Hilferuf - Auerswald 2TSM Modul richtig verkabeln - sehr dringend

Hallo liebe Auerswald-Profikämpfer!
Ich habe doch eine Auerswald COMmander Basic.2 TK-Anlage mit einem COMmander 8S0-Modul und einem COMmander 2TSM-Modul gekauft (wie angekündigt).
Und jetzt brauche ich dringendst Eure Hilfe.
“Ist Stand”:
Neubau, Einfamilienhaus mit nur einem Hauseingang, nur einer Klingeltaste (am Briefkasten) und 2 funktionierenden Haustelefonen - alles von STR http://www.str-elektronik.de/ .
Dazu wurde eine STR Türfreisprecheinrichtung TFE 928 U gekauft, die laut STR an eine Telefonanlage über die Schnittstelle nach “FTZ 123 D 12” angeschlossen werden kann.
Unser Elektroinstallateur hat die “TFE 928 U” parallel zu Haustelefonen angeschlossen (Version 2. hier)
Jetzt muß ich den Kabel an das 2TSM Modul anschließen.

Die Drähte wurden von Elektroinstallateur markiert:

a = rot
b = blau
TS = gelb
E = weiss
Tö = grün
K = braun

am 2TSM Modul habe ich die nachfolgenden Klemmen:

But2/Klin2
But1/Klin1
TS12
TS11
TO12
TO11
Tgnd
TNF1

But4/Klin4
But3/Klin3
TS22
TS21
TO22
TO21
TGnd
TNF2

Rel3 com
Rel3 no
Rel3 nc
Rel6 com
Rel6 no
2nd bell/Zweitkl.
Gnd
+12Volt

Wie muß ich jetzt die Drähte anschließen? An welche Klemmen genau? Bitte diese für einen Profi idiotische Frage idiotensicher beantworten, ich bin kein Profi.
Es geht nicht momentan nur um Verkabelung, nicht ums Programmieren.

Kann auch mir jemand sagen, was bedeutet hier rechts unten “Daueranschalten der TFE: Brücke von E- nach 0” - Unser Elektroinstallateur konnte den Satz nicht erklären und hat die “Brücke” nicht gemacht.

Vielen, vielen Dank im Voraus!

Schau Dir doch mal die Anschaltpläne auf der Auerswald-Webseite (Service -> Downloads) an, die sollten Dir helfen.

Alexander

Nachtrag: Nimm das Installationshandbuch zur Hand und schlag Seite 39 auf. Vorblättern auf die nächsten paar Seiten ist hilfreich.

Das 2TSM hat zwei fast unabhängige Türfunktionen, Du brauchst nur eine davon. Wähle eine aus, z.B. TNF1, TO11, TO12, TS11, TS12, Klin1, Klin2. Das ist alles auf einer Klemmleiste. Eine zweite, identische Klemmleiste ist für die zweite Türstation, die du nicht brauchst. Auf die dritte Klemleiste komme ich noch.

TGND ist Masse.

TNF1 ist das Sprachsignal von/zur Tür, gegen Masse.
(TNF2 ist das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)

TO11, TO12 ist ein potenzialfreier Schaltkontakt mit Schutzschaltung für den Türöffner, der ersetzt in “normalen” Installationen den Türöffner-Taster, kann wahlweise auch parallel zum Türöffner-Taster geschaltet werden. Der Kontakt verträgt maximal 50V / 1A, genug für Klingeln und ähnliches, nicht genug für netzbetriebene Geräte.
(TO21, TO22 ist das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)

TS11, TS12 ist ein potenzialfreier Schaltkontakt für die Betriebsspannung der Türsprechstelle. Die Steckbrücke T1 schaltet +12V (max. 100 mA) aus dem Netzteil der Telefonanlage auf TS12, TS12 wird extern dann nicht mehr verkabelt, TS11 geht direkt auf den Versorgungsspannungsanschluß der Türsprechstelle.
(TS21, TS22, T2 sind das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)

Klin1, Klin2 sind die Klingeleingänge, in der Regel schließt man sie so an, das ein gedrückter Klingeltaster dort eine positive Spannung (oder Wechselspannung) anlegt. Ohne konventionelle Türklingeln, nur mit der Telefonanlage, besorgt man sich +12V aus der Anlage von der dritten Klemmleiste und schließt zwischen +12V und Klin1 sowie +12V und Klin2 jeweils einen Taster an. Mit konventionellen Klingeln schließt man eine Seite des Klingeltrafos an TGND an, die andere Seite geht über einen Klingeltaster an Klin1, parallel zu Klin1 und TGND wird die Klingel angeschlossen. Ein zweiter Klingeltaster wird mit einer zweiten Klingel analog an Klin2 angeschlossen (siehe Seite 41).
(Klin3, Klin4 sind das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle.)

