Modem via VoIP

Hallo zusammen,

das die Faxerei via VoIP nicht oder nur bei Einsatz den T.38 Protokolls zuverlässig
funktioniert, haben wir ja bereits in einigen Threads mehr oder minder ausführlich
geklärt. Zumindest einmal erreicht es nicht die Sicherheit wie unter ISDN/Analog.

Doch welche Möglichkeiten bieten sich eigentlich, Daten zwischen zwei Systemen
auszutauschen, die auf der einen Seite im “Internet” hängen. Also DSL Anschluss
mit VoIP und auf der anderen Seite ein ganz normaler, analoger Telefonanschluss
mit einem Modem? Ich denke mir doch, dass es etliche Länder auf der Welt gibt,
die in der Fläche weder ISDN (eh nur in D und Europa nennenswert verbreitet),
noch Analog versorgt sind. Sind die eigentlich von der Datenkommunikation ab-
geschlossen? Klar, die könnten ggf. per Rufnummer sich ins Internet per Modem
einwählen. Doch wie erreiche ich deren Anschluss wohl direkt? Also so wie "früher"
in der guten alten Zeit :rofl::good::rofl: Direkt eben …

VoIP scheint da doch wohl “gewisse Mängel” zuhaben …:floet::s

viele Grüße
Michael

Wie schon geschrieben habe ich ellenlange Faxe an analoge und ISDN und T.38-basierte Anschlüsse verschickt. Das Ergebnis war einwandfrei

[quote=“pingpong, post:1, topic:4817”]
Doch welche Möglichkeiten bieten sich eigentlich, Daten zwischen zwei Systemen
auszutauschen, die auf der einen Seite im “Internet” hängen. Also DSL Anschluss
mit VoIP und auf der anderen Seite ein ganz normaler, analoger Telefonanschluss
mit einem Modem? [/quote]

eMail.

[quote=“pingpong, post:1, topic:4817”]
Ich denke mir doch, dass es etliche Länder auf der Welt gibt,
die in der Fläche weder ISDN (eh nur in D und Europa nennenswert verbreitet),
noch Analog versorgt sind. Sind die eigentlich von der Datenkommunikation ab-
geschlossen? [/quote]

Nein.

Beispiel zu Satz 1: Angola (im Jahre 2011):

Fläche des Landes so groß wie Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen, Slovakei, Ungarn und Jugoslavien zusammen, aber eine Bevölkerung ungefähr so groß wie Nordrhein-Westfalen.

Telefonanschlüsse im Festnet: 200’000
Aktive Mobilfunk-SIM-Karten: 11 Millionen.

Außerdem gibt es Wimax-Netze in mehreren Gebieten, und Internet per Breitbandkabel in einigen Orten.

Es gibt also wohl mehr als 11 Millionen Möglichkeiten, ins Internet zu kommen.

Moin…

genau das ist es was man immer wieder zu lesen bekommt.

… ins Internet kommen.
… schneller surfen.
… Breitband Flächendeckend.
… Radio und Fernsehen über Internet.
… YouTube überall.

… oder bei der CDU heisst es… “Internet ist Nervensystem moderner Gesellschaft” und auch Heise schreibt… “CDU und CSU wollen bis 2018 “schnelles Internet” für alle

Keiner spricht von der alten Technik telefonieren oder die eventuellen Nachteile. :smiley:
Und Fax???.. Wird wohl so schnell sterben wie damals das Telex (wenn das überhaupt noch einige Forenmitglieder einmal Live erleben durften). :wink:
Fax per E-Mail… ja geht, aber es eine ganze Menge Menschen, die haben ein Telefon, ein Faxgerät und keinen Computer am Arbeitsplatz.

Ausserdem funktioniert doch alles… wenn man denen glaubt, die auch an international flächendeckende Protokolle glauben.

Vielleicht sollten wir alle ein paar kilometer Klingeldraht für den Notfall bereit legen. :cool:

[quote=“pingpong, post:1, topic:4817”]
Doch wie erreiche ich deren Anschluss wohl direkt? [/quote]

Aufrüsten … Du musst die gute, alte Zeit [color=#0000CD]emulieren[/color] :rofl:

LG, Thomas

[quote=“RalfH, post:4, topic:4817”]
Telex (wenn das überhaupt noch einige Forenmitglieder einmal Live erleben durften). ;)[/quote]

Ich habe selbst getelext. Bei einer Firma sogar mit einem Durchschreibeformularsatz…

Lochstreifen erstellt und diese gesendet. Im nationalen und internationalen Telexverkehr.

Fein, da darf ich Grufti mitreden: Ich habe auch an der T100 gearbeitet. Und im Studium Lochkarten auf der alten 3er IBM gestanzt - das war noch Handwerk :rofl:

Das geht auch ohne nochmal Google zu involvieren und zu informieren: