Mehr als 8 VoIP-Telefone an der 5020 VoIP registieren

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr habt hier eine Lösung für mich. Wir haben uns vor gut 2 Monaten die Auerswald Compact 5020 VoIP-Anlage zugelegt. Wir betreiben diese derzeit mit einem zusätzlichen VoIP-Modul und können 8 Snom-Telefone registrieren. Nun kamen jedoch 2 weitere Arbeitsplätze hinzu und wir stehen vor einem großen Rätsel… 8 VoIP-Kanäle bedeuteten für mich bisher nicht, dass auch nur 8 Telefone registriert werden können, da die Menge der Kanäle für mich immer nur die gleichzeitig geführten Gespräche limitieren.

Habt ihr eine Idee, wie wir 2-3 weitere VoIP-Telefone dort registrieren können? Gibt es zur Not die Möglichkeit mit Wandlern hinter den analogen/ISDN Anschlüssen zu arbeiten?

Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!

Schöne Grüße,
Marcel

Je nach Eurer Ausbaustufe könnte man mit zusätzlichen S0-Modulen (“2ISDN-Modul”) “Platz” für weitere ISDN-Nebenstellen schaffen

Ja, daran bin ich auch “gescheitert”, das hat Auerswald mit Absicht so gemacht, um die Leute zum Kauf der größeren Anlagen zu zwingen.

Lösung eigentlich nur behelfsmäßig, z.B. FritzBox an den ISDN Anschluß und dort können dann z.B. wieder5 VoIp Telefone angemeldet werden. Ist aber die Frage, ob man dann nicht besser die 5020 verkauft (gibt eientlich ganz gute Preise dafür) und auf z.B. eine 5000 umsteigt.
Die hat dann das sogenannte “Auerswald VoIP-Over-Commitment (VOC)”, mit dem sich mehr VoIP-Telefone als tatsächlich vorhandene interne VoIP-Kanäle anschließen lassen.
Andere Hersteller haben eine solche künstliche Kastrierung in der Regel nicht.

Moin, hinter ner FB noch VoIP-Telefone anzudröseln - dann funktionieren mit Sicherheit selbstverständliche Funktionen wie das vermitteln nicht mehr

Man kann doch mehr Telefone anmelden als Kanäle vorhanden sind, nur eben nicht alle gleichzeitig telefonieren. Ist zunmindest bei der C3000 so, gehe davon aus dass bei der 5020 nicht anders ist.

jo

Doch genau da liegt das Problem bei den kleinen Anlagen wie der 5020, man kann nur soviel Telefona anmelden wie Kanäle vorhanden sind und Schluß

Danke für das umfangreiche Feedback. Habe schon an mir gezweifelt und mich gefragt, was ich verpasst habe, dass sich aufmal nur noch so viel Telefone, wie Kanäle verfügbar sind, anmelden lassen. Wir sind ansonsten ja auch sehr zufrieden mit der Auerswald.

Wenn ich die Variante mit einer Fritzbox nutze wäre was darüber hinaus noch eingeschränkt? Telefonie untereinder wäre schön, ist allerdings aufgrund des mit 150m² doch recht kleinen Büros nichtmal ein Muss. Für Vermitteln sollte das selbe gelten…

Wenn das Büro doch nicht so groß ist und sicherlich auch Kabelkanäle zu den Arbeitsplätzen vorhanden sind warum denkst Du nicht über ISDN-Nebenstellen nach? Mit der reingefrickelten FritzBox ist immer irgendwie Murks

Wäre auch meine Wahl.
Endlich auch ein echtes und passendes Systemtelefon für die Anlagenfunktionen, spart enorm Strom (Die Telekom hat ihr (enormes) Energieproblem mittels VoIP einfach auf den Kunden abgewälzt) und es geht auch noch viel schneller :slight_smile: als VoIP.

Moin,
mit neu gefrickelten dedizierten Leitungen aber auch irgendwie … und ob da genug Leitungen liegen, um pro Arbeitsplatz eine Strippe nur für die ISDN-Telefonie abzuzwacken?

LG, Thomas

Nee, wenn denn neue Leitungen durch die vorhandenen Kabelkanäle zu den neuen Arbeitsplätzen ziehen
das LAN-Kabel muss ja auch irgendwie zu den Arbeitsplätzen hingekommen sein. Und niemand stemmt in Büros heute noch Mauerwerke auf um dort Kabel reinzulegen und dann wieder zuzugipsen. Sowas haben wir früher gemacht

Das Abzwacken von Adern fällt leider aus, da die Verkabelung vor Ort das ganze leider nicht hergibt. Ich schaue mir nun doch nochmal die Option mit den ISDN-Nebenstellen an. Denn das 2. ISDN-Modul kann auch nicht für die externe s0 verwendet werden, da uns hier auch wieder die schlechte Verkabelung einen Strich durch die Rechnung macht und die Telekom nun mehr als 3 Monate braucht, die Adern aus dem 6. in den 7. Stock zu ziehen. Habe ich schon gesagt, dass wir mitten in Hannover sitzen?!

