bis auf einige Wehwechen läuft meine 2206 USB Dank Eurer Mithilfe nun zufriedenstellend. Nun fand ich aber in der Software COMset folgenden Hinweis: “An den einzelnen ISDN-Telefonen muss die hier vergebene interne Rufnummer als [color=red]erste[/color][color=black] MSN eingetragen werden.” Das heißt also die erste vergebene interne Rufnummer (z.B. 41) muss auch zwingend als erste MSN (als 41) in das ISDN-Telefon eingetragen werden?! Da meine momentane Konfiguration etwa so aussieht…[/color]
30 Fax analog
31 Telefon analog
49 Tür analog
41 ISDN Basis S0
42 ISDN Mobilteil S0
43 Kinder S0
44 Türklingel S0
und ich als erste MSN in den Telefonen die 41 (als ersten ISDN Anschluss) eingetragen habe liege ich wohl falsch. Nach Beschreibung der Auerswald Hilfedatei müsste ich wahrscheinlich mit der 30 anfangen?! Darf die erste MSN dann auch eine analoge interne Rufnummer sein oder muss hier zwingend mit ISDN angefangen werden. Dann müsste es ja in etwa so aussehen?!
30 ISDN Basis S0
31 ISDN Mobilteil S0
usw…
Und ich müsste dann die 30 als erste MSN in die Telefone eintragen… oder etwa doch nicht…
Nein, falschrum verstanden: Viele ISDN-Telefone können mehr als eine MSN vertragen, damit so ein Telefon ohne Telefonanlage z.B. sowohl bei der Privatnummer als auch bei der Geschäftsnummer klingelt. Und bei eben solchen Telefonen soll man die interne Rufnummer für das jeweilige Telefon als erste MSN ins Telefon eintragen. Wenn das Telefon also auf die 41 reagieren soll, wird als erste / einzige MSN 41 ins Telefon eingetragen. Mit den externen MSNs (Amtrufnummern) oder dem verfügbaren Rufnummernbereich in der Telefonanlage (30-59 bzw. 300-599) hat das absolut nichts zu tun. Es macht auch nur in extremen Ausnahmefällen Sinn, mehr als eine MSN in ein internes ISDN-Telefon einzuprogrammieren, da die Telefonanlage die Zuordnung von Amtsrufnummern zu internen Telefonen erledigt.
Eine sinnvolle Konfiguration mit mehr als einer MSN im Telefon ist der Betrieb mit einem ISDN-Autoswitch, der bei Stromausfall die Telefonanlage überbrückt und so ein(!) internes ISDN-Telefon mit Notspeiseberechtigung direkt mit dem NTBA verbindet. Dabei trägt man die externen Rufnummern als zusätzliche MSNs ein, bei denen unbedingt ein Telefon klingeln muß.
Das Auerswald so darauf abhebt, die interne MSN als erste MSN einzutragen, dürfte wohl an einigen antiken ISDN-Telefonen liegen, die mit mehreren MSNs oder einer fehlenden ersten MSN durcheinander gekommen sind oder nur bei der ersten MSN geklingelt haben.
Noch etwas: Mehr als zwei Gespräche gleichzeitig über einen S0-Bus sind nicht möglich, auch nicht auf dem internen S0-Bus. Deswegen sollte man auf dem S0-Bus eigentlich nicht mehr als zwei Telefone betreiben, auch wenn technisch acht möglich sind.
