Nachtrag: Nimm das Installationshandbuch zur Hand und schlag Seite 39 auf. Vorblättern auf die nächsten paar Seiten ist hilfreich.
Das 2TSM hat zwei fast unabhängige Türfunktionen, Du brauchst nur eine davon. Wähle eine aus, z.B. TNF1, TO11, TO12, TS11, TS12, Klin1, Klin2. Das ist alles auf einer Klemmleiste. Eine zweite, identische Klemmleiste ist für die zweite Türstation, die du nicht brauchst. Auf die dritte Klemleiste komme ich noch.
TGND ist Masse.
TNF1 ist das Sprachsignal von/zur Tür, gegen Masse.
(TNF2 ist das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)
TO11, TO12 ist ein potenzialfreier Schaltkontakt mit Schutzschaltung für den Türöffner, der ersetzt in “normalen” Installationen den Türöffner-Taster, kann wahlweise auch parallel zum Türöffner-Taster geschaltet werden. Der Kontakt verträgt maximal 50V / 1A, genug für Klingeln und ähnliches, nicht genug für netzbetriebene Geräte.
(TO21, TO22 ist das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)
TS11, TS12 ist ein potenzialfreier Schaltkontakt für die Betriebsspannung der Türsprechstelle. Die Steckbrücke T1 schaltet +12V (max. 100 mA) aus dem Netzteil der Telefonanlage auf TS12, TS12 wird extern dann nicht mehr verkabelt, TS11 geht direkt auf den Versorgungsspannungsanschluß der Türsprechstelle.
(TS21, TS22, T2 sind das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle)
Klin1, Klin2 sind die Klingeleingänge, in der Regel schließt man sie so an, das ein gedrückter Klingeltaster dort eine positive Spannung (oder Wechselspannung) anlegt. Ohne konventionelle Türklingeln, nur mit der Telefonanlage, besorgt man sich +12V aus der Anlage von der dritten Klemmleiste und schließt zwischen +12V und Klin1 sowie +12V und Klin2 jeweils einen Taster an. Mit konventionellen Klingeln schließt man eine Seite des Klingeltrafos an TGND an, die andere Seite geht über einen Klingeltaster an Klin1, parallel zu Klin1 und TGND wird die Klingel angeschlossen. Ein zweiter Klingeltaster wird mit einer zweiten Klingel analog an Klin2 angeschlossen (siehe Seite 41).
(Klin3, Klin4 sind das Gleiche für die andere Tür-Schnittstelle.)
Die dritte Klemleiste:
Rel3 comm, Rel3 no, Rel3 nc ist ein Umschalter am Universal-Relais 3. comm ist der gemeinsame Kontakt (common), no ist der Arbeitskontakt (normally open), nc ist der Ruhekontakt (normally closed). Brauchst Du nicht, jedenfalls nicht für die Tür.
Rel6 comm, Rel6 no ist ein Schalter am Universal-Relais 6. Der Ruhekontakt ist nicht herausgeführt. Brauchst Du nicht, jedenfalls nicht für die Tür.
Zweitkl. ist der Anschluß für eine Zweitklingel, sie wird nach Masse angeschlossen. Den Daten nach ist das eine Zweitklingel für Telefone, keine einfache Haustürklingel. Brauchst Du erstmal nicht.
GND ist TGND.
+12V ist +12V, nicht sehr belastbar (100 mA pro Tür heißt maximal 200 mA).
Im von Dir verlinkten Anschaltplan ist genau beschrieben, wie die Telefonanlage mit der STR-Technik verkabelt werden muß. Die beiden mit K bezeichneten Anschlüsse an der Telefonanlage sind TGND und Klin1 (oder Klin2, Klin3, Klin4). Die beiden mit TÖ bezeichneten Kontakte sind TO1 und TO2 (beliebig) an der Auerwald, die beiden mit TS bezeichneten Kontakte sind TS1 und TS2 (beliebig) an der Auerswald, T1 darf NICHT in der +12V-Position stecken. a und b an der Telefonanlage sind wieder TGND und TNF1 (oder TNF2). Das ist auch schon der ganze Haken an der Sache, Auerswalds a/b-Anschluß ist nicht massefrei. Im besten Fall bleibt bei falscher Beschaltung einfach alles stumm, im schlimmsten Fall wird der TFE 928U beschädigt und reißt aus lauter Sympathie auch noch das 2TSM samt Basic2 ins Nirvana. Hier solltest Du nachmessen, welche der beiden Leitungen a und b im TFE928U an Masse geht. Am besten alles stromlos machen und mit einem Durchgangsprüfer zwischen 0 und a bzw. 0 und b nach Durchgang suchen.
0 am Haustelefon/NH/TFE geht an TGND. 1 am Haustelefon ist der Türöffner und wird mit TO1 verbunden TO2 geht an TGND. S am Haustelefon ist der Klingeltaster und geht an Klin1, Klin2, Klin3, oder Klin4. M, T und L und T am Haustelefon, am NH200TV und am TFE928U sind das Sprachsignal nach STR-Hausstandard und wird nicht mit der Auerswald verbunden. E schaltet das TFE928U scharf, wenn es mit 0 verbunden wird: TS1 an TGND, TS2 an E.
Was der Elektriker mit seinen Beschriftungen meint, kann man nur raten. Nachmessen!
a und b dürfte relativ klar das a/b-Signal von der TFE sein.
TÖ müßte der Türöffner sein.
K müßte das Klingelsignal sein.
E ist das wahrscheinlich das Schaltsignal E für die TFE 928U.
TS könnte das auch sein, ist wahrscheinlich aber auch nur das 0/Masse-Potenzial.
Das 0/Masse-Potenzial müßte direkt mit der Klemme 0 des Haustelefons verbunden sein, das E-Signal des TFE ist damit nicht verbunden, liefert aber vermutlich eine kleine Spannung gegenüber Klemme 0.
Alexander