Die dritte Klemleiste:

Rel3 comm, Rel3 no, Rel3 nc ist ein Umschalter am Universal-Relais 3. comm ist der gemeinsame Kontakt (common), no ist der Arbeitskontakt (normally open), nc ist der Ruhekontakt (normally closed). Brauchst Du nicht, jedenfalls nicht für die Tür.

Rel6 comm, Rel6 no ist ein Schalter am Universal-Relais 6. Der Ruhekontakt ist nicht herausgeführt. Brauchst Du nicht, jedenfalls nicht für die Tür.

Zweitkl. ist der Anschluß für eine Zweitklingel, sie wird nach Masse angeschlossen. Den Daten nach ist das eine Zweitklingel für Telefone, keine einfache Haustürklingel. Brauchst Du erstmal nicht.

GND ist TGND.

+12V ist +12V, nicht sehr belastbar (100 mA pro Tür heißt maximal 200 mA).

Im von Dir verlinkten Anschaltplan ist genau beschrieben, wie die Telefonanlage mit der STR-Technik verkabelt werden muß. Die beiden mit K bezeichneten Anschlüsse an der Telefonanlage sind TGND und Klin1 (oder Klin2, Klin3, Klin4). Die beiden mit TÖ bezeichneten Kontakte sind TO1 und TO2 (beliebig) an der Auerwald, die beiden mit TS bezeichneten Kontakte sind TS1 und TS2 (beliebig) an der Auerswald, T1 darf NICHT in der +12V-Position stecken. a und b an der Telefonanlage sind wieder TGND und TNF1 (oder TNF2). Das ist auch schon der ganze Haken an der Sache, Auerswalds a/b-Anschluß ist nicht massefrei. Im besten Fall bleibt bei falscher Beschaltung einfach alles stumm, im schlimmsten Fall wird der TFE 928U beschädigt und reißt aus lauter Sympathie auch noch das 2TSM samt Basic2 ins Nirvana. Hier solltest Du nachmessen, welche der beiden Leitungen a und b im TFE928U an Masse geht. Am besten alles stromlos machen und mit einem Durchgangsprüfer zwischen 0 und a bzw. 0 und b nach Durchgang suchen.

0 am Haustelefon/NH/TFE geht an TGND. 1 am Haustelefon ist der Türöffner und wird mit TO1 verbunden TO2 geht an TGND. S am Haustelefon ist der Klingeltaster und geht an Klin1, Klin2, Klin3, oder Klin4. M, T und L und T am Haustelefon, am NH200TV und am TFE928U sind das Sprachsignal nach STR-Hausstandard und wird nicht mit der Auerswald verbunden. E schaltet das TFE928U scharf, wenn es mit 0 verbunden wird: TS1 an TGND, TS2 an E.

Was der Elektriker mit seinen Beschriftungen meint, kann man nur raten. Nachmessen!

a und b dürfte relativ klar das a/b-Signal von der TFE sein.
TÖ müßte der Türöffner sein.
K müßte das Klingelsignal sein.

E ist das wahrscheinlich das Schaltsignal E für die TFE 928U.
TS könnte das auch sein, ist wahrscheinlich aber auch nur das 0/Masse-Potenzial.

Das 0/Masse-Potenzial müßte direkt mit der Klemme 0 des Haustelefons verbunden sein, das E-Signal des TFE ist damit nicht verbunden, liefert aber vermutlich eine kleine Spannung gegenüber Klemme 0.

Alexander

Hallo Alexander,

herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich werde schon heute versuchen das 2TSM Modul anzuschließen = PnP =“Plug and Pray”.
Jetzt habe ich ein neues Problem mit meinem Telefon - http://community.jacotec.de/showthread.php?t=2822

Kann mir jemand helfen?

Danke!

Hallo, zusammen,
leider keine gute Nachrichten.

Gestern habe ich alles stromlos gemacht und mit einem Durchgangsprüfer zwischen “0” am TFE 928U und “a” (rot) und zwischen “0” und “b” (blau) getestet:
[color=red]“gepiepst” hat es zwischen “0” und “b”.[/color]

Dann habe ich die Drähte wie folgt ans 2TSM Modul angeschlossen:

“a” (rot) -> “TNF1”
[color=red]“b” (blau) zusammengedreht mit “TS” (gelb) -> “TGND”[/color] (ist es richtig so?)
“E-” (weiss) -> "TS12"
“Tö” (grün) -> "TO11"
“K” (braun) -> “But1/Klin1”

Dann habe ich Strom für NH200TV+TFE 928U eingeschaltet und danach die Basic.2 hochgefahren.

Danach habe ich die Basic.2 genau wie im Konfigurationshandbuch beschrieben (Seiten 23-26) konfiguriert.

Unter “COMset->Modulkonfiguration->2TSM analog-Modul->Portkonfiguration” habe ich “Kontaktart” auf “Low Pegel” eingestellt.

Sonst alles genau wie im Konfigurationshandbuch (nur andere interne Nummer für die Türsprechstation).

Diese interne (Tür-)Nummer kann ich anwählen, höre aber nichts - es bleibt alles Stumm - kein Türgespräch möglich. Wenn jemand an der Tür klingelt läuten nur die 2 STR Haustelefone, sonst keine (ISDN Telefone).
Also - Telefonie funktioniert wunderbar, 2 STR Haustelefone funktionieren wie früher.
2TSM modul bleibt Stumm.

“Tür öffnen”-Berechtigungen sind i.O.:
“COMset -> Interne Teilnehmer (Tn) -> Übersicht -> Tn-Eigensch. -> Berechtigungen -> Tür öffnen” = “Alle Türen”

Was konnte ich falsch machen?

Sorry, aber hast Du schon mal daran gedacht, dass ganze professionel anschließen zu lassen, z.B. von Deinem Elektiker ? Der sollte das doch schaffen. Außerdem hat er davon doch sicher auch die eine oder andere Komponente verkauft und sollte sich damit dann auch auskennen.

Gruß Alex

Hallo Alex,
eben nicht - er kennt sich mit der TK-Anlage nicht aus . Das hat er mir gesagt. Er hat nur die 2 STR Haustelefone installiert. Dann habe ich extra ein Paar Hundert Euronien für das professionelle Anschließen des TFE 928U an NH200TV bezahlt - das habe ich mir selbst nicht zugetraut. TFE 928U kannte er auch nicht, aber es war der Anschaltplan dabei. Und ich glaube schon, dass er das richtig gemacht hat.
Da ich absolut keine Erfahrung habe bin ich auf eure Ratschläge angewiesen.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Alex

Am besten, du suchst dir auf der Auerswald HP eine Auerswald FH, der kann dir bestimmt weiterhelfen.Alles andere ist sehr riskant, vor allem, wenn dir die Technik nicht abrauchen soll.

Hmmm, die Einstellung LOW-Pegel ist IMHO schonmal falsch, die Klingelanlage erzeugt HIGH-Pegel.

Ich denke auch, das an dieser Stelle ein Profi anrücken sollte, der sich mit der Basic auskennt. Oder ohne grundlegendes Verständnis von Elektrotechnik einfach so lange russisches Roulette mit Kabeln und der Telefonanlage spielen, bis alles funktioniert oder der magische Rauch die Geräte verläßt …