ich muss doch wohl die Türe in die Telefone eintragen um die Türklingel von normalen Rufen unterscheiden zu können. Weiterhin müsste ich der Basis die Int. Rufnummer 41 und dem weiteren Mobilteil die 42 zuorden um beide Kanäle nutzen zu können. Den Rest (analoges Fax, analoges Telefon usw) bräuchte ich demnach nicht in die Telefone einzutragen… Ich hoffe, ich habe soweit alles richtig wiedergegeben… Vielleicht gibt es ja irgendwo im Netz eine Art Musterkonfiguration. In den Beschreibungen von Auerswald kann ein absoluter Neuling auf dem Gebiet nicht sehr viel anfangen. Ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust mich stundenlang mit dem Notebook vor eine nicht funktionierende Telefonanlage zu setzen und alle möglichen Konfigurationen auszutesten… aber wahrscheinlich muss man das, um sich die horrenden Preise von Spezialfirmen zu sparen…
Du trägst EXAKT eine MSN in die Telefone ein, diejenige, unter der Du das Telefon intern erreichen willst. Du kannst die Türrufnummern ins Telefonbuch des Telefons eintragen, oder auf Kurzwahltasten legen, wenn Dir das Spaß macht. Aber Du trägst in jedes ISDN-Gerät nur eine MSN ein.
Was verstehst Du unter “Tür analog” und “Tür ISDN”? Die Türstation(en) am TS-Modul stellst Du im COMset auf eigene Rufnummern ein, das hat mit analog nur sehr wenig und mit ISDN gar nichts zu tun. Wenn Du irgendeinen anderen Türadapter benutzt, der wie ein normales analoges Telefon angeschlossen wird, dann behandle ihn auch so. Ebenso einen Türadapter für ISDN (wo gibt’s denn sowas?), d.h. ein am internen S0-Bus angeschlossener Türadapter bekäme EXAKT eine MSN.
vielen Dank für Deine Überlegungen. Da ich die Türklingel über meine ISDN Telefone hören muss, musste ich für die in der Auerswaldanlage vergebene Türnummer (51) eine andere, interne Rufnummer, generieren (bei mir die Nummer 49 - siehe auch Beitrag oben oder http://community.jacotec.com/showthread.php?t=1473&highlight=T%FCr
Den etwas verwirrenden Eintrag Tür ISDN bzw. Türklingel S0 habe ich nur gewählt, weil die ISDN Telefone klingeln sollen und ich die interne Nummer 49 (die Türe eben) wegen der Unterscheidbarkeit mit einem anderen Klingelton belegen wollte. Du hast natürlich Recht - die Türstelle ist nach wie vor analog.
Die Auerswald gibt als Türnummer die 51 an. Aber diese darf ich eben nicht als interne Nummer vergeben bzw. in ein ISDN Telefon eintragen. Deswegen vergab ich für die Türnummer die Nummer 49 die neben der anderen Nummer (41 = Eintrag in das Basistelefon) sowie (42 = Eintrag im Mobilteil) in den Telefonen eingetragen ist. Nun sieht das in etwa so aus.
Basistelefon = interne Nummer 41 + interne Nummer 49 für die Türklingel
Mobilteil = interne Nummer 42 + interne Nummer 49 für die Türklingel
die restlichen MSN habe ich aus den Telefonen getilgt. Ich hoffe es wäre so richtig?! Je mehr man sich mit dem Thema befasst desto verwirrter wird man.
Du kannst die vorgegebenen Rufnummern ändern. Wenn Dir die 51 nicht gefällt, ändere sie.
Die Türsprechstellen haben je eine Nummer, unter der man sie ANRUFEN kann, einzustellen unter COMset / Interne Rufnummern / Tür-Rufnummern. Unter diesen Rufnummern verhalten sich die Türsprechstellen wie ein Telefon, das sofort jeden Anruf annimmt. Diese Rufnummer wird auch intern übermittelt, wenn jemand den jeweilige Klingeltaster betätigt und das für den jeweiligen Teilnehmer unter COMset / Teilnehmer-Eigenschaften / Rhythmen & Töne / Türklingelnummer signalisieren freigeschaltet ist.
Welche Telefone klingeln, wenn jemand den jeweiligen Klingeltaster betätigt, wird unter COMset / Rufverteilungen / Tür -> Teilnehmer bzw. COMset / Rufverteilungen / Tür -> Gruppe festgelegt. Das funktioniert ähnlich wie die Kurzwahltaste an einem Comfort-Telefon oder die Babyruf-Funktion.
