Fragen zur Konfiguration 5020 VoIP

Hallo erst mal an alle Foren User,

Ich bin über google auf euer Forum aufmerksam geworden. Da ich selbst nicht über sonderlich viel Erfahrung mit „größeren“ Telefonanlagen verfüge - hoffe ich auf ein paar gute Tipps :good:

Ich habe bei einem Kumpel (kleine Firma) eine Auerswald 5020 VoIP installiert. Die 13-14 Jahre alte ISDN Anlage hatte schon vermehrt Aussetzer, und so mußte was neues her.

Jetzt hätte ich allerdings ein paar Konfigurationsfragen, die ich selbst noch nicht sofort lösen könnte :frowning:

Noch zur Konfiguration:
Es sind 6 analoge Nebenstellen + 2 COMfortel 1100 angeschlossen.
An der Türe hängt eine Telekom DoorLine T01/T02 Klingel.

So jetzt zu meinen Fragen

Wie muß ich die Türklingel konfigurieren ? Gedacht wäre -> jemand drückt auf die DoorLine und alle Telefone klingeln in einem anderen Rufton. Gegensprechen, Türöffnen wird nicht benötigt. Laut dem Auerswald Händler, von dem ich die Anlage habe, müßte man nur eine Rufgruppe definieren. Eine „normale“ Gruppe zu erstellen ist mit dem Handbuch ja auch kein Problem - aber wie soll die Doorline wissen, dass sie z.b. die MSN 20 anrufen soll wenn sie gedrückt wird

So und was mich noch interessieren würde - die Systemtelefone haben ja rechts die Kurzwahltasten mit der LED. Angedacht ist, diese für die internen Telefone zu verwenden. Einstellbar so wie ich das gesehen habe nur direkt an jedem Telefon - und nicht Zentral in der Anlage.
Aber muß ich es noch extra etwas ändern, damit ich anhand der LED sehen kann wenn jemand bereits telefoniert ?! :confused:

Und zu guter letzt…
An den Telefonen habe ich noch dauernd entgangene Anrufe.
Sprich es wird die Hauptrufnummer angerufen -> 4 Geräte läuten -> einer nimmt ab. Die anderen haben also einen Anruf in Abwesenheit. Das müßte ich auch in der Konfiguration ändern können, oder ?! :confused:

schon mal besten Dank für jede Info

Viele Grüße und einen schönen Sonntag !

randy

Hallo randy,

Willkommen im Forum.

Zur Tür kann ich nur sagen, das die Doorline programmiert werden muß um die von dir gewünschte Rufnummer anzurufen. Sie verhält sich wie ein normaler interner Teilnehmer.

Zu den Tasten am Telefon.
Einfach die internen Tln als Zielwahl auf die 1. Ebene legen und schon hast du ein Besetztlampenfeld.
Leider mußt du das bei allen Telefonen so machen, denn es wird nicht zentral von der Anlage verwaltet.

Bei den Systemtelefonen kann man im Menü (Listen) einstellen ob die Signalisation stattfindet wenn ein anderer Teilnehmer das Gespräch annimmt. Bei analogen bzw. ISDN-Telefonen gibt es die Möglichkeit nicht.

Gruß

Uwe

Dazu kann ich dir nichts erhellendes sagen.

Auf der CD befindet sich die Software ComforTel Set. Wenn Du die aufspielst, kannst du damit die Telefone konfigurieren.

Mit der oben genannten Software kannst Du das ComforTel 1100 einrichten. Wenn Du eine Zielwahltaste mit einem internen Teilnehmer belegst, dann kannst Du diesen Teilnehmer damit rufen, ein Gespräch an diesen Teilnehmer durchstellen und Du siehst durch eine rote LED, wenn der Teilnehmer spricht.

Das machst Du im Menü Funktionstasten ==> Funktionstasten belegen

Da gibt es dann eine ganze Reihe möglicher Einstellungen: Gesprächslisten, Anrufweiterschaltungen, Konfigurationsumschaltungen etc.

[quote]An den Telefonen habe ich noch dauernd entgangene Anrufe.
Sprich es wird die Hauptrufnummer angerufen → 4 Geräte läuten → einer nimmt ab. Die anderen haben also einen Anruf in Abwesenheit. Das müßte ich auch in der Konfiguration ändern können, oder?![/quote]

Auch das läßt sich am Telefon mit der Software bequem einrichten. Im Menü Einstellungen/Funktionen ==> Listen kannst Du auswählen, welche Rufe in den Listen am Telefon erscheinen sollen.

Wenn Du nicht möchtest, dass ein von einem Teilnehmer angenommener Anruf bei den Telefonen der anderen Teilnehmer gelistet wird, einfach das Häkchen bei „Ruf wurde von einem anderen Teilnehmer angenommen“ in der Liste „Anruferliste“ entfernen.

Das muss bei jedem Telefon separat eingestellt werden. Man kann aber die Konfiguration für ein Telefon durchführen und dann auf die anderen Geräte kopieren.

