Interner Ruf geht nicht?

Hallo,

jetzt sitze ich mit zerrauftem Haupthaar vor der C3000ISDN, die ich über den externen So via interner Teilnehmernummern an die 5020 “gekoppelt” habe. Aus Bequemlichkeitsgründen habe ich in einem Zimmer einen S0-Bus gekapert und diesen als Eingang für die 3000 genommen. Der 3000 habe ich die internen Teilnehmernummern der 5020 als zweistellige externe MSN zugewiesen und diese linear auf die internen Teilnehmer der 3000 zugewiesen.

Das CT 1500, welches vorher am Bus der 5020 hing, habe ich an das ISDN-Modul der 3000 gestöpselt und ihm die Teilnehmernummer aus der 3000 verpasst. In der kleinen TK ist das Telefon als direkter Amtsteilnehmer freigegeben.

Jetzt sitze ich vor folgendem Phänomen: Ich kann mit dem Telefon direkt nach draussen wählen - kein Problem. Ich kann das Telefon von jedem Teilnehmer der 5020 über interne Wahl anrufen - auch kein Problem.

ABER: ich kann von diesem Telefon keinen internen Teilnehmer der 5020 anrufen ??? Bei Eingabe von **MSN zeigt mir das CT 1500 “ungültige Funktion”. In der Betriebsanleitung der C3000 ist für interne Wahl ebenfalls die Vorwahl ** beschrieben.

Kann mir jemand meinen Denkfehler erklären? Muß ich die 5020 irgendwie gesondert ansteuern??

Völlig hilflose Grüße aus Dresden, Thomas

Nachtrag: Es wird immer verrückter - ich habe eine Ersatz-MSN der Telekom direkt auf eine an der C3000 eingerichtete Mailbox weitergeleitet, die intern aus der 5020 erreichbar und besprechbar ist. Wenn ich von aussen anrufe, nimmt mein VMC den Anruf entgegen, das dafür gar nicht konfiguriert ist …?? Hiiiiiilfe

Ist doch ganz einfach… :wink:

Est gibt zunächst mal ein externes Amt. An dem hängt die 5020. Haben Teilnehmer an der 5020 keine automatische Amtholung, kann man von diesen per Amt-0 nach draußen telefonieren.

Einer der Teilnehmer ist die 3000. Teilnehmer an der 3000, die keine spontane Amtholung haben, erhalten mit einer Amt-0 also die 5020 intern. Mit einer zweiten 0 würde man das Amt der 5020, d.h. wirklich den Amtsanschluß erhalten.

Nun kannst Du in der COMPact 3000 der Einfachheit halber eine spontane Amtholung einstellen. Rufnummern, die man dann eingibt, werden direkt am Amtsanschluss der 3000 interpretiert, d.h. sind Nebenstellen oder Amtrufe in der 5020.

Hat man also an der 5020 die Teilnehmer 20, 21, 22 und für die Kopplung zur 3000 zwei Teilnehmer 580 und 581, so kann die COMpact 3000 mit zwei MSN am Amtsanschluss arbeiten. Der Einfachheit halber würde man eine lineare Rufverteilung nehmen, d.h. die Teilnehmer in der 3000 genau wie die Nebenstellen in der 5020 nennen. Die Teilnehmer wären also 580 und 581.

Weiterhin könnte es in der 3000 einen Teilnehmer 30 geben. Ruft dieser Teilnehmer 30 (mit spontaner Amtholung) die 20, dann klingelt es in der 5020. Ruft dieser Teilnehmer die 0445566, dann wird ein Anruf über das Amt der 5020 im Ortsnetz ausgelöst. Ruft dieser Teilnehmer die 071199887766, wird ein Amtsanruf über die 5020 im Ortsnetz von Stuttgart initiiert.

Eingehend sind die 580 und 581 in der Rufverteilung als verzögerte Signalisierung oder Rückfall zu berücksichtigen. Dann werden eingehende Anrufe zunächst in der 5020 an den Telefonen signalisiert und fallen nach einer gewissen Zeit zur Nebenstelle 580/581, die in der COMpact 3000 behandelt wird und dort auf einen AB oder ein Fax führt.

Alles klar? :slight_smile:

So habe ich das bei mir eingerichtet. Einziges Problem, das ich noch habe, ist die Anzeige von Messages. Das könnte über den Inforuf in der COMpact 3000 gehen, habe ich jedoch noch nicht soweit konfiguriert.

–gandalf.