Wenn also für Klingeltaster 1 die Telefone 31 und 45 klingeln sollen und für Taster 2 die Telefone 32 und 44, stellst Du in der Rufverteilung die Teilnehmer 31 und 45 unter “Mod B - Klin 1” und 32 und 44 unter “Mod B - Klin 2” auf “sofort” ein, alle anderen Teilnehmer auf “aus”. Mindestens bei den Teilnehmern 31, 32, 44 und 45 stellst Du unter COMset / Teilnehmer-Eigenschaften / Rhythmen & Töne die Option “Türklingelnummer signalisieren” an.
So wird dir auf den klingelnden Telefonen per ISDN oder analogem CLIP angezeigt, das der “Anrufer” einer der beiden Klingeltaster ist, mit der Nummer der Türsprechstelle. Mit einem entsprechenden Eintrag im Telefonbuch des Telefons wird Dir das auch im Klartext angezeigt. Die Systemtelefone von Auerswald zeigen Türanrufe ohnehin anders an, auch mit einem anderen Klingelsignal. Mit entsprechendem Komfort-Funktionen im Telefon (anruferabhängiges Klingelsignal) geht das auch ohne Systemtelefon.
Wenn er für die Tür einen anderen Klingelton möchte und das Telefon keinen VIP Eintrag im Telefonbuch beherrscht (um diesem VIP einen anderen Klingelton zuzuweisen), muß er 2 MSN im ISDN Telefon konfigurieren, um der 2. MSN im Telefon einen anderen Klingelton zuweisen zu können. Also ist es so richtig, wie Valentin geschrieben hat.
Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen, Valentin: Hast Du eigentlich überhaupt ein Problem oder bist Du eigentlich nur von der Auerswald Beschreibung verwirrt?
Die Sache mit der ersten MSN bedeutet bei den meisten ISDN Telefonen nämlich nur, das diese als Sende MSN benutzt wird… Das einzige Problem bei Deiner Konfig kann eigentlich nur sein, das Du abgehend nur ein Telefon benutzen kannst. Warum?
Wenn ein Telefon abgehend telefoniert wird die 41 als Sende MSN gesetzt. Vom 2. Telefon kannst Du nun nicht abgehend telefonieren, da dieses auch die 41 abgehend benutzt und das funktioniert nicht. Wobei mir gerade einfällt, du benutzt das 300i ? Da gibt es ja das Benutzerkonzept. Hast Du bei beiden telefonen den gleichen Benutzer aktiv?
vielen Dank, dass Du mir auf diesem Wege helfen möchtest. Also - ich habe da noch ein paar kleine Probleme.
Ich habe, da ich im 300i keinen VIP Eintrag zuordnen kann, das Problem mit dem unterscheidbaren Klingelton für die Türe mit einer anderen internen Nummer gelöst - also wie oben beschrieben eine weitere MSN in dieTelefone eingetragen. Nun habe ich aber folgendes Problem. Wenn die Türglocke betätigt wird und ich das Gespräch entgegennehme klingelt das zweite Telefon munter weiter. Vorher hatte ich ein 720 PA mit den Mobilteilen 700k - dort trat dieses Problem nicht auf obwohl ich zugegebenermaßen nicht mehr weiß, wie die Telefone damals konfiguriert waren d.h. welche MSN wo genau eingetragen war.
Zur Sache mit dem Benutzerkonzept - beim 300i “Nutzerwechsel” genannt: Ich habe - bisher - meinem “Basismobilteil” also dem Gerät das beim AB steht einen anderen Nutzer als dem 2ten Mobilteil zugeordnet. Ich hatte 2 Freizeichen, konnte also mit 2 Leitungen telefonieren. Allerdings nur, wenn ich zuerst mit dem 2ten Mobilteil telefonierte - umgekehrt war dies nicht möglich. Angerufen werden konnte ich allerdings auf zwei Leitungen. Nach intensivem Nachdenken und unter Zuhilfenahme dieses Forums habe ich jetzt meinen Fehler - so glaube ich - erkannt. Ich trug bei beiden Telefonen fälschlicherweise überall die gleiche MSN ein - also in beide Geräte
MSN A 41
MSN B 42 usw.
