PC-Karte an 'ETS-4308 I'

Hallo zusammen,

seit Wochen versuche ich vergeblich, mit meiner ‘AVM FRITZ!Card PCI’ über den interne S0-Bus meiner TA ‘Auerswald ETS-4308 I’ ins Internet zu gelangen. Jedesmal scheint die Verbindung (unter ‘Windows XP’) aufgebaut zu werden, bricht aber nach ca. 17 bis 20 s mit folgernder Fehlermeldung des DFÜ-Netzwerks ab:

“Getrennt. - Fehler 732: Der Computer konnte sich mit dem Remotecomputer nicht über ein PPP-Steuerungsprotokoll einigen.”

Ich habe zu diesem Problem sämtliche Online-Hilfen der Firmen ‘AVM’ und ‘Auerswald’ durchstöbert, die Supports beider Firmen bis zum ergebnislosen Achselzucken beschäftigt und - soweit ich nichts übersehen habe - auch sämliche Hinweise in diesem Forum berücksichtigt.

Schließe ich die PC-Karte an den externen S0-Bus an, so gibt es überhaupt keine Probleme. Dabei benutze ich dieselbe CAD5-Leitungen zwischen PC und TA bzw. NTBA. Um einerseits die TA konfigurieren und andererseits über den NTBA ins Internet gehen zu können, habe ich die Leitung hier umsteckbar installiert … nicht gerade ein HighTech-Verfahren …

Ich habe bisher u. a.

  • die Installation des internen S0-Busses überprüft;
  • alle möglichen Kombinationen des Anklemmens der Abschlusswiderstände ausprobiert;
  • mein ISDN-Telefon, das auch am internen S0-Bus hängt (und problemlos funktioniert), abgeklemmt;
  • die S0-Erweiterungskarte ausgetauscht;
  • mit dem zusätzlichen AT-Befehl “'S49=45” und ohne ihn experimentiert;
  • beim Amtzugang den schnellen und den normalen (über die führende ‘0’) ausprobiert;
  • mit Hilfe der Software ‘COMlist’ überprüft, das die interne MSN von der TA korrekt in die externe übersetzt wird;
  • DFÜ-Netzwerk, TA und sämtliche CAPI-Treiber mehrfach neu installiert;

Eines ist sehr interessant und für die Experten unter euch vielleicht ein wichtiger Hinweis:

Die einzelnen Programme der ‘FRITZ!software’, die ja alle eng mit der ‘FRITZ!Card’ zusammenarbeiten, zeigen am internen S0-Bus folgendes Verhalten (in eckigen Klammern der jeweilige Dienst):

  • ‘FRITZ!fon’ funktioniert ohne erkennbare Probleme [Telefonie (16)];
  • ‘FRITZ!fax’ funktioniert ohne erkennbare Probleme [3.1 kHz Audio (4)];
  • ‘FRITZ!web’ funktioniert nicht [Daten (2)];
  • ‘FRITZ!data’ funktioniert nicht [Daten (2)].

Mit dem DFÜ-Netzwerk sieht es folgendermaßen aus:

  • ‘Modem - AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)’ funktioniert nicht [Daten (2)]; aber:
  • ‘Modem - AVM ISDN Analog Modem (V.32bis)’ funktioniert (!) [3.1 kHz Audio (4)].

Also (um es 'mal laienhaft zu formulieren): die Dienste, in denen analoge DÜ emuliert werden, funktionieren, der rein digitale nicht …

Kann mir jemand von euch weiterhelfen???

Gruß
Uodalrich

Hi,

wenn die “digitalen” Dienste nicht funtkionieren und in COMlist für die abgehenden Verbindungen zum Internet-Provider die interne Rufnummer der Fritz! passt, dann würde aus meiner Sicht der Fehler auf dem S0-Bus zu suchen sein.
Bei “digitalen” (64 KBit/s transparente Daten) ist es enorm wichtig, das die Synchronisation des S0-Ports korrekt funktioniert. Gründe für unkorrekte Sync. kann u. a. ein nicht abgeschlossener S0-Bus oder z. B. eine defekte IAE-Dose sein.