Hallo Gandalf,

erst einmal Dank für Deine Hilfe. Trotzdem funktioniert die Konfig nicht. Noch mal im Detail:

5020 hängt mit einem Amt am Mehrgeräteanschluß der Telekom, anderes externes ISDN-Amt ist eine Fritzbox für VOIP, die wir momentan ja mal aussen vor lassen können.

Die 3000ISDN hängt als zweites und letztes Gerät an einem internen So (quasi da, wo vorher ein CT 1500 gehangen hat). Auf dem Bus habe ich für die C3000 10 MSN als interne Teilnehmer vergeben, also 81-90, auch alle als direkte Amtsapparate. Teilnehmer 85 der 5020 ist Teilnehmer 85 der C3000, dort auch direkter Amtsapparat, dort ist die 85 das CT 1500. Die Rufzuordnung auf die “externe” 85 ist gesetzt.

Der Apparat kann auch von Teilnehmern der 5020 problemlos intern angerufen werden (**85). Es gelingt jedoch nicht, von diesem Apparat per internem Ruf einen Teilnehmer der 5020 zu erreichen, bspw. Teilnehmer 30 der 5020.

Weder **30 (“ungültige Funktion”) noch 030 - es erfolgt überhaupt kein Rufaufbau, da wahrscheinlich die Berliner Teilnehmernummer erwartet wird. Dagegen gelingt Wahl von MSN 85 nach extern direkt und problemlos ohne Amtholungsziffer.

Paradox auch das Verhalten einer eingerichteten Mailbox an der C3000: Die Rufnummerzuordnung an 5020 und 3000 ist linear, bspw. Teilnehmer 81 der C 3000. Diesem wird die Mailbox 701 zugeordnet. Anruf von der 5020 intern - die MAilbox springt an und nimmt das Gespräch entgegen. Eine direkte Rufverteilung an der 5020 (Telekom-MSN auf Teilnehmer 81 der 5020, der wiederum an Teilnehmer 81 der C3000 ist, dort die sofortige Übergabe an Mailbox 701) bleibt völlig bizarr - der Anruf wird von meinem VMC 461.2 (globale MAilbox) entgegengenommen, das eigentlich von der externen Telekom-MSN gar nicht erreicht werden dürfte.

Ich werde jetzt mal versuchsweise die September-Firmware der 3000 einflashen, mal gucken, was dann passiert …

Melde mich wieder, Grüße aus Dresden

So, die firmware ist geflasht. Das Problem mit dem Erreichen der C3000-Mailbox von aussen ist auch erledigt, allerdings nicht durch die neue firmware. Ich hatte die Rufverteilung nur für eine Zeitkonfiguration eingestellt, dies war nicht die aktuelle.

Am CT 1500 erhalte ich beim Versuch, die internen 5020-Teilnehmer anzuwählen, in jeder Konstellation (direkter oder nicht direkter Amtsteilnehmer) das feedback: ungültige Funktion - kann das eine Konfigurationseinstellung direkt im Telefon sein, die dort dazwischen hackt??

Liebe Grüsse, Thomas

Ist die Nebenstelle für Fax in der COMpact 3000 mit spontaner Amtholung und in der 5020 ohne spontane Amtholung konfiguriert? Das Problem ist, daß **30 an einer Nebenstelle innerhalb der 3000 interpretiert wird. Der Ruf von einfach nur 30 würde die Nebenstelle in der 5020 adressieren - aber auch nur, wenn die Nebenstelle, über die die 3000er angeschlossen ist, nicht spontane Amtholung hat.

Mit anderen Worten: das geht schief (siehe auch die zu erwartenden Einträge in COMlist der beiden Geräte), da die Amtholung nicht zur Erwartung passt.

–gandalf.

Hallo Gandalf,

das ist schon lustig. Offensichtlich erwartet das CT 1500 (es geht nicht ums Fax) eine DREISTELLIGE Teilnehmernummer auf der 5020 - dort sind jedoch nur zweistellige Nummern vergeben! In der von Dir beschriebenen Konstellation (CT 1500 an C3000 als direkter Amtsapparat an der 5020 [dort ist der Port nicht als direkter Amtsapparat gesetzt] kann ich intern wählen, wenn ich den internen Teilnehmer dreistellig mache: bspw. statt interner MSN an 5020 “30” schlicht “301”, “302” ,“303” etc. wähle - dann erreiche ich die MSN “30” der 5020 …

Damit kann ich zunächst einmal leben … Gucke ich mal weiter!