Um dann mit 2 Leitungen telefonieren zu können nahm ich für ein Gerät einen Nutzerwechsel vor. Telefonierte als mit dem einen Gerät unter Nutzer A und mit dem anderen unter Nutzer B. Ich hätte mir das sparen können und alle unter dem selben Nutzer laufen lassen können wenn ich in ein Telefon nur die int. Nummer 41 und in das andere nur die int. Nummer 42 eingetragen hätte - also nicht alle doppelt in jedes Telefon.
Was mich dann auf die nächste Frage bringt. Eigentlich sind doppelte MSN Einträge im Telefon falsch. Wie kann ich dann die von mir angelegte Tür MSN in die Telefone eintragen? Bei mir hat die Tür die Nummer 49 - darf ich dann in alle 2 Telefone die Nummer 49 eintragen oder muss ich für jedes Telefon eine eigene Tür MSN anlegen - also z.B. die Nummer 49 Tür für das Telefon 1 und eine zusätzliche z.B. Nummer 50 Tür für das Telefon 2…
Es wäre nett, wenn Du mir eine Art Musterkonfiguration für meine Bedürfnisse nennen könntest…ich bin im Besitz eines Sinus A300i (mit AB) und eines zusätzlichen Mobilteils Sinus 300i. Mir kommt es darauf an, dass ich mit 2 Leitungen telefonieren und angerufen werden kann u. dass die Türklingel funktioniert.
Ich hoffe ich nerve nicht allzu sehr mit diesem “Hammerbeitrag”… manche werden sich denken " wie blöd kann man eigentlich sein " aber ich bin auf diesem Gebiet wirklich noch Volllaie…
Vielen Dank allen die sich meines Problems bisher angenommen haben…
[quote=Valentin]
Was mich dann auf die nächste Frage bringt. Eigentlich sind doppelte MSN Einträge im Telefon falsch. Wie kann ich dann die von mir angelegte Tür MSN in die Telefone eintragen? Bei mir hat die Tür die Nummer 49 - darf ich dann in alle 2 Telefone die Nummer 49 eintragen oder muss ich für jedes Telefon eine eigene Tür MSN anlegen - also z.B. die Nummer 49 Tür für das Telefon 1 und eine zusätzliche z.B. Nummer 50 Tür für das Telefon 2…[/quote]
Eigentlich sollten MSN eindeutig sein, zumindest sollte jede MSN pro Bus nur einmal vorkommen. Die 2206 sollte auch dreistellige MSNs können, da könntest Du z.B. 491 und 492 verwenden.
Wenn Du zusätzlich zur 2206 auch noch eine oder zwei konventionelle Türklingeln verkabelst (siehe Anleitung), merkst Du am Zusatzlärm, das das aktuelle Telefonklingeln von der Tür kommt. Außerdem bist Du dann nicht auf eine fehlerfrei arbeitende Telefonanlage angewiesen.
Genau dafür ist dieses Forum da. Lieber fünf Minuten fragen als ein Leben lang dumm.
Alexander hat Recht: Eine MSN darf es nur einmal geben. Aber wenn Du das Telefon T-Sinus P300i mit zusätzlichem Mobilteil 300i, welches auch definitiv an dem Tischtelefon angemeldet ist, hast (Beschreibung hier: http://www.t-com.de/dlp/eki/downloads/b/BA_P300i_Coll_T1.pdf), dann ist das nur EIN ISDN Telefon. Das nur, damit wir vom gleichen sprechen.