Probiere folgendes:
Nimm den PC und schließ ihn direkt am internen S0-Port der 4308 I an (RJ-45-Buchse am S0E-Modul). Zieh aber zuvor die Schraubklemmen des internen S0-Ports ab. Nun versuchst Du wieder eine PPP-Verbindung aufzubauen. Es sollte nun funktionieren.
Sollte es noch immer nicht funktionieren, kannst Du noch folgende Punkte kontrollieren:
a) Das Anschlusskabel vom NTBA zur Anlage (nimm das 2. KAbel, was der Anlage beilag).
b) Sollte ein S0-Bus direkt am NTBA installiert sein, trenne ihn und schließ die Anlage direkt an.
c) Versorge den NTBA mit 230 V. In einigen Fällen funktioniert die Fehlerkorrektur des NTBAs nicht vernünftig, wenn der NTBA nur im Notbetrieb arbeitet (Ursache sind Bauteiltolleranzen im NTBA).
d) Ich gehe eigentlich nicht davon aus, das Du DSL hast, wenn doch, schließ den NTBA direkt an der TAE an und lass den Splitter weg.

Sollte das alles nicht funktionieren, dann könnte natürlich auch die Anlage einen Defekt haben. Kann natürlich auch ein Grund für eine fehlerhafte Sync. sein.

[QUOTE=Uodalrich]

Schließe ich die PC-Karte an den externen S0-Bus an, so gibt es überhaupt keine Probleme. Uodalrich[/quote]
Hast Du die richtigen MSN hinterlegt?? Am Externen S0 eine MSN vom Provider, am internen die aus der TK-Anlage!!! Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben die uns ärgern.:good:

Joker

Hallo ISDN-Freak,

komme gerade aus meinem Keller zurück, wo ich - auf dein Anraten - meine PC-Anlage in der Nähe meiner Telefon-Anlage temporär installiert hatte - leider alle Mühe umsonst.

Ich habe alle deine Vorschläge (a) bis © befolgt, ohne dass sich am Phänomen etwas geändert hätte:

  • ‘Modem - AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)’ am internen S0-Bus funktioniert nicht (Fehlermeldung siehe meine erste E-Mail);
  • ‘Modem - AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)’ am externen S0-Bus funktioniert;
  • ‘Modem - AVM ISDN Analog Modem (V.32bis)’ am internen S0-Bus funktioniert;
  • ‘Modem - AVM ISDN Analog Modem (V.32bis)’ am externen S0-Bus funktioniert.

Ich vergaß in meiner ersten E-Mail zu erwähnen, dass ich in den ca. 4 Wochen, die ich mich mit dem Problem herumschlage, in 3 von sicherlich mehr als hundert Versuchen über den internen S0-Bus ins Internet gelangt bin, und zwar immer, nachdem ich 'mal wieder eine neue Konfiguration ins ‘ETS-4308 I’ geladen hatte. Dieses Einloggen ließ sich dann drei- bis fünfmal wiederholen - und dann kam wieder die übliche Fehlermeldung. Reproduzierbar war das Ganze jedenfalls nicht.

Wie schon beschrieben: Die Gesprächsdatenerfassung meines ‘ETS-4308 I’ dokumentiert, dass jede missglückte Verbindung zum Internet-Provider über den internen S0-Bus zunächst korrekt initiiert wurde (inkl. der Übersetzung der internen MSN in die von mir zugeordnete externe), dann aber jedesmal nach ca. 17 bis 19 s unterbrochen wird, bevor normalerweise die Meldung ‘Computer wurde am Netzwerk angemeldet’ erscheinen würde.

Mein Verdacht geht zunehmend in die Richtung, dass meine TA (die ich erst kürzlich in gebrauchtem Zustand erworben habe) defekt ist. Und zwar in dem Sinne, dass vielleicht ein elektronisches Bauteil durch irgendeine Einwirkung (z. B. kurzzeitige Überspannung) seine Spezifikationen nicht mehr erfüllt und dadurch die Übertragung des ISDN-Protokolls verfälscht. Den Auerswald-Support darauf angesprochen bekam ich zur Antwort, ein Hardware-Fehler könne nicht vorliegen, da sonst überhaupt keine Kommunikation über den internen S0-Bus ablaufen könnte.

Hast du noch eine Idee?

Viele Grüße
Uodalrich

[QUOTE=Uodalrich] Den Auerswald-Support darauf angesprochen bekam ich zur Antwort, ein Hardware-Fehler könne nicht vorliegen, da sonst überhaupt keine Kommunikation über den internen S0-Bus ablaufen könnte.

Hast du noch eine Idee?

Viele Grüße
Uodalrich[/quote]
Hi Uodalrich,

zumindest diese Aussage ist Quatsch. Es kann an der Anlage durchaus ein Defekt ursächlich für das Problem verantwortlich sein.

Mir ist aber trotzdem noch was eingefallen. Sind die Brücken für die Abschlusswiderstände gesteckt (die kleinen roten Jumper unterhalb des S0E-Moduls)?
Man könnte auch mal probieren, ob nach einer Netztrennung der Internetzugang funktioniert. Ruhig auch mal etwas länger vom Netz trennen.

Aber es zeichnet sich ab, das die Anlage tatsächlich einen Defekt hat. Solltest Du die Anlage zu Auerswald einsenden, würde ich Deine wirklich sehr ausführlichen und guten Ausführungen als Fehlermeldung beilegen.

Hallo joker,

mit dem Einstellen der internen MSN beim Betrieb meiner ISDN-Karte am internen S0-Bus einer ‘ETS-4308 I’ habe ich reichlich experimentiert und dabei auch festgestellt, dass die Hilfen zu diesem Thema (von Auerswald, AVM u. a.) sich ein wenig voneinander unterscheiden oder unklar sind:

  1. Auerswald schreibt, die internen MSN XX = 41 bis 48 könne mittels des AT-Befehls <'S49=XX> den voreingestellten Befehl <ATS41=1> erweitern, wobei auf das Apostroph zu achten sei (Technik-Tipp 17); über ein Semikolon zwischen den Befehlen wird nichts geschrieben;

  2. im selben Technik-Tipp steht später, für den Verbindungsaufbau würden automatisch die MSN 45 und 46 verwendet …;

  3. AVM schreibt, die einzelnen Befehle sollen durch ein Semikolon und einem folgenden Leerzeichen voneinander getrennt werden;

  4. irgendwo habe ich gelesen, dass bei Übermitteln der internen MSN an das ‘ETS-4308 I’ kein Semikolon zwischen den den Befehlen stehen darf;

  5. in einer anderen Hilfe stand, man solle keine Leerezeichen verwenden …;

  6. schließlich hat euer Moderator ‘Herrybert’ geschrieben, dass mit der Software ‘FRITZ!web’ dem ‘ETS-4308 I’ überhaupt keine interne MSN übermittelt werden darf, weil es auf jeden Fall die interne MSN 45 verwendet und diese Nummer ansonsten zweimal übermittels würde.

Wie auch immer: ich habe die MSN 45 mit und ohne Apostroph, Semikolon und Leerzeichen in jeder Kombination als AT-Befehl eingetragen und auch den Rat Nr. 6 befolgt - in allen Fällen wurde die interne MSN 45 vom ‘ETS-4308 I’ in die korrekte externe MSN übersetzt (was ich über die Gesprächsdatenerfassung der Anlage kontrollieren konnte).

Leider hat das alles aber am eigentlichen Problem nicht geändert, dass ich nämlich nicht über den interne S0-Bus ins Internet komme.

Hast du vielleicht noch einen anderen Tipp (siehe bitte auch meine Antwort an 'ISDN-Freak)?

Viele Grüße
Uodalrich

Hallo noch mal,

mal abgesehen von den bisherigen Ergebnissen, muss es einfach funktionieren. Ich hatte vor Jahren auch eine ETS-4308 I mit zwei ISDN-PC-Karten am internen S0-Port. Eine war von Teles (grauslich) und eine Fritz PnP. Beide funktionierten anstandslos. Ich hatte einen geteilten passiven Bus mit ca. 50 m Kabel.

Nur noch mal zur Info.

[QUOTE=ISDN-Freak]Hallo noch mal,

mal abgesehen von den bisherigen Ergebnissen, muss es einfach funktionieren. Ich hatte vor Jahren auch eine ETS-4308 I mit zwei ISDN-PC-Karten am internen S0-Port. Eine war von Teles (grauslich) und eine Fritz PnP. Beide funktionierten anstandslos. Ich hatte einen geteilten passiven Bus mit ca. 50 m Kabel.

Nur noch mal zur Info.[/quote]
Hallo Uodalrich,

ich habe auch noch dutzende solcher und noch “etwas wildere” Konstellationen beim Kunden. Läuft alles, manchmal mit “Geburtswehen”.
Es ist immer spannend, was man so alles beim Kunden vorfindet…

Ich kann dein Problem aber trotzdem nachvollziehen, weil, ich hatte so Sachen auch schon öfter in den letzten Jahren…

Daher nur noch mal so aus dem Bauch:
[list=1]
[]Hast du mal die Fritz-Card gewechselt?
[
]Hast du mal mit einem anderen PC probiert?
[]Hast du noch andere MSN auf dem Bus aktiv? (evtl. zu viele/doppelt/usw.?)
[
]Kabel, Terminatoren und Jumper geprüft?
[/list]Ja, ich weis, du hast schon alles schon geprüft, geht mir auch 16 Std. am Tag so :wink: . Ich hatte es auch schon, das Data ging und Fax nicht oder umgekehrt, PPP nicht oder doch usw… Klingt alles unlogisch, ist es auch - liegt aber an der jeweiligen Kombination der verwendeten HW & SW.

