Hilfe! Auerswald ETS 4216

Zuerst: Gutes Forum, was ich bis jetzt gelesen habe…:good:

Habe eine Auerswald ETS 4216I gebraucht gekauft und möchte sie wie folgt für unser kleines Büro betreiben:

  1. an einem ISDN Anschluss als TK Anschluss
  2. Anlagenrufnummer und Amstnr. + “0” soll an alle Nebenstellen gehen
  3. Anlagenrufnummer + “40” an Fax (zB Apparat 33)
  4. generell soll Rufumleitung auf ein Handy möglich sein (wenn niemand im Büro ist) - möglichst einfach umschaltbar
  5. in Zukunft kommen vielleicht spez. Nebenstellen dazu, Schaltrelais…

(das sollte ja irgentwie alles gehen, oder?)

:wall: nun zu den Problemen:
(Anlage angeschlossen an So1 an ISDN TK Anscluss, Provider Tele2UTA)
6. Egal was ich einstell (habe schon diverese Resets gemacht, auch Generalreset, So1), die Anlage nimmt nur jeden 2. (zweiten) Anruf von extern (Amt) an, beim ersten jeweils wird immer aufgelegt! ISDN Leitung wurde geprüft, auch mit Nebenstellennummern das gleiche Phänomen, gibt es Nebenstellennr. nicht, dann legt sie das erste mal auf, das zweite mal gibt es die Meldung, das Nr. nicht bekannt ist… - (habe im Forum über Port-So-Überprüfung gelesen zwar andere Anlage - aber könnte da was sein?)
7. Gebe ich Nebenstellennummern bekannt und programmier sie auf bestimmte Apparate, dann erkennt Anlage die normale Rufnummer(Anlagenrufnummer) nicht mehr (bei externer Anruf) und die Anlagenrufnummer + “0” geht auch nicht von extern…Nebenstellen erreiche ich aber richtig (zB Fax auf 40)
also gewünscht bei externen Anruf:
Anlagenrufnr -> alle Apparate läuten
Anlagenrufnr. + “0” -> alle Apparate läuten
Anlagenrufnr. + bestimmte Nebenstellennr. -> nur programmierte Nebenstelle läutet

[color=black]Bin für alle Tipps und Hilfen dankbar!!!:slight_smile: [/color]
SPOTO

Versuche nun mit “Uralt”-Laptop (der hat noch COM ports) und der Software mehr über die Einstellungen der Anlage zu erfahren und diverse Programmierungen zu testen…

Hallo Spoto,

das klingt danach das es evtl. einmal mehr als nur einen S0-Port (Amtanschluss) für diese Anlagenrufnummer gab. Wurden früher z. B. einmal 2 NTBA mit dieser Rufnummer betrieben. Dann ist das Verhalten ganz einfach zu erklären. Da die Telekom bei jedem Anruf diese gleichmässig auf verfügbare NTBAs verteilt (also erst 1. NTBA beim 1. Anruf, dann 2. NTBA beim 2. Anruf, usw.) kommt immer nur jedes zweite Gespräch durch.

Hallo,

Danke für die rasche Antwort!:wink:

Anschluss wurde neu hergestellt, aber dieses Kastl hat 2 Anschlüsse, wobei mir gesagt wurde, dass es egal ist wo die Anlage angeschlossen wird (an einem der beiden Anschlüsse …:confused: )
aber ein Kollege sagte mir auch noch, dass der Anschluss angeblich auf PMP (Point-Multi-Point) gestellt sein soll -was glaub ich, aber falsch wäre, da ja ein TK-Anschluss normalerweise auf Point-to-point eingestellt sein soll… Kann das der Fehler sein, dass nur jeder 2. Anruf von der Anlage behandelt wird?

Danke für Hilfe!:good:

SPOTO

Hallo Spoto,

noch einmal zu meiner urpsrünglichen Frage:

  1. Wie lange existiert dieser Anschluss ?
  2. Gab es evtl. mehr als nur einen NTBA für diese Rufnummer?

Hinweis: An einem NTBA sind zwei Anschlüsse (Buchsen). Diese sind parallel geschaltet. Um nun wirklich einen 2. Amtanschluss verwenden zu können, muss ein wirklich vorhandener der 2. NTBA angeschlossen werden (also nochmals ein zusätzlicher Kasten an der Wand).

Das bei Dir vorhandene Problem vermute ich derzeit bei den Einstellungen im Amt (also Aufteilung der Anrufe auf zwei verschiedene NTBA und nicht nur auf einen - somit helfen alle Einstellungen in der Anlagensoftware nicht weiter !!!).

Anschluss wurde gerade neu von Telekom erstellt - neue Leitung, neues NTBA Kastl - was ich glaub auch neue Nummer - zumindest ist es für uns eine neue Nummer

Werde morgen beim Provider anrufen und fragen ob auf PMP oder point-2-point gestellt ist…dann kann ich ja auch fragen, ob Nummer schon mal vergeben war?
Was mich wundert ist allerdings, dass Test durch Techniker (hat ISDN Testgerät angehängt) angeblich einwandfrei war (Kein Datenverlust, problemloser Verbindungsaufbau)…:confused:

Hoffe morgen ist dann einiges geklärt…
…und ich kann mich an die Programmierung machen…

Danke. SPOTO

Hallo!

Also 1. Problem hat sich gelöst (nur jeder 2. Anruf von extern wird abgehoben):
Es war der Anschluss auf P-MP gestellt. Er wurde auf point-2-point gestellt und schon wird jeder Anruf angenommen! :good:

:wall: ABER noch ein Problem:
Habe nun einige Nebenstellen programmiert (über PC) zB Fax auf 40, diese funktionieren auch gut - heisst sind von extern unter der jeweiligen Nummer (Anlagenrufnummer + Nebenstellennummer) erreichbar - ABER die Nebenstellennummer “0” funktioniert nicht (nur wenn ich sie als TK-Sammelrufnummer eintrag:confused: - OK mit der Einstellung gehts vielleicht) - ABER was noch schlimmer ist, die Anlage erkennt die eigentliche Nummer, also wenn “nur” die Anlagenrufnummer gewählt wird (ohne “0” oder Nebenstellennr.), nicht! - tut dann so als wenns die Nummer nicht gibt - soll aber überall läuten!
Danke für Tipps!:slight_smile:
SPOTO

(übrigens Epromversion ist 1.1H, 1.1.T wäre glaub ich die neuere)

Hallo Spoto.

Das beschriebene Verhalten ist Normal. Erst mit der ersten Ziffer hinter der Anlagenrufnummer wird der Ruf auf einem NTBA gerufen (also z. B. mit Wahl von 9200 7, hierbei wird erst mit der Wahl der 7 auf dem Anlagenanschluss gerufen).

Hallo Spoto,

bitte nicht mit den “Klappen-Nummern” in Österreich verwechseln.
Durchwahl geht wirklich nicht ohne eine eine Durchwahlnummer anzuhängen.

Gruss
Matthias

:frowning: Schade eigentlich, dass das die Anlage nicht kann!

Denn nach der Amtrufnummer werden ja alle folgenden Ziffern nur weitergeleitet, also rein ein Problem der Anlage, dass sie nicht schon bei der Amtrufnummer alleine abhebt (was sie ja kann, zB. bei der Initialeinstellung auf TK-Anschluss läuten alle Apparate) und zB dann auf alle Apparate oder auf einem bestimmten läutet…
Muss das jetzt meinen Kollegen verklickern - hoffentlich akzeptieren sie das so, sonst muss neue Anlage her…

Danke für die Hilfe! :good:

Spoto

Hallo Spoto,

wenn ich Dich recht verstanden habe möchtest Du, das die TK-Anlage einen
Ruf annimmt wenn nur die Anlagenrufnummer gewählt wird.
Soweit mir bekannt wird das keine Anlage schaffen da der Ruf vom Amt nicht
zum Teilnehmer durchgeschaltet wird. Es muss zwingend eine Durchwahlnummer
an die Nummer angehängt werden.
Das Amt wird sonst die Verbindung mit der Meldung der unvollständigen Wahl
beenden.

MfG

Uwe

Hallo an Alle,

das was Uwe schreibt ist korrekt. Hat auch einen ganz einfachen Hintergrund, denn mittlerweile werden z. B. von der Regulierungsbehörde auch Rufnummernblöcke an verschiedene Firmen/Personen vergeben:

Beispiel:

Firma A: 4711 0 - 29
Firma B: 4711 30 - 59

Somit weiss das Amt bei der Wahl von 4711 garnicht, welche Firma überhaupt erreicht werden soll. Es muss also mindestens z. B. die 0 oder die 3… gewählt werden.

:party: Danke Euch allen! Habe viel gelernt und auch einiges weitergebracht - nur mehr ein Problem offen - dazu unten…

:wink: Also in Österreich läuft bzgl. Nebenstellennr. doch einiges anders: Mit der Kopfnr. alleine kommt man schon auf die Anlage - leider kann die 4216 nicht abheben - bei den neueren Anlagen gibt es hierfür ein “Notscenario” einzustellen - wenn nich die ganze Nr. gewählt heb ab… (lt. Auerswald Info) - dann würde es ja funktionieren…

:good: Das Problem das ich dann noch hatte war, dass bei ausgehenen Ruf nur die Kopfnr. übertragen wurde. Hat dann einer sich auf zB Clip verlassen und zurückgerufen, (nur mit Kopfnr) dann ist er leider nicht durchgekommen. Hat sich mittlerweile gelöst - Provider konnte umstellen, sodass nun auch Nebenstellennr. nach aussen übertragen wird…(welche, dass ist noch nicht ganz durchsichtig, schaut so aus wie die erste, die auf Apparat programmiert wurde…aber ist auch mehr egal - Hauptsache eine Nr. wird mitgegeben, sodass er zurückrufen kann).

:confused: Problem:
Die externe Umleitung (am Amt schaltbar: Anrufer wird fix auf andere externe Nummer umgeleitet) soll bei uns auch von extern programmiert werden können (damit man von aussen einstellen kann, zu wem die Anlage umleitet)?
Vielleicht kann man das über einen Servercomputer machen, der per Modem über eine interne Leitung (Apparat der frei ist) die nötigen Nummern wählt oder es kann irgentwie der Provider? Gibts da Erfahrungen?

LG
SPOTO