Ich habe die Anleitung mal kurz überflogen. Ich würde es folgendermaßen konfigurieren:
Zuerst 3 MSN im Comset als ISDN Telefon definieren, z.B. 41, 42, 43
Dann diese MSN (41, 42, 43) im Telefon eintragen. In Deinem Fall sind das dann 3 “Nutzer”, Nutzer 1 => 41 / Nutzer 2 => 42 / Nutzer 3 => 43
Am Tischtelefon wird ein Nutzerwechsel auf Nutzer 1 (41) gemacht. Damit sendet dieses Telefon immer die 41 an die Telefonanlage.Damit haben wir festgelegt, welches die Sende MSN des Gerätes ist.
Am Mobilteil wird ein Nutzerwechsel auf Nutzer 2 (42) gemacht. Damit sendet dieses Telefon immer die 42 an die Telefonanlage. Damit haben wir festgelegt, welches die Sende MSN des Gerätes ist.
Jetzt gehen wir mal davon aus, das bei externen Anrufen, beide Telefone gleichzeitig klingeln sollen. Falls Du verschiedene externe (also die Rufnummer die Deine Freunde wählen) MSNs hast, paßt das nachfolgende nicht so gut, das sollten wir nochmal extra festlegen.
Jetzt müssen wir noch die Zuweisung von MSNs im Telefon zu den Geräten (Tisch, Mobilteil) vornehmen. Das wird bei Deinem Mobilteil pro MSN/Nutzer vorgenommen. Für Nutzer 1 (41) wird das Gerät Tisch und Mobilteil eingeschaltet. Für Nutzer 2 (42) wird das Gerät Mobilteil eingeschaltet. Für Nutzer 3 (43) wird das gerät Tisch und Mobilteil eingeschaltet. => damit haben wir festgeleget bei welcher MSN ein Gerät klingelt.
Der Nutzer 3 (43) hat die andere Klingelmelodie für die Tür.
Und nun die “Rufverteilungen” im Comset:
“Tür -> Teilnehmer”: Hier wird für den entsprechenden Klingeltaster NUR die MSN 43 ausgewählt!
“Extern -> Teilnehmer”: Hier wird für Deine entsprechende externe Rufnummer NUR die MSN 41 ausgewählt!
Jetzt noch unter “Teilnehmer-Einstellungen - Rufnummer -> Extern” der MSN 41 und 42 Deine externe Rufnummer zuweisen. Damit senden beide Geräte nach außen immer Deine Nummer.
Was haben wir jetzt erreicht?
Bei Rufen auf Deine externe Nummer klingeln beide Geräte (Tisch und Mobilteil)
Bei Rufen von der Tür klingeln beide Geräte mit einem besonderen Ton und im Display sieht man den Anrufer 49 (also deine Tür)
Bei ausgehenden Rufen vom Tisch und/oder vom Mobilteil wird dem Gegenüber Deine externe Rufnummer angezeigt.
Auf dem S0 gibt es zu keiner Zeit eine MSN doppelt, da Tisch IMMER Nutzer 1 und Mobilteil IMMER Nutzer 2 eingestellt hat.
Wenn Du jetzt noch Sonderwünsche hast, z.B. mehrere externe Rufnummern oder direkter Amtapparat, etc. sollten wir die erst angehen, wenn die Sache wie oben beschrieben läuft…
ich habe jetzt alles, hoffentlich richtig, so konfiguriert wie Du es mir vorgeschlagen hattest. Alles funktoniert soweit sehr gut. Ich habe da allerdings noch ein kleines Problem, das ich bereits früher in diesem Forum gepostet hatte.
Führe ich ein Gespräch am Tischtelefon, d.h. [color=red]rufe ich jemanden[/color] [color=red]an[/color], kann ich problemlos mit dem Mobilteil ein weiteres Gespräch aufbauen. Umgekehrt funktioniert das genauso. [color=red]Werde ich allerdings angerufen[/color] und nehme das Gespräch [color=red]zuerst am Mobilteil[/color] an, bekomme ich am Tischtelefon [color=red]nicht mal mehr ein Freizeichen[/color] - dort ist nur ein leichtes Rauschen zu hören. [color=red]Werde ich angerufen[/color] und nehme zuerst das Tischtelefon ab kann ich wieder problemlos mit dem Mobilteil ein weiteres Gespräch aufbauen.