Liebe Grüße, Thomas

Joooo,

also die Variante mit dem Systemtelefon an der C3000 werde ich wohl doch sein lassen - man verliert, vermutlich technisch auch nicht anders machbar, sämtliche Komfortfunktionen des Telefons.

Jetzt heißt es doch, hinter den Schrank krabbeln, ein So-Modul der 5020 ziehen und auf engstem Raum einen neuen Bus mit der C3000 beglücken. Noch dazu habe ich keinen freien LAN-Anschluß mehr in der Ecke, also unmangaged switch dazu und und und - man kann halt nicht alles haben!

Melde mich zur Funktionalität der C3000 in dieser Konfiguration, sobald sie steht und ich mir die Spinnweben vom Körper geraspelt habe …

Liebe Grüße, Thomas

[quote=DocBader]eine DREISTELLIGE Teilnehmernummer auf der 5020[/quote]Es gibt schon einen Grund, warum ich die 580 und 581 als Teilnehmernummern für die Kopplung vorgeschlagen habe :smiley:

–gandalf.

“Es gibt schon einen Grund, warum ich die 580 und 581 als Teilnehmernummern für die Kopplung vorgeschlagen habe”

Mea culpa, mea maxima culpa …

Insgesamt macht das Ding separat an einem eigenen So einen souveräneren Eindruck, und ich kann alle meine Telefone wie gewohnt bedienen. Die Einleitung in die Exchange-Verteilung klappt bravourös. Damit erfüllt die C3000 schon mal die Funktion, die ich ihr primär zugedacht hatte - sie ist der Ersatz für mein VMC.

Einen Inforuf gezielt an einen Teilnehmer der “übergeordneten” TK abzusetzen, scheint nicht vorgesehen, dies ist wohl nur dem Apparat des “Teilnehmers” der C3000 zugedacht, dem die Mailbox zugeordnet wurde. Sollte hier eine andere Lösung möglich sein, wäre ich für eine Veröffentlichung dankbar.

Die Faxboxen sind einerseits interessant, da *.pdf statt *.tiff im SBS-Faxdienst, andererseits was soll der Nonsens ohne CAPI?? Mal sehen, wenn Auerswald richtig twittert, ist dies aber für die Commander und die 5000er wohl angedacht. Das wäre ein Grund, die 5020 mit einem Modul auszustatten und die kleine TK zu Hause hinzuhängen, mal gucken …

Liebe Grüße, Thomas und herzlichen Dank noch einmal an Gandalf

Die technische Behandlung von Fax/AB scheint auch bei mir ganz vernümftig zu klappen, aber die Frage stellt sich schon, wie jemand über eingegangene Anrufe informiert wird. Bei meinem klassischen Anrufbeantworter, der als analoge Nebenstelle an der COMmander Basic.2 hängt, ist das relativ einfach: ein Lämpchen blinkt und man kann die Messages abrufen.

Das ist der Punkt, bei dem ich mir von der integrierten Lösung, die hoffentlich demnächst mal erscheinen wird, eine deutliche Verbesserung erhoffe.

–gandalf.

Hallo Gandalf,

die “Signalisierung” via eingegangener email genügt meinen Ansprüchen erst einmal völlig - ich habe das Gedöhns da, wo ich es haben will und es auch hingehört: auf den Client-PC. Das lästige Abhören des VMC entfällt, über die Bearbeitung der Mails im ÖO habe ich eine extrem gute Kontrolle über eingegangene Nachrichten und die Reaktion meiner Mädels darauf. Die GPO so gesetzt, das nur ich das Zeug löschen kann und fertig. Die 3000er liegt bei mir auf dem Schrank, und ich muß das Teil nicht mehr ansehen oder anfassen - vorausgesetzt, das autodelete funktioniert wirklich. Die Qualität der Audiofiles sind im Vgl. zum VMC hochanständig, die PDF-Qualität (habe mal testweise eine Fax draufgeschickt) ebenfalls. Über die fehlende send fax-Funktion muß ich mich nicht noch mal auslassen.

Kurioserweise scheint aber die Online-Nummernsuche nicht zu funktionieren, und ich bekomme als “Absenderkennung” die Telefonnummer mit zwei führenden Nullen bei Anrufern aus Deutschland (z.B. 000351nnnnnnn bei Anrufern aus Dresden).

Ansonsten alles i.O. - bei dem Preis muß man die Kirche eh im Dorf lassen, gelle?

Liebe Grüße, Thomas