habe nach etlichem Rumprobieren endlich den COMmander Basic für Linux zum Laufen gebracht - bin halt ein Linuxmensch:p .
So, da diese Version nun mal leider die in der Windows-Version vorhandene ISDN-Capi-Schnittstelle nicht aufweist (warum eigentlich ???), muß ich das halt per serieller Schnittstelle ansteueren.
Gut, wie lange darf denn so ein serielles Kabel sein ? Ich bräuchte so etwa 10 m ! Ist das irgendwie zu machen, bzw. was brauche ich, um diese Länge zu überwinden ?
bei einer firma habe ich ca 50 meter mit den ser. kabel überbrückt.
die wollten den PC zum Prog. unbedingt in einen anderen raum haben, ich habe da noch keine negative reaktion von denen mitbekommen.
a) Überprüfen Sie bitte das Verbind-ungskabel von der Anlage zu Ihrem Rechner. Das Verbindungskabel muss mit der seriellen Schnittstelle des Rechners verbunden und sollte so kurz wie möglich sein. Verwenden Sie bei allen Verbindungen, die eine Länge von ca. 2 Metern überschreiten, ein spezielles kapazitätsarmes, abgeschirmtes Kabel, z. B. vom Typ LIYCY 2 x 0,3 mm. Entfernungen über 10 Meter können Probleme bereiten. Eine Funktionsgarantie kann hier nicht gegeben werden, da die Verlegung des Kabels starken Einfluss auf die Funktion haben kann. Kontrollieren Sie die Anschlüsse RXD, GND und TXD auf korrekte Belegung an der Klemmleiste der Anlage. Stellen Sie sicher, dass die Brücken in der D-Sub-Buchse / Kupplung vorhanden sind (siehe Bild unten). Bei den Systemen COMmander Basic, COMpact 2206/4410 USB und COMpact 2104 (USB) entfallen die Brücken. Wenn Sie die bei einigen Tk-Anlagen eingebaute 9-polige D-Sub-Buchse benutzen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Sie ein sogenanntes 1 zu 1 Kabel verwenden.
wie aber schon gesagt, ich habe auch schon ca 50 meter geschaft OHNE probleme.
Naja, hier differieren Theorie und Praxis wie üblich. Die Angaben richten sich halt eben sinnvollerweise nach der Spezifikation. 10m halte ich selber bei RS232 auch für unkritisch. Je nach Kabelverlegung und -umgebung kann es hier zwar vereinzelt Probleme geben, aber wir reden hier ja nicht von einer Installation in Industrieumgebung. Allerdings sollte ein geschirmtes Kabel verwendet werden.
Wer ganz sicher gehen will, muß halt eben beidseitig auf RS422 oder LWL umsetzen … ist aber für Privatanwendungen eher oversized
ja - korrekt der COMander Basic hat keinen USB-Port (skusie für meinen Gedankenfehler), ich hatte aber auch daran gedacht, daß evtl. eine ISDN-PC-Karte auf dem internen Bus angeschlossen ist oder evtl. ein COMfort 2000-Systel.
besten Dank für die Antworten .
Ich werd’s also mal versuchen.
Kann mir jetzt bitte noch jemand eine Adresse nennen, wo ich dieses “LIYCY 2 x 0,3 mm”-Kabel beziehen kann ? Wäre echt dankbar und werde euch auf dem Laufenden halten, was die Verbindung Linux-Auerswald mit langer Kabellänge so alles mit sich bringt .
Danke schon mal für die Antworten, ihr seit echt klasse
dieser Schlüssel bedeutet eine geschirmte Steuerleitung und nix anderes als ein etwas “besseres Kabel” mit Schirmung. Wenn du z.B. noch ein gebrauchtes CAT5 Kabel in der entsprechenden Länge hast, kannst du das auch nehmen.
Die 50m kann ich auch bestätigen, ich habe in den letzten 20 Jahren noch viel lustigere Dinger mit der seriellen Schnittstelle und Leitungslängen, Umschaltern und so angestellt… Ist also in der REGEL unkritisch.
Das Kabel solltest du also in jedem besseren Elektro-, TK-, Fachhandel oder Computer(zubehörladen) bekommen, du kannst dich ja auch mal direkt bei mir melden, ich hab noch genug Reste (bis 50m) und ein paar Stecker zum löten kann ich Dir auch noch dazu schenken.
Fährst grad rüber zur A67, Abfahrt Gernsheim, verbinde das ganze doch mit einem Spaziergang am Rhein am Sonntag.
Kanns dir auch zuschicken…
P.S. mit 2 Adern wird’s ein bisschen knapp, 3 sollten es schon sein. Lässt sich leichter löten!
echt ? Ich kann ganz “normales”, geschirmtes Cat5-Kabel verwenden ? Das habe ich hier rumliegen.
Na dann kann ich ja gleich mal auf den Dachboden klettern und wieder einmal ein Loch durch die Decke bohren .
Du wohnst in Südhessen - ich in Heidelberg. Also gar nicht so weit auseinander. Da läßt sich sicherlich was arrangieren .
So, jetzt geh ich erst mal Lochbohren