Da habe ich wohl zu lange geschrieben und Ugras war kurz und knapp und schneller!:smiley:

vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Das hilft mir wirklich schon mal sehr weiter :good:

Was ich nur noch nicht ganz verstanden habe - wie ich mit der Software ComforTel Set an die Telefone komme ?!

Die Anlage wird ja über den Browser konfiguriert - erkennt die Software über die IP der Anlage die angeschlossenen Systemtelefone ?!

viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche :good:

Hi,

ja, das sollte sie. Auch der transfer der Konfiguratonscontainer via LAN vom PC zur TK und von dort via So/Upo zu den kleinen Telefonen sollte IMHO klappen - wäre sonst ja auch problematisch: USB haben die Telefone nicht und eine ISDN-Karte hat man heute auch nicht mehr in jedem PC …

LG, Thomas

[quote=randy]vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Das hilft mir wirklich schon mal sehr weiter :good:

Was ich nur noch nicht ganz verstanden habe - wie ich mit der Software ComforTel Set an die Telefone komme ?!

Die Anlage wird ja über den Browser konfiguriert - erkennt die Software über die IP der Anlage die angeschlossenen Systemtelefone ?!

viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche :good:[/quote]

Hallo,

ist ja prima, dass Dir alle schon die Bedienhandbücher näher gebracht haben, denn das was Du fragst, steht dort alles ganz genau drinnen, müßtest Dir nur die Mühe machen, mal dort rein zu schauen :floet:

Solltest Du mal wirkliche Probleme bei der Konfiguration haben, werde freichlich auch ich versuchen Dir zu helfen, bis dahin lies Dich bitte erst mal ein :cool:

Alex

Da ich das gleiche Problem habe, hole ich diesen Beitrag mal hoch. Bis vor kurzem hatten wir von der T-Com eine Comfort Pro an die eine Doorline T01 an einen der a/b-Ports angeschlossen war. Jetzt sind wir im Besitz einer COMpact 5020 und auch dort habe ich die Klingel an einen a/b-Port angeschlossen. Das Ding ist auf die interne Rufnummer 29 konfiguriert und ich kann die Türsprechstelle auch anrufen. Läuten sollen alle Telefone, dafür habe ich eine Gruppe mit der Nummer 8704 eingerichtet.

Laut Anleitung von Telegärtner geht die Programmierung wie folgt:
Türsprechstelle anrufen, dann ##PIN eingeben. Um dem Taster die interne Nummer zuzuweisen, die gewählt werden soll muss man dann

#*11 RUFNUMMER
eingeben. In meinem Fall habe ich es mit #*11 8704 versucht. Leider ruft die Doorline nicht an und ich habe keine Ahnung was ich da noch machen kann, da die Anleitung keine weiteren Möglichkeiten der Konfiguration aufzeigt.

Hat hier jemand eine Idee was da falsch läuft?

[quote=luto]
Laut Anleitung von Telegärtner geht die Programmierung wie folgt:
Türsprechstelle anrufen, dann ##PIN eingeben. Um dem Taster die interne Nummer zuzuweisen, die gewählt werden soll muss man dann

#*11 RUFNUMMEReingeben. In meinem Fall habe ich es mit #*11 8704 versucht. Leider ruft die Doorline nicht an und ich habe keine Ahnung was ich da noch machen kann, da die Anleitung keine weiteren Möglichkeiten der Konfiguration aufzeigt.

Hat hier jemand eine Idee was da falsch läuft?[/quote]

Ich habe dazu zwei Gedanken:

  1. Kann die Doorline überhaupt mit 4-stelligen Rufnummern umgehen ? Ich kenne das Produkt nicht gut genug, aber könnte ja sein, dass die nur 2-stellig sein dürfen. -> falls das so ist, dann einfach die Gruppenrufnummer ändern (ist aber nur ein zugegeben etwas weit hergeholter Gedanke)

  2. Sind die der Gruppe zugewiesenen Teilnehmer kommend eingeloggt ? Kannst Du ja einfach testen durch Anrufen auf der 8704.

vG
Michael

Hi Michael,

ja, die Doorline kann mit bis zu 20stelligen Nummern umgehen. Das ist also nicht das Problem. Und auch die Gruppenteilnehmer sind eingeloggt, wenn ich die 8704 intern rufe klingeln alle Telefone wie sie sollen.

In der Zwischenzeit habe ich noch ein wenig rumprobiert und die Geschichte über die “Apothekerschaltung”, die ja eigentlich eine Rufumleitung ist, hinbekommen. Wenn ich hier die Gruppenrufnummer eingebe, klappt alles.

Der “Denkfehler” war aber ein ganz anderer: die Doorline von mir hat nur einen Taster und in der Anleitung steht sinngemäß: Programmierung von Taster 1 über #*11, Programmierung von Taster 2 über #*21 usw. Es scheint aber bei meiner Doorline so zu sein, dass der eine Klingeltaster nicht auf die #*11 sondern auf die #*21 “hört”. Als ich das dann mal probiert habe konnte ich mir die Apothekerschaltung sparen und es hat so funktioniert.

Jetzt läuft die Türsprechanlage wie geplant.