Kaufberatung

Hallo erstmal!
Tolles Forum hier! In Zukunft werd ich wohl öfters hier reinschauen!
Nun zu meinem Problem:
Ich will eine neue Telefonanlage mit Rufnummernanzeige, hatte bisher eine Eumex 209 im Keller. Ich habe ISDN, 8 Nebenstellen und einen Türöffner. Nun habe ich an die Auerswald COMpact 4410 mit dem passenden TS-Modul gedacht. Frage: Ist die zu empfehlen? Oder wisst ihr was besseres?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Ben

Nö, nix besseres, das paßt perfekt, zumal die Preise jetzt nach unten gehen, denn es gibt bald einen Nachfolger.

… Der (5020) wäre allerdings noch perfekter… :smiley: :stuck_out_tongue:

Rufnummernanzeige (CLIP) ist am ISDN-Bus (S0) Standard, an analogen Anschlüssen kann das jede aktuell verkaufte Auerswald-Anlage (und auch wohl jede andere ISDN-TA, die aktuell verkauft wird). Türöffner können bei Auerswald auch fast alle Telefonanlagen. Die 4410 kann out-of-the-box eine ISDN-Amtsleitung (= 1 NTBA = zwei Gespräche) und einen internen S0-Bus für bis zu 8 ISDN-Geräte, von denen aber nur zwei gleichzeitig aktiv sein können. Mit einem 2S0-Modul bekommst Du je einen weiteren internen und externen S0-Bus (2 NTBAs, vier Gespräche plus zwei weitere parallel aktive interne ISDN-Geräte). Außerdem können zwei TS-Module eingebaut werden. Im Vollausbau kannst Du also 10 analoge und 16 interne ISDN-Geräte betreiben, beschränkst Du dich auf vier, können alle Geräte gleichzeitig aktiv sein.

Problematisch sind allenfalls ein paar Einschränkungen, was die Programmierung aus der Ferne angeht und einige Unflexibilitäten der Software, die man mit haarsträubenden Umwegen austricksen muß.

Zu den größeren Anlagen können andere mehr sagen, die Business-Serie ist genau das: Business-Kunden mit Wartungsvertrag, die die Anlage programmieren lassen. Selbst rumfummeln geht auch, aber vieles an Know-How zur Business steht eben nicht in den Handbüchern, sondern wird den Händlern auf Schulungen beigebracht. Insbesondere die Business.2 ist noch etwas Bananaware, siehe entsprechendes Forum.

Schreib mal auf, was genau Deine Anforderungen sind, außer das alle Telefone nach draußen und untereinander telefonieren können und klingeln, wenn ein Anruf von draußen kommt. Stichworte: Gruppen, Weiterleitungen, Ruhe vor dem Amt, Chef-Sekretariat-Funktion, Trennung Privat und Geschäft, Apothekerschaltung, Konfiguration per Web-Interface, nicht vom Windoof-PC, Unterstützung alter Reichspost-Wählscheiben-Telefone, Handy-Durchleitung, …

Alexander

Hallo und vielen Dank Euch beiden!
@ bxlinux: Du scheinst ja mal deutlich kompetenter zu sein als ich! Leider kam mir einiges sehr chinesisch vor. Was ist z.B. “Apothekerschaltung” oder “Ruhe-vor-dem-Amt”?
Wir sind hier ganz normale Telefonnutzer. Der Hauptgrund für den Wechsel der Telefonanlage liegt in der fehlenden Rufnummernanzeige und dem umständlichen Türöffner.
Wie gesagt, wir haben einen ISDN Anschluß und bereits am Eingang der Telefonleitung mit einem Splitter im Keller das Signal getrennt und auf separater Leitung in die höheren Stockwerke geführt. Telefonverdrahtung ist aus einer alten Siedle Haustelefonanlage zusammengebastelt. Zu jedem Anschluss sind nur 2 Drahteitungen verschaltet.
Die Installation des Türöffners hatte damals große Probleme bereitet, deswegen versuchten wir, ein Nachfolgemodell für die Eumex zu kaufen, das das Modul für die Türöffnung übernehmen kann. Leider werden bei Teledoof keine Anlagen mit Türöffner mehr verkauft. So kam ich auf Auerswald.

Tut mir Leid, dass ich so naive Fragen stelle! Ich danke Dir trotzdem nochmals für deine sehr ausführliche Antwort!

Ben

PS: Es gibt ein Problem, dass der Klingelton bei Anruf von extern sich kaum vom Klingelton der Hausglocke unterscheiden lässt und der Hund bei jedem Telefonanruf verrückt wird! :slight_smile: Also es wäre wichtig, einen anderen Klingelton dafür einstellen zu können.

“Apothekerschaltung” leitet die Türklingel samt Sprechanlage der Apotheke auf das Telefon neben dem Bett des Apothekers um.

“Ruhe vor dem Amt” ist exakt das. Eine Codezahl wählen und externe Anrufe (Amtsanrufe im Telefondeutsch) klingeln an dem Telefon nicht mehr, bis Du eine andere Codezahl wählst. Interne Anrufe funktionieren weiterhin ganz normal.

