Wenn ich am Arbeitsplatz-PC über eine CTI-Software (ESTOS ProCall) einen Anruf beginnen will, signalisiert mir die Telefonalage an meinem analogen Telefon im Display “TAPI - **Telefonnummer” und das Telefon klingelt, bis ich abhebe und die Verbindung aufgebaut wird.
Das Klingeln dabei ist nervig, aber ich finde keine Möglichkeit, dieses Klingeln vor dem Wählen abzustellen.
An einer Telefonanlage eines anderen Herstellers funktioniert es mit ESTOS ohne dieses Klingeln, also vermute ich mal, dass es eine Funktion der Telefonanlage ist.
Wer hat einen Tip für mich?
Gruß
Jörg
Anlage: COMPact 5010
Anschluss: ISDN
Software: Auerswald LAN-TAPI am Server, ESTOS ProCall
Telefon: Gigaset DA710
ich will mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster lehnen, da ich keine analogen Telefone einsetze … aber bei mir klingelt da nichts. Es wird einfach die übertragene Rufnummer im Display angezeigt und das Telefon wählt im Freisprechmodus …
die Ursache ist im analogen Telefon zu sehen und hat nichts mit der Auerswald-Anlage zu tun sondern liegt in der Natur der Sache.
Wenn Du TAPI an einem analogen Endgerät nutzt, kann dieses - anders als ein Systemtelefon - nicht über die Anlage so angesteuert werden, dass z.B. automatisch Freisprechen eingeschaltet wird oder der Hörer abgenommen wird etc.
Es muss Dir also irgendwie signalisiert werden, dass gerade der Ruf über Deine eingeleitete TAPI-Wahl aufgebaut wird, damit Du weisst, dass es Zeit ist den Hörer abzunehmen und das Gespräch zu führen.
Wenn Du das an einer Anlage eines anderen Herstellers anders erlebt hast, dann wird dort vermutlich ein Systemtelefon zum Einsatz gekommen sein. Hier gilt, was DocBader geschrieben hat. Mit einem Systemtelefon klingelt es auch bei Auerswald nicht “nervig” am Telefon
-> analoges Telefon durch ein Systemtelefon ersetzen
Übrigens: Bei schnurlosen Telefonen geht TAPI nie ohne vorheriges Klingeln
In einer anderen Firma habe ich aber durchaus ein analoges schnurloses Telefon (Gigaset) über a/b an einer Telefonanlage (Aastra OpenCom 130) hängen und kann dort über CTI von meinem PC aus Verbindungen aufbauen, ohne dass das Telefon klingelt. Auch dort ist ESTOS ProCall im Einsatz in gleicher Version wie in meinem oben beschriebenen Fall.
Hier wird nichts im Display signalisiert, es klingelt auch nichts, ich muss hier nach Verbindungsstart in der Software nur das Telefon “abheben” (die Verbindungstaste länger gedrückt halten) und die Verbindung wird aufgebaut. Bei schnurgebundenen Telefonen an dieser Anlage funktioniert es genauso - Hörer abheben, fertig.
Warum lässt sich das nicht an dieser so wunderbar filigran konfigurierbaren (ja, das meine ich durchaus positiv!) Auerswald-Anlage einstellen?
in der TK kannst Du in keiner Weise Einfluss auf das Verhalten der Telefone bei CTI-Nutzung nehmen, die stellt nur die TAPI-line zur Verfügung.
Im UC-Server selber finde ich diesbezüglich auch keine Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen. Sollte das tatsächlich mit analogen Telefonen an anderen TK wie von Dir beschrieben funktionieren, muss das in der TAPI-Schnittstelle definiert sein … das wäre dann nicht zu beeinflussen.
Es würde mich sehr wundern, wenn ein schnurloses Gigaset analog funkt. In aller Regel kommt dort DECT zum Einsatz.
a/b-Telefone sind im Firmenumfeld auch eher selten (Kleinstunternehmen mal ausgenommen). Bei der Aastra unterstelle ich mal, dass dort wenigstens ein paar Ports mit UPN arbeiten - also ISDN à la UP0 über eine zweiadrige Leitung.
Und man fummelt im Firmenumfeld auch nicht mit DECT-Basen über a/b, sondern nutzt entweder LAN oder einen digitalen Systembus.
Damit wäre von der Telefonanlage bis zum Telefon ein komplett digitaler Weg vorhanden. Ist im Telefon dann noch eine zur Anlage passende Software, kann auch TAPI ohne Klingeln funktionieren.
das schnurlose Gigaset (irgend so ein Einfachgerät) funkt natürlich über DECT, die Anbindung an die TK ist allerdings analog über a/b (habe ich selber angeschlossen); es gibt auch keine zentrale DECT-Basisstation, sondern nur die zum Gerät gehörige. Über UP0 sind allerdings auch 3 Systemtelefone angeschlossen, die wie erwartet funktionieren und bei meinem Problem hier keine Rolle spielen.
@Thomas: Ob die TAPI-Software (hier ESTOS) einen Einfluss auf die Art der Signalisierung am Analogtelefon hat, möchte ich bezweifeln. TAPI stellt eine Fülle an Funktionen zur Verfügung, die einen Anruf aber meist als abstraktes Objekt behandeln. Signaltechnische Details wie die Art des Klingelns oder die Anzeige im Display des Telefons kommenn hier nicht vor. Dies findet (nur) in der TK statt, hier sitzt die Hardware und die dazugehörige Firmware, die ich z.B. über die Weboberfläche konfigurieren kann. Hier kann ich ja z.B. die Anzeige im Display des Telefons beim Rufaufbau einstellen (“TAPI”), warum also nicht auch die Art und Weise des Klingelns?
da hätten wir schon mal eine mögliche Problemlösung …
Ich habe auch nicht geschrieben, dass die TAPI-Software Einfluss nimmt, sondern die TAPI selbst solche Funktionen definieren könnte, die von der TK zur Verfügung gestellt wird. Dies wäre die einzige Erklärung, wenn das gleiche setup (Telefon und UC-Server) an TAPI verschiedener Hersteller unterschiedlich funktioniert.
Da ESTOS nicht auf den Auerswald LAN-TAPI-Treiber aufsetzt sondern einen eigenen benutzt, ist das zumindest nicht undenkbar …
Das verstehe ich nicht - was hat das mit der TAPI zu tun?
In summa wirst Du IMHO mit dem Klingeln leben oder Dir ein Systemtelefon zulegen oder auf eine andere TK ausweichen müssen.
Wir können das Klingeln hier jetzt umgehen, indem die Analogapparate das erste Klingeln einfach unterdrücken. Diese Konfiguration gibt es bei diesen Telefonen, um ein individuelles Klingeln nach der CLIP-Information zu ermöglichen. Zeitgleich zum ersten unterdrückten Klingeln sehen wir den eingehenden Anruf ja eh schon auf dem Bildschirm - dank CTI.
Für die Kommunikation mit der TK-Anlage benötigt meines Wissens nach zumindest der UC-Server einen TAPI-Treiber über den die Kommunikation mit der TK-Anlage stattfindet. Und dazu habe ich es zumindest immer so gemacht, dass ich den LAN-TAPI-Treiber auf dem Server installiert habe, wo auch der ESTOS UC-Server läuft.
Die Kommunikation zwischen UC-Server und Estos-Clients hingegen arbeitet unabhängig von Auerswald Tapi-Treibern. Das ist doch auch der Grund, warum einige Funktionen bei ESTOS funktionieren mit bestimmten Anlagen und andere hingegen nicht.
Das zumindest ist mein Stand aufgrund der letzten ESTOS-Schulung, aber ich lasse mich da natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.