Hallo allerseits,
ich habe die ehrenvolle Aufgabe übertragen bekommen unserer
firmeneigene CB1 (wg. Flash-Deffekt) in eine CB2 umzuwandeln.
Nach einigem Hin- und Her funktioniert die CB2 eigentlich ganz
ordentlich (auch die Geschichten mit Wartefeld und Systemtelefonen),
sogar das VoIP - war bei unserm DSL ‘kostenlos’ dabei - funktioniert.
Ich hatte mir das ganze ehrlich etwas komplex vorgestellt.
(Ist zwar dumm, dass man sich in der Konfiguration selbst Fallen
stellen kann, aber dafür sollte man das ja eigentlich jemand machen lassen
der davon Ahnung hat )
Sei es wie sei, es funktioniert im wesentlichen alles wie es soll.
Ein Problem gibt es allerdings.
Unser Chef hat das Schlagwort LAN-TAPI gelesen und möchte nun
von seinem Arbeitsplatz aus wählen können, allerdings nicht auf sein
uraltes ISDN-Telefon verzichten und - wenn es dann funktioniert -
auch am - bislange lokalen - Telefonbuch vom Einkauf/Sekretariat partizipieren.
Zunächst soll das ganze mal mit den mitgelieferten Lizenzen
ausprobiert werden :).
Damit ich nicht unseren Server zerlege, habe ich den Treiber erst mal
lokal auf einem Test-Rechner installieren wollen.
Erster Versuch auf einem Win XP Home, dann auf Win 2000 Prof.
Allerdings haut es auf beiden Systemen nicht hin.
Bei der Installation habe ich mich an das PDF von Ositron gehalten,
aber bereits der Test mit dem Freeware TAPI-Phone schlägt fehl,
da kein Auerswald-TAPI Kanal (?) angezeigt wird.
In der Anlage ( COMBasic2 Version: V2.0H-000RELEASE_CBas2 )
sind 4 TAPI-Kanäle freigeschaltete, TAPI-Server Passwort ist vergeben
(Testweise war z.B. mal 999999 eingestellt), 2 interne Nummern als TAPI-Teilnehmer vergeben, Windows-Firewall deaktiviert,
und zumindest reagiert die Anlage auf den eingestellten Port 7002.
(Wenn man z.B. mit Terminal Programm irgendwelche Daten auf den Port schickt )
Das Log-File vom Treiber enthält immer
" …
17:14:46.078-00000D50 SessionID: 00000000 CallHandle: 00000000 MessageNo:
00000000 Command: Quittung
TotalLen: 00000004
Status: InvalidLogin
…"
Im Log der Anlage sieht man allerdings nichts davon.
Was mache ich falsch ?
Was mir noch aufgefallen ist:
Auf der Konfigurationsseite in der Anlage kann ich zwar das Passwort
einstellen und übernehmen, aber beim nächsten Aufruf der Seite
steht nichts mehr drinnen. Ist das gewollt, oder braucht es ein bestimmtes Password-Format und das ‘999999’ wird einfach nicht akzeptiert ?
Braucht das LAN-TAPI entgegen der Angaben von Auerswald ein
richtiges Server BS ?
Vielen Dank schon mal,
Newbie0815
P.S.:
Was bedeutet die Fehlermeldung
Feb 11 17:31:45 user.notice kernel: auerlog: [tdm - Error] ts_map2bas2 SINKE-Timeslot 0xd2 ist ungueltig -> 0x110
Feb 11 17:31:45 user.notice kernel: auerlog: [tdm - Error] ts_map2bas2 SINKE-Timeslot 0xd2 ist ungueltig -> 0x110