Ich wurde wetten, das Punkt 1 oder 2 eine Änderung bringt, wenn 3 & 4 ok ist. Mach auch mal eine Minimalkonfig in der Anlage, also 1 anal. Tln und deine Fritz, sonst nix (wie Olli vorgeschlagen hat, direkt an der Anlage).

Kopf hoch und viel Erfolg!!! :good:.

P.S. Meine Fritz an dem einen Server im Büro zu Hause macht (beim Faxen) manchmal auch nicht alles richtig, auf der gleichen Karte läuft auch noch KEN! (Lan-Capi), auf den Client läuft alles korrekt. Tssss.

Hallo zusammen. Das geht mir aber jetzt ganz schön drunter und drüber:confused: :confused: :confused: :eek:

Aber mal sehen wie wir das kanalisieren können.

  1. Also grundsätzlich ist das so ein Problem wie alle hier Beteiligten (inkl. meine wenigkeit) schon hatten.
  2. Alle haben es über kurz oder lang gelöst.:wink:
  3. Plan wie Uodalrich das auch hinkriegt.

Gut, oder??:smiley:

Spaß beiseite:
"Getrennt. - Fehler 732: Der Computer konnte sich mit dem Remotecomputer nicht über ein PPP-Steuerungsprotokoll einigen."
Bedeutet doch eigentlich, dass da irgendwas am Protokoll nicht richtig ist.
Daher meine bitte das direkt am NTBA mit einer Externen MSN zu Probieren.
Denn wenn das geht können wir einen defekt der Karte vergessen.
Ich hatte gerade akut den Fall mit einem A1 Adapter (98SE/Vesa Karte!!) von AVM. Die wollte auch nicht über den internen S0 einer 2204USB. Das lag dev. an der Installation der Karte. Diese Karte benötigt z.Bsp. einen festen Interrupt im Bios und man muß dann erst die Software installieren und danach den capi usw.:finger:

Warte auf Antwort

euer Joker
P.S. Und wer auf Hardcore ISDN steht kauft sich ein Zyxel Terminal Adapter über RS 232, den hatte ich echt lieb:wall: :wall: :a
Ich mach nur noch DSL:party: :party: :party:

[QUOTE=joker]P.S. Und wer auf Hardcore ISDN steht kauft sich ein Zyxel Terminal Adapter über RS 232, den hatte ich echt lieb:wall: :wall: :a
Ich mach nur noch DSL:party: :party: :party:[/quote]
Hi Joker,

schlägt ein Zyxel TA eine Teles S0.16 der ersten Stunde?

War die ISDN-Verbindung zu dieser Fehlermeldung erfolgreich? Dies ist in der Gesprächsdatenerfassung zu erkennen. Das PPP-Steuerungsprotokoll wird nämlich nicht im ISDN, sondern direkt zwischen den Computern realisiert. Es ist ein Unterschied, ob die Gegenstelle abnimmt und die Anwendung die Verbindung trennt, oder ob die Verbindung gar nicht erst zustande kommt. Alles klar?

[QUOTE=ISDN-Freak]Hi Joker,

schlägt ein Zyxel TA eine Teles S0.16 der ersten Stunde?

[quote]

Nabend Isdn-Freak
Tja wer weiß schon was schlimmer ist, wobei ich die Teles nicht kenne. Ich denke das beide ziemlich heftig an den Nerven zerren können. Und dann immer diese Zicken mit der RS232 dazu… Naja. ist ja vorbei:good:
Die Erfassung der Gespräche wird nicht viel bringen, denn ich glaube die Verbindung ist da und wird wegen eines falschen Treibers oder irgendwie sowas wieder getrennt. Bin gespannt auf die externe Verbindung!

Joker

Hi nochmal,

könnte mir auch vorstellen, das das Flash defekt ist. Würde auch eine Erklärung dafür sein, das es nach einer Konfiguration kurz funktioniert hat.

