Grundgedanke für die Neueinrichtung

Hallo,

ich muss meine 5020 neu einrichten da sich die Anschlussarten geändert hat.

ich habe einen Kabelanschluss. Systembedingt habe ich dadurch 2 FritzBoxen.
Meine 5020 hat zusätzlich das 2ISDN Modul und 6VoIP Modul.

Auf FritzBox 1 Kabelbox sind 4 Telefonnummern
auf FritzBox 2 NATBox für den Internetzugang sind 4 Telefonnummern eingerichtet.
Es sind alles nun VoIP Nummern wobei auf beiden 1x die selbe VoIPnummer existiert. insgesamt sind es also 7 Telnummern.

Es soll über die 5020 so funktionieren das man wenn man zum Handy telefoniert eine bestimmte Nummer (HandyVoIP) benutzt wird.
Diese ist derzeit 2x angemeldet (jeweils auf der Fritz) und jeweils eine Wahlregel eingerichtet. Somit funktioniert dies mit den angeschlossenen Telefonen. (alles Provisorisch seit Umstellung Telefonanbieter bis die 5020 wieder geht.)

1 VoIPnummer (Spezial) wird nur an 2 a/b Anschlüssen der 5020 geschaltet diese sollen nur auf diese Nr rein wie raus telen dürfen.

Es müssen 2 VoIP Nummer in der 5020 als interne vorgesehen werden weil diese mit externen Fritzboxen über VPN verbunden sind (werden). Funktioniert schon

Nun zu der Frage wie würdet ihr die 5020 einrichten? Meine Ideen dazu

  • alle Nummern weiterhin in den Fritzboxen und die “doppelte” weiterhin lassen damit die FritzBox die Wahlregel machen kann
  • 1 Spezial VoIP + HandyVoIP als VoIP-Nr in der 5020 einrichten alle anderen über 2x ISDN zur Fritzbox
  • 2x ISDN zu den 2 FritzBoxen und die SpezialVoIP nur in der 5020 als VoIP
  • 2x ISDN zu den 2 FritzBoxen und die HandyVoIP nur in der 5020 als VoIP
  • 1Nr Fritz1 - 1Nr Fritz2 und die restlichen als VoIPNr in die 5020

Gibt es weitere denkbare Varianten wie man dies lösen kann. um die optimalen Anschluss zu bekommen.
Es geht erstmal darum wie richte ich wo welche Telnummer ein damit ich die 5020 konfigurieren kann.

Das Einrichten der optimalen Variante wäre dann soweit ich das nicht sehe eine neue Frage.

Stephan

Moin,

[quote=“Stephano, post:1, topic:4616”]
ich habe einen Kabelanschluss. Systembedingt habe ich dadurch 2 FritzBoxen.[/quote]
wieso? Hast Du einen Dual-Kabelanschluss :rofl:?

Der Rest Deiner Fragestellung ist irgendwie … wirr? Drösel das mal auf … bei dieser Verschachtelung der Verschachtelung ist vermutlich auch eine Zeichnung der Umgebung nützlich.

LG, Thomas

Kabel Business Anschluss mit fester IP Adresse

Damit stellt Kabelfritzbox Internet als Modem bereit Telefon wie gewohnt. Daher die zweite Fritz als Router für den Internetzugang und auch Telefonzugang wenn benötigt.

Kurz gesagt ich kann die VoIP Nummer in die Fritzen eingeben und auch in die 5020 (nur nicht alle das 2 interne VoIP geben muss)
Habe in der 5020 ein zusätzliches ISDN Modul so das ich die 2 Fritzen ansprechen kann (Extern ISDN) und auch zwei interne ISDN Leitungen habe die auch belegt sind.

Ergebnis soll sein das ich min 4 Gespäche gleichzeitig führen kann. Das alle Anrufe auf Handynummer über eine bestimmte VoIPnummer gehen sollen. Es eine VoIPnummer gibt die nur für 2 interne Telefone (Anschluss 5020) benutzt wird, reinkommend wie rausgehend.
Das ich festlegen möchte welches Telefon auf welcher Nummer Raustelefoniert. Welches Telefon auf welcher Nummer klingelt ist klar durch Ersteinrichtung und dadurch entsprechende Gruppen.

Nun suche ich die bestmögliche Anschlussmöglichkeit meiner 5020 mit dem 2. ISDN Modul und dem 6VoIP Modul um meine 7 Telefonnummer mit zwei externen Nebenstellen als intern VoIP angebunden zu finden damit obige Bedingung (Handyanrufe und eine bestimmte VoIPNr) optimal funktioniert.

(benutze ich die zwei Fritzboxen um als ISDN Anschluss zu fungieren oder nur eine. nutze ich zwei gebe ich VoIPnummer direkt in die 5020 ein oder nicht wenn ja welche)

Hoffe meine Komplizierte Voraussetzung ist nun Verständlich sonst Fragen.

