So läuft neben der 6000er Anlage bei mir ein kleiner Linux Server mit,
der locker hätte eingespart werden können (Thema Stromverbrauch).

Thema Schnittstellen:
Auch wenn eine API erfreulicherweise zur Verfügung steht, fehlt mir ein
ganzer Satz Möglichkeiten entweder die Anlage aus Kundendatenbanken
zu provisionieren (=> Telefonbuch zur Verfügung zu stellen) oder eben
VoIP Telefone mit den Daten des Anlagentelefonbuchs zu versorgen.

Signalisierung “MWI” von VoIP Telefonen sollte für Anlagen in dieser
Preisklasse selbstverständlich sein. Kann ja doch nicht wirklich sein,
dass ein Anruf auf dem VMF Board scheinbar auf einem Systel signali-
siert wird, aber auf Telefonen der VoIP Welt (noch) nicht …

Will damit sagen, es ist einfach noch nicht alles rund und zuende gedacht

Frage:
Hat Auerswald ein offenes Ohr für Kundenanfragen oder gehen die eher
ihren eigenen Weg?

Bitte korrigiert mich, wenn ich vielleicht aus momentaner Unwissenheit
ein paar vielleicht schon integrierte Funktionen übersehen aber bemängelt habe.

vG Michael

VMF Modul ist da :good:

Mal schauen wie es funktioniert …

Eine Frage ist sicherlich untergegangen:
Wie kann ich Profile für Konfiguration, Funktionsübersicht usw. ändern/anpassen?! Bei mir sind alle Einstellungen, trotz Administrator, ausgegraut. Als Beispiel “Standard-Telefon” kann ich nur ansehen, Funktionsübersicht “Konfigurieren” … alle Einstellmöglichkeiten “grau”. (in diesem Fall unter “Teilnehmer/Profile …”. Ist aber überall so …

vG Michael

Hallo,

was du dort siehst sind die Standartvorgaben. Einfach ein neues Anlegen und einen Namen geben. Du kannst dann wählen welcher Standart als Kopiervorgabe gelten soll.

Gruß

Uwe

Da es zum VMF Modul gehört und ich wegen diesem Fehler keinen eigenen
Thread aufmachen möchte, hänge ich das einfach mal hier ran:

Ich wollte am Wochenende den Auerswald FAX Treiber in der aktuellen
Version 1.2.6.0 installieren, doch während der Installation erhalte ich
die Fehlermeldung “Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden,
Fehler 0x00000002”:grumble:

Ich setze auf meinem PC Windows 7, 64 Bit ein …

Hab natürlich gegoogelt, doch bisher nichts brauchbares gefunden. Hat von
euch jemand eine Idee oder gar eine Lösung?

vG Michael

P.S: Bin natürlich Administrator auf der Kiste … (melde mich an der Domain an).

Hi,

ich auch … looft aber erstaunlicherweise (testweise installiert)

Ein weit verbreiteter Irrglaube, dies ist seit Vista mit der neuen UAC Geschichte. Du bist eventuell mit einem lokalen Administratorkonto angemeldet, das Konto ist aber im Normzustand grundsätzlich rechtebeschränkt. Zusätzlich prüfen, ob Dein Domänen-account in die Gruppe der lokalen Administratoren eingetragen ist, auch der Domänenadministrator hat nicht per se lokale Administratorenrechte.
Du kannst mal versuchsweise die schrottige Treiberinstallation runterhauen, schlimmstenfalls auch hier: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Print\Printers und das Teil noch einmal mit für die Installation auf die Installations-exe gesetzten Admin-Rechten durchlaufen lassen. Eventuell hast Du Glück …

LG, Thomas

Hallo Thomas,

ja das ist sichergestellt. Mein User ist in der Gruppe der lokalen Administratoren. Hab bisher alles Mögliche probiert, sehr ärgerlich.

Das wäre doch mal ein echtes Feature … Neues VMF Board und dann noch darüber faxen :eek:

vG Michael

Hallo zusammen,

hat jemand von euch den Auerswald Fax Treiber

1.2.5.0 und [b]1.0.7.0 ???

[/b]und kann ihn mir zukommen lassen? Danke!!

vG Michael

Hallo zusammen,

ich habe mich nun doch entschlossen den PC komplett neu aufzusetzen und
bin jetzt nach 3 Tagen Installation/Konfiguration soweit, dass man wieder
damit arbeiten kann. Nun habe ich natürlich versucht einmal über den Auers-
wald Faxdrucker ein Testfax zu schicken. Habe aber irgendwie kein Glück mit
dem guten Teil. Es klingt so blöd und trotzdem frage ich hier mal, weil es mir
einfach nicht gelingt …

Beispiel-Konfiguration:
Telefon: 123
PIN: 123123
VoiceMailBox 4123 (Besitzer: 123)
FaxBox 5123

Eingabemaske Kommunikationsparameter
Teilnehmernummer: 123
Benutzer-PIN: 123123
Netzwerkadresse: IP-der Anlage

Die Benutzer-PIN ist doch die PIN, die ich unter Teilnehmer/Rufnummern
zum Apparat 123 / PIN zugeordnet habe. Oder??

Auf alle Fälle schlägt die “Überprüfung” (Button) fehl. Nach 2-3 mal sperrt
mich sogar die Anlage :-((

Was mache ich falsch? Gibt es irgendwo noch eine PIN die hier speziell für
die Faxbox vergeben wurde, die ich schlichtweg einfach übersehen habe?

Danke vorab …

vG Michael