Hallo zusammen,
ich bin auf meiner Suche nach weiterführenden Informationen zu meiner
neuen 6000R auf einem Tip hin auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Vor ewigen Jahren einmal im Fernmeldebereich gelernt und aufgewachsen,
später dann in den Computerbereich gewechselt. 
Ich bin auf der Suche nach weiterführenden Informationen und Dokumen-
tationen um unter Umständen eigene Tools für die Auerswald 6000 Serie
zu programmieren. Neben der API Dokumentation im reg. Partnerbereich
müsste es doch noch einiges mehr geben um z.B. den Portstatus aus der
Anlage lesen zu können (also welcher Apparat telefoniert über welchen
Kanal usw.).
Als Umsteiger von einer Agfeo AS40P und einer parallel betriebenen Asterisk
bin ich eigentlich recht angetan von der 6000R, erkenne aber natürlich
auch einige Bugs. Ganz klar scheint es sich hier um eine recht neue Entwicklung zu handeln. Das VMF Modul habe ich noch nicht im Einsatz, wird noch ein wenig auf sich warten lassen.
Schmerzlich vermisse ich in der Anlage: :devil:
- TFTP Server (fürs Provisionieren von VoIP Telefonen á la Cisco …)
- NTP Server ( um VoIP Telefonen die richtige Uhrzeit zu verpassen)
Könnt ihr hier mir ein paar Infos geben?
vG Michael
Hallo mipo, ääääh pingpong 
In Sachen Entwicklerdoku kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
[quote]Schmerzlich vermisse ich in der Anlage: :devil:
- TFTP Server (fürs Provisionieren von VoIP Telefonen á la Cisco …)
- NTP Server ( um VoIP Telefonen die richtige Uhrzeit zu verpassen)
[/quote]Das fände ich natürlich auch interessant. Allerdings sind das Sachen, die mit den Auerswald-Systemtelefonen - egal ob ISDN oder VoIP - allesamt kein Problem sind. In dem Moment dann halt Proprietär. Da Auerswald sicherlich zu einem nicht ganz unwesentlichen Teil auch vom Verkauf dieser Telefone lebt - werden diese Features nicht unbedingt primär auf deren Agenda stehen.
Auf der letzten Roadshow habe ich das neue Comfortel 3500 sehen können. Das wird ja eindeutig mehr in die Standard-SIP-Richtung gehen. Ich kann mir vorstellen, daß im nächsten Schritt auch die Anlagenfirmware eher SIP-tauglich wird. Bis dahin halte ich die 2500er-VoIP-Telefone auch für keine schlechte Wahl.
Gruß Dauerbesetzt
Hallo Pingpong.
Welcher Teilnehmer über welchen Port telefoniert - dafür kannst Du ggfs. höchstens das D-Kanal-Protokoll verwenden (Software gibt es zum normalen Tracen zum Download).
Welcher interne Teilnehmer mit welchem ext. Teiln. telefoniert - dafür gibt´s dann noch LAN-TAPI.
Was willst Du denn programmieren? Ging das mit dem Portstatus bei Agfeo?
Das mit NTP wird sicherlich noch in Zukunft für die COMfortel 3500er kommen. Evtl. ja auch TFTP.