Hallo Olli,
hallo Joker,
hallo Thomas,

Erstens:
Ich bin ziemlich überwältigt von eurem Engagement zu meinem ‘ETS-4308 I’-Problem (das meine ich nicht ironisch) und will nun versuchen, eine für meine Anlage heilsame Essenz daraus zu ziehen …

Zweitens:
Ich habe als Neuling in eurem Forum es offenbar nicht geschafft, das betreffende Problem verständlich darzustellen und insbesondere all das klar zu formulieren, was ich bereits in den letzten Wochen erforscht habe.

Also:
Mit ‘Anschluss am externern S0-Bus’ meine ich den Anschluss direkt an eine der beiden Western-Buchsen des NTBA; mit ‘Anschluss am internen S0-Bus’ meine ich den Anschluss an eine der beiden Western-Buchsen auf der S0-Erweiterungskarte in meinem ‘ETS-4308 I’.

Grob zusammengefasst sieht die Bilanz folgendermaßen aus:

Beim Anschluss am extern S0-Bus funktionieren alle ISDN-Dienste.

Beim Anschluss am internen S0-Bus funktioniert der Diesnst Nr. 2 (Daten) nicht, die anderen funktionieren: Nr. 4 (3.1 kHz Audio) und Nr. 16 (Telefonie). Insbesondere funktioniert hier der Internet-Zugang mit einem emulierten Analog-Modem (‘Analog Modem (V.32bis)’; dabei wird der Dienst Nr. 4 ausgewiesen.

Olli:

Die Jumper für die Abschluss-Widerstände an meinem ‘ETS-4308 I’ habe ich überprüft, insbesondere bei meinem Sondereinsatz im Keller (in den du mich schwer beladen gescheucht hast …), bei dem ich die ‘FRITZ!Card’ ganz alleine und einsam direkt am internen S0-Bus betrieben habe. Waren sie Widerstände verbunden, wurde die Verbindung mit der nun bereits wohlbekannten Fehlermeldung unterbrochen; waren sie nicht verbunden, kam eine andere Fehlermeldung, nämlich sinngemäß: “Die Verbindung zum Remotecomputer konnte nicht hergestellt werden”.

Normalerweise habe ich einen geteilten Bus, der an beiden Enden abgeschlossen ist; am einen Ende hängt mein ISDN-Telefon, am anderen meine PC-Karte.

Eine Trennung des ‘ETS-4308 I’ und/oder des NTBA vom Stromnetz habe ich mehrfach durchgeführt (z. B. um die besagten Jumper umzustecken, die Steckklemmen am interne S0-Port zu entfernen, die S0-Erweiterungskarte auszutauschen, etc.). Einmal habe ich eine solche Aktion morgens durchgeführt und danach vergessen, die Anlage wieder mit dem Stromnetz zu verbinden, bevor ich mich frohgemut zu meinem Arbeitsplatz begeben habe - die Anlage war somit den ganzen Tag stromlos.

Thomas:

‘FRITZ!Card’ und PC funktionieren hervorragend am extern S0-Bus, was u. a. den Internet-Zugang betrifft - da erkenne ich überhaupt keine Probleme. Deshalb gehe ich davon aus, dass beide in Ordnung sind. Von allen betreffenden Treibern habe ich mir von AVM die neusten Updates besorgt und installiert.

Weder ist auf dem internen S0-Bus die interne MSN 45 mehr als einmal aktiv, noch auf dem externen die externe MSN, mit der ich mich beim Internet-Provider anmelde.

Die Installation des internen S0-Busses habe ich inkl. der Abschluss-Widerstände mehrfach überprüft; entscheidend für die Fehlereingrenzung ist aber wohl doch das Fehlverhalten selbst beim direkten Anschluss der PC-Karte an den interne S0-Port des ‘ETS-4308 I’ (siehe oben und eine der anderen E-Mails von mir).

Joker:

Das mit dem direkten Anschluss am NTBA habe ich beschrieben.

Ich vermute schon, dass die Verbindung zum Remotecomputer hergestellt und dann nach 17 bis 20 s abgebrochen wird.

Die Fehlermeldung von meinem DFÜ-Netzwerk dazu kennst du ja bereits.

Der Versuch, mich über den internen S0-Bus bei ‘Arcor’ einzuwählen, endet mit folgender Fehlermeldung des ‘Arcor-Online Butlers’: “Ein Fehler ist aufgetreten: Unbekannter RAS-Fehler (Nr. 619)”.

Die Verbindung über den Interne S0-Bus zum File-Server der Fa. AVM endet mit folgender Fehlermeldung: “ISDN-Fehler [#3490] aufgetreten. - Normaler Verbindungsabbau.”.