Hört sich etwas seltsam an, ist aber so. Vielleicht hast Du ja noch eine Idee. Ich könnte mit dem Fehler leben - wäre aber etwas ärgerlich. Ein Poster meinte, ich sollte an die B-Kanalreservierung denken - ich weiß aber leider nicht was er damit gemeint haben könnte.
Ok, Deine Erklärung ist sehr gut, weshalb ich vermute das Problem liegt an folgendem Umstand:
“Werde ich allerdings angerufen und nehme das Gespräch zuerst am Mobilteil an” => nun ist die MSN 41 belegt “bekomme ich am Tischtelefon nicht mal mehr ein Freizeichen - dort ist nur ein leichtes Rauschen zu hören.” Da das Tischtelefon die 41 als Sende MSN benutzt, aber die 41 bereits kommend belegt ist, passiert das. “Werde ich angerufen und nehme zuerst das Tischtelefon ab” => jetzt ist wieder die 41 belegt “kann ich wieder problemlos mit dem Mobilteil ein weiteres Gespräch aufbauen.” => da das Mobilteil als Sende MSN die 42 benutzt.
Verhalten ist also geklärt, komisch das diese Konstellation bei mir genauso läuft…
Lösung: Nehmen wir einfach noch eine MSN dazu, die 44. Alles bleibt beim alten, nur beim Punkt 1 und 2 noch einen Nutzer 4 (MSN 44) einrichten. Punkt 6 lautet jetzt:
6. Jetzt müssen wir noch die Zuweisung von MSNs im Telefon zu den Geräten (Tisch, Mobilteil) vornehmen. Das wird bei Deinem Mobilteil pro MSN/Nutzer vorgenommen. Für Nutzer 1 (41) wird das Gerät Tisch eingeschaltet. Für Nutzer 2 (42) wird das Gerät Mobilteil eingeschaltet. Für Nutzer 3 (43) und Nutzer 4 (44) wird das Gerät Tisch und Mobilteil eingeschaltet. => damit haben wir festgeleget bei welcher MSN ein Gerät klingelt.
Und der Punkt 2 unter Rufverteilung lautet jetzt:
2. “Extern -> Teilnehmer”: Hier wird für Deine entsprechende externe Rufnummer NUR die MSN 44 ausgewählt!
Dann hast Du es!
Ich meine es gab für die Konstellation noch eine andere Variante, die mir aber gerade nicht einfällt. Aber solange Du die maximal 5 MSN im Telefon nicht anderweitig brauchst, kannst Du es ja erstmal so betreiben…
Gruß
Achim
P.S. B-Kanal Reservierung wäre unter Teilnehmer-Einstellungen - Allgemein , mit F1 kannst Du lesen wofür das ist…
das hört sich alles sehr gut und fundiert an. Ich werde es baldmöglichst in die Tat umsetzen und Dir dann Bescheid geben. Übrigens ganz große Klasse wie Du Dich in die Problemlösungen anderer Leute reinhängst!!!
jetzt funktioniert das Telefonieren auf beiden Leitungen problemlos. Ein Problem das ich schon einmal hatte, hat sich allerdings wieder gemeldet. Wenn die Türglocke betätigt wird und ich das Türgespräch auf einem Apparat abnehme, klingelt der andere weiter. Übrigens unabhängig welches Telefon ich zuerst abnehme. Vielleicht kannst Du noch mal Dein Wissen bei mir anwenden… Da fällt mir ein, dass ich die Konfiguration noch in einem weiteren Punkt geändert hatte. In der Hilfedatei des COMset stand u.a., dass bei den Amtrufnummern nur die externen Rufnummern eingetragen werden sollten (also z.B. die 567890, 567891 usw.). Bei mir wurde vom Errichter hier auch noch die Nummer der Türstelle (also die 51) eingetragen und ein Häkchen bei S0 gesetzt. In der Rufverteilung Extern - Teilnehmer wurden über die 51 eben die interne Nummer 41 u. 42 gerufen. Diesen Eintrag entfernte ich - hoffentlich hab ich da jetzt nichts falsch gemacht.