Lassen sich die ISDN-Nebenstellen dann nur mit ISDN-Telefonen betreiben oder denkt ihr da schon an kleine Mediagateways (so heißen sie in groß, weiß nicht genau, wie man diese im privaten Bereich bezeichnet) die dann das Transcoding von ISDN auf SIP übernehmen?

Mit ISDN-Telefonen… welche den VoIP-Telefonen funktionell in nichts nachstehen. Wenn die Verkabelung vernünftig gemacht ist funktionieren die mindestens so gut wie IP-Nebenstellen.
Als Hannoveraner seid Ihr sicherlich Kunde bei Eurem örtlichen Anbieter mit den drei Buchstaben im Logo? Der bietet nach wie vor recht preiswerte echte ISDN-Anschlüsse (Anlagen- und Mehrgeräteanschlüsse) an. Habe ich in Garbsen mal ein Hotel gemacht und seit vier Jahren NULL Probleme

Moin moin,

danke erstmal für das zahlreiche Feedback. Leider sind wir nur kaum weiter, weil alles, was man zwischendurch probiert hat am Ende zum Scheitern verurteilt war.

Wir nutzen das eingebaute ISDN-Modul und eine 2. Karte als externen s0. Damit haben wir doch die Option “Fritzbox hinter Auerswald” auch schon erschlagen, oder? Wenn dem so ist läuft es wirklich auf eine größere Anlage hinaus.

[quote=“mw_hk, post:14, topic:4635”]
Wir nutzen das eingebaute ISDN-Modul und eine 2. Karte als externen s0.[/quote]
Was ist denn jetzt Dein Problem --> selbst wenn Ihr 4 NTBA’s haben solltet (was ich insgeheim bezweifel), hast Du noch zwei Steckplätze für weitere ISDN-Karten. Daran kannst Du noch 8 ISDN-Systemtelefone by design betreiben!
Ansonsten bist Du ein typischer Fall von arm gespart - wenn Ihr keine Ahnung habt, warum habt Ihr Euch die Telekommunikationslösung nicht von einem Fachmann dimensionieren und einrichten lassen? Dann hättet Ihr jetzt ein funktionierende und stimmige Lösung, nicht dieses Gemansche aus TK und fremden IP-Telefonen, und müsstet nach zwei Monaten nicht darüber nachdenken, die TK wieder zu verscherbeln …
BTW: ich bin kein Fachmann, ist also auch nicht als Eigenwerbung zu verstehen :rofl:

Aber wenn Du so ein SNOM-Fetischist bist … häng einfach eine VOIP-Unteranlage an die Kiste …

LG, Thomas

So viel ich weiß gehen an der 5020 maximal 2 NTBA’s zu konfigurieren
es sollte also noch genügend Steckplätze für weitere ISDN-Module frei sein

Ja, und noch ne Unteranlage und noch eine und zu guter letzt noch ne FritzBox als Übergang zu irgendwas… :wall: Und dann die snom telefone
Sollte funktionieren :good:
Was ich hasse ist immer dieses blöde Gefrickel mit diesen fritzBoxen

Moin,

danke für die Ansage. Problem ist weniger die falsche Skalierung als die falschen Anforderungen, die uns kommuniziert wurden. Ansonsten stimme ich dir natürlich voll zu.

Danke für all euren Support. Die COMpact 5000 ist nun geordert, da die Arbeitsplätze vor Ort nun auf 14 aufgestockt wurden. Danke euch :slight_smile:

Mmmh, ist das bei Dir chronisch :rofl:? Wachstumsverbot?? Eine Anlage, die maximal 16 VOIP-Kanäle bietet für 14 VOIP-Teilnehmer? Und Sprach- und Faxboxen. Natürlich. Ach, und irgendwann externe VOIP-Ämter. Natürlich auch …

Ich bin dann mal raus aus dem Fred …:rofl:

LG, Thomas

Keine Angst, diesmal wurde es mit Bedacht geplant. :wink: Es waren die letzten 2 Monate nie mehr als 5 VoIP-Kanäle zur selben Zeit belegt und das wird auch mit ziemlicher Sicherheit nie vorkommen. Davon abgesehen wird es auch auf längere Sicht keine weiteren Arbeitsplätze an dem Standort geben. Somit passt das schon. Die Probleme mit Fax- und Sprachboxen sind bereits anders gelöst und müssen hier nicht berücksichtigt werden :slight_smile: