Kein Ton bei VoIP mit Commander Basic.2, Sipgate und ASUS SL-1000

Nachfolgenden Post habe ich auch im IP-Phone-Forum reingesetzt und hier auch, um meine Chancen auf eine Lösung zu erhöhen:

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende, komme nicht weiter bei der Realisierung von VoIP mit den o.g. Komponenten und erhoffe mir hier letztendlich Hilfe zur Lösung meiner Probleme.

Die internen Teilnehmer sind der VoIP-Rufnummer zugeordnet und ich kann auch über den VoIP-Account raustelefonieren, erhalte nach der Eingabe der VoIP-Nummer und der Amtsnummer (71 0) ein Freizeichen, jedoch danach weder einen Wählton noch einen Klingelton. Hebt der Angerufene ab, gibt es in keine Richtung Tonübertragung - die Leitung ist komplett tot. Rufe ich meine VoIP-Nummer an, bekomme ich nach der im Sipgate-Webmenü definierten Zeit die Voicemailbox dran.

Ich habe DSL 3000 mit fester IP, als Hardware-Firewall/Router den ASUS SL-1000 und als Telefonanlage die Auerswald Commander Basic.2. Ich habe einen VoIP-Account bei sipgate und meine Anlage wie folgt konfiguriert:

(Defaulteinstellung, lediglich um den STUN-Port 10000 ergänzt)


Wie man sehen kann, signalisiert die Telefonanlage, dass alles im grünen Bereich wäre. Im Sipgate-Webmenü ist beim Klick auf den Status folgendes zu sehen:

Das irritiert mich etwas, denn hier sollte doch meine IP stehen, oder?

In der Firewall habe ich ausgehend alle Verbindungen zugelassen:

Eingehend habe ich folgende Ports auf die Telefonanlage durchgeroutet:

Weil ich’s woanders mal gelesen habe, hatte ich versuchsweise den NAT-Eintrag für den STUN-Server entfernt, jedoch ohne Auswirkung. Meine Telefone läuten zwar, bleiben jedoch stumm, wenn ich mit und an die VoIP-Nummer rufe.

Hat jemand noch brauchbare Vorschläge, damit ich hier zum Erfolg komme? Vielen Dank dafür im Voraus!

Woher hast Du die Information, daß der RTP-Port der COMmander Basic.2 5004 ist?

Die Regel für Port 10000 eingehend ist überflüssig.

Funktioniert bei der COMmander Basic eine Spezifikation für STUN in der Form mit Port? Ist bei Deinem Router STUN überhaupt sinnvoll oder verwendet der symmetrisches NAT? In letzterem Fall darf kein STUN-Lookup erfolgen.

–gandalf.

Auf der Sipgate-Homepage steht zumindest, dass Sipgate in der Standard-Konfiguration diesen Port verwendet
-> http://www.sipgate.de/faq/index.php?aktion=anzeigen&type=&rubrik=105#num3

Okay, habe ich bereits entfernt.

Die Spezifikation des Ports in der Form wird zumindest laut Help-Datei des Webfrontends der Commander Basic unterstützt bzw. muss so angegeben werden - Zitat:

Nachdem ich jetzt mal gegoogelt habe, [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]was[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] denn STUN überhaupt so [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]ist[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR], bin ich mir nicht mehr wirklich sicher, ob das sinnvoll [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]ist[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] oder nicht. [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]Symmetrisches[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]NAT[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] höre ich auf jeden Fall zum ersten Mal und ich konnte für meinen Router darüber keine zuverlässige Angabe finden. Er macht statisches und dynamisches [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]NAT[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] aber das hat damit wohl nicht wirklich [color=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black][COLOR=black]was[/color][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR][/COLOR] zu tun…

Testweise habe ich STUN mal in der Commander Basic deaktiviert - BINGO, jetzt funktioniert’s! Vielen Dank für den wichtigen Tipp, Gandalf. :kiss: :kiss: :kiss: :party: :party: :party:

Nur der Vollständigkeit halber bzw. aus reiner Neugierde: Bedeutet das jetzt, dass der ASUS SL-1000 [color=black][COLOR=black]symmetrisches[/color][/COLOR] [color=black][COLOR=black]NAT[/color][/COLOR] unterstützt?

[quote=Umschueler]Auf der Sipgate-Homepage steht zumindest, dass Sipgate in der Standard-Konfiguration diesen Port verwendet
-> http://www.sipgate.de/faq/index.php?aktion=anzeigen&type=&rubrik=105#num3
[/quote]
Mag ja sein, aber die Ports seitens des Endgeräts (CB.2) werden nun mal durch das Endgerät bestimmt :wink: Da kann sipgate viel sagen.

Yo! :slight_smile:

Gratulation!
–gandalf.

Hi Gandalf, ich bin’s nochmal… Also das war wohl eher Zufall, dass das funktioniert hat - ich habe nämlich trotz keiner Änderung an den Konfigurationen des Routers und der Commander Basic wieder Probleme, allerdings nicht ganz so wie neulich. Beim Rausrufen klingelt es zwar beim Angerufenen, jedoch habe ich keinen Wählton und kann jedoch in beide Richtungen hören und sprechen, wenn ich abhebe. Wenn ich jedoch von außerhalb die VoIP-Nummer anrufe, dann erhalte ich auch keinen Wählton und nach einer Zeit (timeout) geht die Voicemailbox ran. Ich habe wahlweise schon die Rufnummernverteilung auf eine Gruppe, ein Comfort und ein analoges Telefon weitergeleitet.

Die Konfiguration ist immer noch wie oben in den Screenshots dargestellt, nur habe ich die ICL für den STUN-Server gelöscht und das Häkchen beim STUN-Server in der VoIP-Konfiguration der CB2 entfernt.

Wo kann ich wohl weitermachen?

Hmm… kann es sein, daß die NAT-Mappings im Router zu schnell ablaufen und damit nicht mehr vorhanden sind? Vielleicht benötigt es ein Keepalive oder kürzeres REGISTER-Intervall?

Ich kenne den Router leider nicht im Detail.

–gandalf.

Vielen Dank für deine Hilfe - das weiß ich sehr zu schätzen.

Die Ablaufdauer der NAT-Mappings im Router konnte ich weder übers Webinterface auslesen noch irgendwo einstellen. Ich habe also in der CB2 den REGISTER-Intervall für sipgate auf 10 min verringert.

Wieso es jetzt nach einem Test wieder funktioniert, ist mir allerdings schleierhaft. Zuerst hatte ich beim Rausrufen wieder keinen Wähl- bzw. Klingelton, konnte aber reden und hören und beim anschließenden Reinrufen auf die VoIP-Nummer ist auch meine CB2 rangegangen und hat die Gruppe klingeln lassen. Als ich danach nochmal rausgerufen habe, hatte ich dann auch den Wähl- und Klingelton am Systemtelefon der CB2.

Das ist nicht normal, dass man nach einer gewissen Zeit immer erst mal ein erfolgreiches abgehendes Gespräch führen muss, oder?

Das klingt verdächtig nach dem NAT-Mapping. Nach einer gewissen Zeit (vielleicht 5 Minuten?) vergisst der Router den externen Port für SIP wieder und damit ist Deine CB.2 nicht mehr erreichbar. RTP ist für die Sprache zuständig. Hier werden Ports erst vergeben, wenn die Verbindung zustande kommt, d.h. das sollte funktionieren.

Du kannst ja mal im www.ippf.tk nach Erfahrungen mit dem Router fragen. Vielleicht tritt das Problem ja auch mit anderen VoIP-Geräten auf.

–gandalf.