Das und mehr findest Du z.B. in Auerswalds ISDN-Lexikon unter http://www.auerswald.de/de/service/wisswert/isdnlexi/start.htm

Unterschiedliche Klingentöne bekommst Du i.d.R. nur mit ISDN- / Systemtelefonen, einige wenige analoge Telefone (Siemens???) können aufgrund der übermittelten Rufnummer unterschiedlich klingeln, dafür bleiben sie beim ersten Klingelsignal stumm. Für analoge Telefone ist die 2206/4406/4410 (und die meisten anderen Auerswald-Anlagen) so eingestellt, das externe Anrufe ganz normal signalisiert werden, wie schon an Omas Reichspost-Telefon. Für interne Gespräche (inkl. Tür) wird das gewohnte Klingelsignal mittendrin zweimal kurz unterbrochen, Auerswald nennt das “1x lang” bzw. “3x kurz”. Das kann man für interne Anrufe aber auch auf “1x lang” umstellen.

Den Klang kannst Du, wenn überhaupt, nur am Telefon einstellen, da kann die Telefonanlage gar nichts dran machen. Wenn der Hund extrem auf die Klingel oder das Telefon reagiert, gibt es drei Möglichkeiten:

  • zu laut – Hunde hören besser als Menschen
  • billige Klingelschaltung mit Rechtecksignal auf einem (Piezo-)Lautsprecher erzeugt sehr laute Ultraschall-Spitzen, die dem Hund schon fast Schmerzen bereiten (die piepsenden Geburtstagskarten bringen auf diese Art auch viele Hunde zum heulen)
  • schlechte oder fehlende Erziehung des Hundes (und damit wären wir völlig off-topic)

ISDN-S0-Busse (die mit den vier Leitungen) solltest Du nicht über umgepfuschte Strippen ziehen, das macht nur Ärger. Die Doppelader vor dem NTBA ist wesentlich entspannter, ähnlich wie analoge Telefone. (Dazu habe ich schon ein paar mal was geschrieben, such’ hier im Forum mal nach “Spaghetti”.) Analoge Telefone funktionieren über so ziemlich jede Leitung und nehmen Flickstellen, angenagelte und geknickte Drähte in der Regel nicht krumm. Auerswald gibt 900m (fast ein Kilometer!) als maximale Leitungslänge mit “dickem” Telefonkabel an, ISDN-S0 (auf der amtsabgewandten Seite des NTBAs und an S0-Anschlüssen der Telefonanlage) ist auf eine Gesamtlänge von etwa 100m mit höchstens 12 Dosen beschränkt.

Wenn Du ISDN-Geräte an der Anlage betreiben willst, mach Dir die Mühe, neue Leitungen zu verlegen, am besten gleich CAT5-Kabel (Verlegekabel=Draht für die fest verlegten Leitungen, Patchkabel=Litze für die Leitungen von der Wand zum Gerät), das ist nur ein paar Cent teurer als Telefonkabel, aber elektrisch wesentlich besser. Das merkt man vor allem daran, dass der (verglichen mit analogen Telefonen) mimosenhafte ISDN-Bus mit CAT5 in der Regel nicht zickt – immer vorausgesetzt, das Kabel ist ordentlich verlegt, nicht geknickt und nicht gequetscht. Kabelschellen zählen als “gequetscht”, Biegeradien von wenigen Millimetern zählen als “geknickt”. An beide Enden des Verlegekabels gehören CAT5-Dosen, keine Stecker.

Wenn Du die Anlage im Keller oder sonst einer abgelegenen Ecke unterbringst, denke über eine zusätzliche CAT5-Leitung von dort zum PC nach. Alle Auerswald-Anlagen mit internem S0-(ISDN-)Bus können über eine ISDN-Karte im PC konfiguriert werden. Alle Auerswald-Anlagen (zumindest die ETS- und die COMpact-Serien) können auch (langsamer) über eine Drei-Draht-RS232-Verbindung konfiguriert werden, auch das kann man über CAT5 leiten. USB geht an moderneren Anlagen auch, da ist aber USB auf 5m Kabellänge beschränkt.

Versuche, nicht mehr als zwei Geräte auf den ISDN-Bus zu schalten, da die sich sonst gegenseitig blockieren können. Bis zu acht Geräte sind erlaubt, aber pro Bus funktionieren nur zwei gleichzeitige Gespräche.

Die Bedienungsanleitungen aller(!) Auerswald-Telefonanlagen kannst Du unter http://www.auerswald.de/ im Service-Bereich als PDF herunterladen, da drin ist nicht nur die Installation, sondern auch sehr detailiert die Konfiguration und die tägliche Bedienung beschrieben. Der Türöffner ist – verglichen mit einem fest verdrahteten Taster neben der Tür – immer etwas aufwendiger zu bedienen, da hilft manchmal nur eine Kurzwahltaste oder ein Spickzettel neben dem Telefon. Details findest Du im Bedienhandbuch für die 4410 / 2260 ab Seite 21.

Alexander