Also das was Du da entfernst hast, ist gut so, denn ich halte es für nicht korrekt.
Eine echte Idee hab ich zur Zeit noch nicht. Aber evtl. helfen uns Antworten auf folgende Fragen weiter:
Wie lange klingelt es denn weiter?
Ist der Standard Klingelton eingestellt oder eine lange Melodie?
Ist im Display des weiter klingelnden Mobilteil die Türnummer zu sehen und zu sehen für welchen Nutzer (MSN) der Anruf ist?
Hast Du bei “Tür -> Teilnehmer” wirklich nur die MSN 43 ausgewählt?
Hast Du evtl unter “Tür -> Gruppe” auch noch etwas ausgewählt, und in dieser Gruppe evtl. eine MSN des Telefons?
kein Problem - Du musst mir ja nicht immer sofort antworten! Es gibt mit Sicherheit Wichtigeres als die Konfiguration von Telefonanlagen. Ich werde Deine Punkte mal überprüfen. Als Klingelton wird derjenige genutzt der schon immer für die Tür vorgesehen war (ein kurzer, sich rasch wiederholender Ton). Im Display des Basistelefons (Tischtelefon) ist “Türruf” zu lesen - im Display des Mobilteils lediglich die Nummer “**51”. Bei Tür -> Teilnehmer wurde nur die MSN 43 ausgewählt. Ein Gruppeneintag wurde von mir noch nie erstellt. Warum im Display der Telefone bei Betätigung der Türklingel zwei unterschiedliche Einträge zu sehen sind, kann ich auch nicht sagen - aber jetzt ist mir das erst aufgefallen. Vielleicht ist ja hier ein Ansatz zur Problemlösung zu suchen?!
Hast Du noch andere analoge Telefone an der Anlage? Wenn nicht kannst Du Dir eins leihen und mal anschließen?
Rufe doch mal von diesem Telefon die 43 an, was passiert dann? Dasselbe Verhalten? (der Anruf von der Tür ist insofern nämlich ein ganz normales analoges Telefon welches anruft)
Was hast Du unter Compact TS Modul - Interne Apothekerschaltung eingestellt?
Welche der MSN hast Du als direkte Amtapparate definiert? Unter Tn-Eigenschaften (alle) - Amteinstellungen
Gruß
Achim
P.S Ist in beiden Telefonbüchern (Tisch und Mobilteil) die **51 oder nur 51 unter einem Namen (z.B. Türruf) eingetragen? Wenn nur in einem, dann den Eintrag mal löschen um zu sehen, welche Nummer wirklich angezeigt wird…
bin leider bis Donnerstag beruflich unterwegs. Ich werde mich aber schnellstmöglich melden und Deine Vorschläge umsetzen.
Was ich Dir aber jetzt schon sagen kann:
Unter Interne Apothekerschaltung wurde von mir bisher noch nichts eingetragen.
Wenn ich die Einträge im Telefonbuch lösche, wird folgendes angezeigt: “Tür” und darunter “**51”. Das vorher unterschiedliche Eintragungen im Display zu sehen waren wird mir jetzt klar. Ich hatte beim Tischtelefon der Tür im Telefonbuch einen Eintrag gegeben - am Mobilteil jedoch nicht… Problem besteht auch nach dem Löschen der o.a. Einträge fort… Vielleicht sollte ich die 51 doch wieder in den illustren Kreis der Amtrufnummern aufnehmen…