Online-Namenssuche

Hi und ein frohes und gesundes neues Jahr!

Dieses Thema passt eigentlich in kein Unterforum, deshalb stelle ich’s mal hierher…

Frage: Für wie sinnvoll haltet Ihr die Online-Namenssuche? Also wenn ich spaßendshalber mal ca 30-40 mir bekannter Telefonnummern, auch von Firmen, in die Rückwärtssuche bei dasoertliche.de eingebe werden mir bei mindestens 90% der eingegebenen Nummern keine Ergebnisse angezeigt…

Macht die Funktion eigentlich Sinn? Was sagt Ihr dazu?

Ich find die Funktion trotzdem Super…evtl. Auch mal den Suchfilter neu bei Auerswald runterladen…bei mir geht es juut!

Grüße
Herrybert

Ebenfalls allen ein gesundes neues Jahr (obwohl eigentlich ein geschäftsschädigender Wunsch…),

Daumen runter für die Online-Suche. Ein Kollege von mir kommt auf seinem Privatanschluss prinzipiell als Geflügelzüchter durch, meine Schwester als Stahlbauer … Eigentlich kann man das auch abstellen, da es IMHO Lotto-Charakter hat.

Hier liegt wieder eine crux der Auerswald-TK, aufgrund des extrem kleinen Telefonbuchspeichers sind die Anlagen ohne CTI für Firmen mit hohem Kontaktaufkommen nicht zu gebrauchen (auch wenn ich jetzt wieder gesteinigt werde). Wann werden die Waldarbeiter mal entdecken, das im “produktiven Umfeld” brauchbare Kontaktdaten nicht im www sondern im LAN liegen und entsprechend komfortable Synchronisierungsmöglichkeiten implementieren? Nur ein joint venture mit ESTOS als Ersatz für Ositron wird da perspektivisch nicht reichen, fürchte ich … Mit CTI aber momentan noch kein wirkliches Problem.

LG, Thomas

Moin.

Dann würde ich mal die ‘scharfe Suchen’ verwenden - dann werden nur genaue Treffer angezeigt.

Für die Anzeige an den Systels kann man die Online-Namensuche auch so verwenden, das diese das Meta-Directory von Estos verwendet - so kann man auch die ‘Firmenkontakte’ anzeigen.

Grüße
Herrybert

Hi,

lass man, ich gehe nur am Wochenende 'ne Scharfe suchen :rofl:

Und die CT werden die Auflösung von ESTOS ja auch nur verwenden, wenn die CTI im Hintergrund rödelt, oder? Ich bin aber ein historisch gewachsener Ositron-Gefangener …

Letztlich läuft alles auf einen Punkt hinaus: die Zeit ist (leider) so schnell geworden, das im Betriebsalltag von sehr kontakt"freudigen" (:thumbsdown:) Unternehmen, wie es halt eine Arztpraxis leider Gottes darstellt, eigentlich schon keine Zeit für eine aufwendige reverse-Suche mehr hat. Da auch relativ viele, insbesondere junge Leute, auf einen Festnetzanschluss gänzlich verzichten und die älteren, werbegepeinigten people immer mehr dem Eintrag in Telefonbücher widersprechen, liegen diese Daten zu einem immer höherem Anteil ausschließlich auf meinem Server - das heisst, sowohl für die schnelle Anwahl als auch für die Namensauflösung einkommender Anrufe kann ich mich nur auf meine Daten stützen. Wenn dann die TK diese Daten systembedingt nicht synchronisieren kann, ist sie diesen Anforderungen schlicht und ergreifend nicht gewachsen, aktualisierte Zielgruppenbroschüren hin oder her. Der Umweg über die CTI hinter der TK ist machbar, aber aufwendig, unflexibel und damit teuer. Insofern wird sich über kurz oder lang schon die Frage stellen, ob nicht ein kleiner Kasten als Translator in’s öffentliche Telefonnetz hinter dem doch rechen- und speichergewaltigerem Windowsserver die Aufgaben nicht besser lösen wird. Ich seh da im übrigen auch keinen wirklichen Zugewinn mit der 6000’er Reihe. Auch der nicht immer völlig sinnfreie Trend, smartphones als flexiblen mobilen “Telefonersatz” zu mißbrauchen geht momentan an den Auerswäldern im wesentlichen vorbei. Über pbx-control müssen wir uns da ja nicht wirklich unterhalten, gelle? Eine sinnvolle Integration in eine TK-Umgebung sieht m.E. anders aus …

Na, mal gucken, was den Waldarbeitern dieses Jahr ausser Androiden auf dem Schreibtisch noch so einfällt,

LG, Thomas

Bei mir klappt die “scharfe” Suche auch gut, allerdings nur wenn die Gegenstelle dieses Feature nicht unterdrückt hat und es sich nicht um einen uralten Anschluss handelt, denn damals gab es dieses Leistungsmerkmal von Netzbetreiberseite noch nicht.

Es ist so zwar ganz nett, aber ohne ginge es auch - eine direktere Datenbankanbindung wäre da schon deutlich nützlicher :rolleyes: