im Februar erfolgt bei mir im Haus die Umstellung auf All-IP; konkret: mein bisheriger Call&Surf Comfort Universal-Anschluss der Telekom wird abgeschaltet und ein 1&1 DSL 16 Office-Tarif inkl. ISDN-Komfort Paket wird geschaltet.
Nachdem ich mich auf der Auerswald-Homepage umgesehen und einige Zeit gegoogelt habe, frage ich mich: wie ist der beste Ablauf bei der Umstellung bei mir im vor Ort?
Fahre ich die Telefonanlage vor der Umstellung abends runter oder bleibt diese im Betrieb bis zur Umstellung?
Lösche ich vorher schon die ISDN-Einstellungen des Grundboards inkl. MSN?
Konfiguriere ich in der Telefonanlage VOIP schon vor der Umstellung?
Sollte ich auf meine Telefonanlage die aktuelle BETA-Firmware spielen (bei “BETA” bin ich etwas nervös)?
Was habe ich:
1x Auerswald COMpact 5010 VOIP (V4.2f)+ Compact 2 VOIP-Modul
2x Auerswald COMfortel 2500 (AB) Systemtelefone ISDN (V4.4k)
1x analoges Fax
2x weitere analoge Teilnehmer: Büro meiner Frau und Privatnummer
1x LANCOM Router 1781VA-4G
Die 5010 VOIP soll direkt über Ethernet am Switch angeschlossen werden, d. h. die Konfiguration der VOIP-Nummern soll in der Telefonanlage erfolgen.
Der obligatorische “Homeserver” von 1&1, d. h. eine Fritzbox 7362SL, soll bei mir nur als privater WLAN-Accesspoint im EG fungieren, die restliche Hardware ist im 19" Schrank im HA-Raum Keller.
Ich nutze die Anlage für mein kleines Büro, das Arbeitszimmer meiner Frau und Privat.
Wie sind eure Erfahrungen bei der Umstellung oder Vorschläge zur Vorgehensweise?
[quote=“NickName, post:1, topic:4957”]
Umstellung auf All-IP; konkret: ein 1&1 DSL 16 Office-Tarif inkl. ISDN-Komfort Paket[/quote]
“ISDN-Komfort-Paket” bei All-IP verstehe ich nicht.
[quote=“NickName, post:1, topic:4957”]
Lösche ich vorher schon die ISDN-Einstellungen des Grundboards inkl. MSN?
Konfiguriere ich in der Telefonanlage VOIP schon vor der Umstellung?[/quote]
Meine Empfehlung:
VoIP vorher konfigurieren: JA
ISDN vorher löschen: NEIN
Mir steht demnächst eine ähnliche Umstellung bevor, allerdings nicht zu 1&1 sondern von Teuerkom nach Teuerkom.
Wenn man das VoIP vorher konfiguriert hat man zum Zeitpunkt der Umschaltung eine wenigstens syntaktisch korrekte Konfiguration. Die ganze Rufverteilung auf die Nebenstellen muß für die VoIP-Anschlüsse ja reproduziert werden.
es handelt sich bei der zubuchbaren bzw. im Vertrag enthaltenen Option um ein Leistungsmerkmal von 1&1:
„Die ISDN-Komfort-Option bietet ISDN-Leistungsmerkmale (Makeln, Halten, Anklopfen, und Konferenz-Schaltungen, ermöglicht bis zu 10 Rufnummern) und die Möglichkeit, bis zu 4 parallele Gespräche zu führen.“
-Zitat aus den AGB`s-
Maßgeblich für mich ist die Möglichkeit von 4 parallelen Gesprächen.
[quote=“NickName, post:5, topic:4957”]
ein Leistungsmerkmal von 1&1:
„Die ISDN-Komfort-Option bietet ISDN-Leistungsmerkmale (Makeln, Halten, Anklopfen, und Konferenz-Schaltungen, ermöglicht bis zu 10 Rufnummern) und die Möglichkeit, bis zu 4 parallele Gespräche zu führen.“[/quote]
im Umkehrschluß daraus bietet der “einfache” VoIP-Anschluß von 1&1 also wohl nicht mehr als ein analoger Anschluß - eine Nummer, einen Sprechkanal, keine Komfortmerkmale.
Bei der Teuerkom ist der VoIP-Anschluß, so wie ich deren Werbung verstehe, aber grundsätzlich mit all den Komfortmerkmalen eines ISDN-Mehrgeräteanschlusses ausgestattet.
Aber erlaubt halt auch nur 2 Sprechkanäle statt den vieren bei 1&1
VOIP läuft nun auch bei mir. Telefonieren und Internet sind soweit stabil, Fax über T.38 funktioniert auch (mal schaun, ob es im laufenden Betrieb Verbindungsabbrüche gibt).
Gewöhnungsbedürftig fand ich jedoch die lange Registrierungszeit der VOIP-Sprachkanäle bei 1&1, teilweise hat es über fünf Stunden gedauert, bis die Leitung stand (= grünes Lämpchen in der 5010).