Alexander

Hallo Alexander,
vielen Dank! Ich habe “Kontaktart” auf “High Pegel” umgestellt und die Basic.2 rebootet - jetzt klingelt mein ISDN Telefon wenn jemand an der Tür klingelt, bleibt aber stumm - mit der Türsprechstelle kann ich nach wie vor kein Gespräch aufnehmen. Kann es sein, dass ich die “a” und “b” Drähte doch verkehrt angeschlossen habe? Türöffner-Funktion würde ich gerne testen, weiss aber nicht 100%-ig was bei “Siemens Gigaset 353 isdn” der “R”-Taste entspricht (“Basic.2”-Anleitung spricht über “R”-Taste + # Kombination).
Für einen Profi reicht momentan das liebe Geld nicht aus - Umzug, Rechnungen, Rechnungen und noch mal Rechnungen - alles auf einmal. muß also entweder selbst basteln oder noch einige Monate warten.
Also nochmal vielen Dank! Jetzt funktioniert es zumindest zu 50%.
Gruß
Alex

Hallo Forum!
Dank Alexander und einem Hinweis von Auerswald-Support habe ich doch geschafft.
Was ich früher nicht gemacht habe: ich habe die “TS11”-Klemme nicht an die “TGND”-Klemme angeschlossen.
Jetzt funktioniert alles.

wie es momentan angeschlossen: “NH 200 TV” von STR-Elektronik über die Türfreisprecheinrichtung “TFE 928 U” parallel zu Haustelefonen (Version 2. rechts oben) an das Auerswald 2TSM Modul:

“a” (rot) -> "TNF1"
“b” (blau) [color=red]zusammengedreht mit “TS” (gelb) und einem Draht von der Klemme “TS11”[/color] -> “TGND”
“E-” (weiss) -> "TS12"
“Tö” (grün) -> "TO11"
“K” (braun) -> “But1/Klin1”

Nur die “Türöffnen”-Funktion konnte ich noch nicht testen, bis jetzt nicht gefunden, was bei meinem “Siemens
Gigaset SX353 isdn” die “R” + “#” -Kombination ersetzt (Telefon-Menü ->“Rückfrage” und dann “#”-Taste funktionierte nicht).

Gruß
Alex

Dem Gigaset könnte “Keypad senden” helfen, siehe Anleitung ab Seite 144. Ansonsten halte ich es nicht für die beste Idee, diese Siemens-Telefonanlage mit eingebautem Telefon mit der Basic zu kombinieren. Die Auerswald-Anlagen sind eigentlich für “dumme” Telefone ausgelegt. De facto betreibst Du im Moment zwei Telefonanlagen (plus Haustelefonanlage).

Zum Testen kannst Du Dir vom Nachbarn mal ein absolut dummes Analog-Telefon mit R-Taste ausleihen, an die Basic anschließen, die Flash-Zeit anlernen (siehe Basic-Anleitung), und die Basic so konfigurieren, das Türanrufe am analogen Telefon signalisiert werden.

Wenn das alles funktioniert, kannst Du versuchen, das Gigaset soweit zu verdummen, dass es auf Kommando einfach ein “R” über die ISDN-Leitung sendet.

Alexander

jetzt funktioniert wirklich alles.

ich habe auch die “TO12”-Klemme an die “TGND”-Klemme angeschlossen.

wie es momentan angeschlossen: “NH 200 TV” von STR-Elektronik über die Türfreisprecheinrichtung “TFE 928 U” parallel zu Haustelefonen (Version 2. rechts oben) an das Auerswald 2TSM Modul:
“a” (rot) -> “TNF1”
[color=blue]“b” (blau)[/color] [color=red]zusammengedreht mit “TS” (gelb)[/color] [color=magenta]und einem Draht von der Klemme “TS11”[/color] [color=darkorange]und einem Draht von der Klemme “TO12”[/color] -> “TGND”
“E-” (weiss) -> "TS12"
“Tö” (grün) -> "TO11"
“K” (braun) -> “But1/Klin1”

“Siemens Gigaset SX353 isdn” habe ich auf “Autom. Keypad” umgestellt (“Menü”-Taste->“Basis einstellen”->Einstellungen->“System-Enstell.”->“Sonderfunktion”->“Wahlmerkmale”->“Autom. Keypad”),
jetzt funktioniert das Tütöffnen mit der Kombination: “#” -> “Menü”-Taste -> “Rückfrage” mit “OK” bestätigen -> “#”
(Siemens Gigaset Mobilteile: “#” -> “R” -> “#”)

Vielen Dank!