Hoffe das Bild macht es klarerer
[attachment=222]

Hi nochmal,

das ist soooo krumm … das es sogar funktionieren kann:rofl:!

Du synchronisierst 4 externe VOIP-Nummern auf die als Modem genutzte Kabelfritte und bietest die der 5020 via ISDN als externes Amt an. Die zweite Fritte hat ebenfalls 4 VOIP-Nummern synchronisiert, ist der Router und nutzt die Kabelfritte vio PPPOE und ist zweites externes ISDN-Amt?
Jetzt hast Du zwei externe Fritten als aussenliegende Nebenstelle via TCP /IP an die 5020 angebunden …?

Dann konfigurierst Du einfach die Vorzugsämter gehend auf die gewünschte externe VOIP-Nummer und alles ist schick?? Sollte eigentlich gehen, so verrückt das auch aussieht …

LG, Thomas

Das ist sowohl als auch realisierbar - (ISDN Amt über Fritz oder VoIP) - bei Voip muss halt jede Voip Nummer einzeln in der AW konfiguriert und zugeordnet werden. Ist etwas aufwändiger als bei ISDN zu klicken.

Bei 2 mal ISDN Amtsseitig kann es zu Laufzeitproblemen kommen, das muss man testen, hängt von der Qualität des Anbieters ab.

Danke für Euch beiden.

ich denke ich werde es wie folgt machen. Wenn ich das mit dem Handy lösen kann.
1x ISDN zu Kabel Fritz dort 3 Nummern
4 Nummer als VoIP in die 5020 und somit dann auch besser Zuortbar zu den internen Anschlüssen.

Da 2 VoIP Nummern nur bestimmten internen Anschlüssen gehend wie Empfang zugeordnet werden müssen.

Jetzt besteht das Problem lt. Handbuch) das wenn ich einer internen Nummer (Vorzugsamt + Rufnummernübermittlung (gehend)) einrichte, das ich das Routing zu Handynummer für diese Anschlüsse nicht geht.

[QUOTE]Wird ein Gespräch über einen gezielten Amtzugang eingeleitet (siehe Bedienhandbuch oder gezielter VoIP-Zugang), findet keine Prüfung der Ausnahmerufnummern mehr statt.[/QUOTE]

Ist dem So? Es sollen ja alle Anrufe aufs Handy über eine bestimmte Nummer gehen. Dies wird ja über Routing realisiert.

Wenn dem so ist dann muss ich das doch über zwei ISDN “Ämter” lösen und die Fritzboxen müssen dann die Wahl für Handy erledigen. ← sofern dies das dann noch machen gehe aber davon aus.

Oder gibt es da noch eine Variante in der 5020? Dachte ja das die einiges besser kann wie die Fritzen.

Bisher alles nur Theorie und mit Handbuch verglichen.
Werde am WE mal die Konfig aufsetzen und das ganze durchspielen. Was da nun geht und was nicht.

Wie oben beschrieben habe ich gedanklich und lt. Handbuch das Problem das ich interne a/b mit einer festen Nummer kommend wie gehend festlegen muss und diese soll aber auch gehend bei Anruf zum Handy eine bestimmte VoIPnummer benutzen. Die dann durch den Anbieter wiederum als Absendenummer die feste Nummer ausgibt und somit ein Rückruf wieder am a/b Anschluss ankommt.

Stephan

Tja, da wäre Clip no Screening nötig, das gibt es nur beim AS und gegen zusätzliche Gebühr.
Fang einfach mal an und dann sehen wir weiter !!!

So ich habe es mal angefangen und bin auch im groben durch.

Realisiert habe ich es nun wie folgt.

Kabel Fritz 3 Telefonnummeren (1x HandyVoIP) - an 5020 via ISDN
Fritz Router 3 TelNr. (1x HandyVoIP) - an 5020 via ISDN
2 VoIP in die 5020

Auf den Fritzen jeweils eine Wahlregel wenn Handynummer dann HandyVoIP.

Somit konnte ich auch den internen Nummer Amtzugang einrichten.
Amtzugang und Routing funktioniert nicht wie in der Hilfe beschrieben. (Fritzen können das)

Somit sind 6 Gespräche gleichzeitig möglich und fallweise Handyanrufe über die dafür vorgesehene HandyVoIP (nur die Telefonnr. die per ISDN an die Fritzen angebunden sind)

Was ich jetzt mich einarbeiten muss sind Gruppen und Tag Nacht + WE Schaltung.
Wie kann ich nach dem kopieren der Tagschaltung bei den Gruppen dann für die Nacht die Nebenstellen auslogen. geht die zeit über 24 Stunden hinaus so das man von 19 Uhr bis 05 Uhr Nacht angeben kann.