Nochmal an alle:

  1. Alle diese Verbindungen können über den externen S0-Bus problemlos hergestellt und gehalten werden.

  2. Die Übersetzung der internen MSN 45 in die betreffende externe MSN wird vom ‘ETS-4308 I’ fehlerfrei durchgeführt, soweit ich das mit Hilfe der Gesprächsdatenerfassung und ‘COMlist’ kontrollieren kann.

Olli:

Das mit dem defekten Flash klingt interessant. Weißt du, wie der Baustein heißt? Kann ich den eingebauten durch einen neuen, leeren Baustein ersetzen und einfach neu programmieren? Oder steht mir bei einem leeren Baustein der Software-Teil nicht mehr zur Verfügung, der die Kommunikation zwischen dem PC und dem ‘ETS-4308 I’ steuert?

Da fällt mir gerade ein: Die Kommunikation zwischen PC und ‘ETS-4308 I’ über die PC-Karte und den internen S0-Bus funktioniert gut (wenn auch manchmal mit leichten Anlaufschwierigkeiten, falls ich z. B. über dem externen S0-Bus im Internet war?

Hilft euch dieser Hinweis weiter? Ich wage kaum noch, daran zu glauben.

Trotz aller Rückschläge: Vielen Dank für eure bisherigen, freundlichen und engagierten Hilfestellungen und Diskussionspunkte!

Uodalrich

Hi Uodalrich,

ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich hab Dich schon komplett richtig verstanden. War auch nicht schwer bei solch einer exakten Beschreibung. Also zumindest mal ein Lob zurück.

Zumindest die Info, das die reine ISDN-Verbindung bestanden hat, hilft schon mal weiter. Die Dienstekennung kann also nicht der Grund für das Problem sein. Würde sie nicht richtig (transparent) durchgereicht werden, hättest Du gar keine Verbindung zum Remotcomputer bekommen.
Ich glaube nun ganz fest an einen Hardwarefehler in der Anlage. Die Bitfehlerrate dürfte etwas zu hoch sein, so das die beiden Computer (Deiner und der Remote-PC) sich nicht synchronisieren können. Die Synchronisation findet ja nach einem Connect nicht mehr nur im ISDN statt, sondern dann auch zwischen den beiden Applikationen der PCs (bei Dir das Windows DFÜ-Netzwerk).

Gut, das schließt einen HW-Fehler der Karte aus, das ist korrekt!
(Meine Frau (Buchhändlerin) sagt dazu immer: Wir können zwar alle lesen, tuns aber nie richtig). Also Sorry!

Ansonsten hatte ich dich eigentlich richtig verstanden, das war war schon vorbildlich - und stell dein Licht nicht unter den Scheffel - gar nicht laienhaft :good:.

Jetzt tippe ich auch auf ein HW-Problem, daher mein Angebot:

Ich habe hier noch eine ETS-4308i (ohne CLIP) hier, wenn Du den Versand bezahlst, kann ich Sie dir mal zum Testen zuschicken (mit zus. S0-Modul, vielleicht hat das Modul ja was?). Wenn dich das weiter bringt, schicke mir einfach ne PM.

Hallo Thomas,

vielen Dank für dei großzügiges Angebot, mir ein ‘ETS-4308 I’ leihweise zur Verfügung zu stellen!

Ich versuche gerade, ein “frisches” Flash für das Gerät zu bekommen - vielleicht ist ein Bereich von dem jetzt eingebauten ja defekt. Ich erwarte die Lieferung bis Mitte kommender Woche.

Falls sich herausstellen sollte, dass sich die Fehlfunktion des Systems nicht mit einem neuen Flash beheben lässt, würde ich sehr gerne auf dein Angebot zurückkommen - selbstverständlich mit Übernahme sämtlicher Unkosten, die dir dabei entstehen.

Nochmals vielen Dank und ein schönes, restliches Wochenende

Uodalrich

Nabend.

Schon mal über eine neue Compacte von Auerswald nachgedacht??:good:

Joker

Hi,

mal noch was ganz anderes, auch wenn es vielleicht etwas abwegig klinkt.

Ist vielleicht das LCR in der Anlage eingeschaltet, so dass er über einen anderen Provider telefoniert. Einfach mal die 01033 vorwählen für die Telekom.

Tschau und viel Erfolg!

Martin

P.S. Ansonsten würde ich auch mal auf einen Defekt der Anlage setzen.

Hallo Jungs,

nachdem ich heute ein anderes, geliehenes ‘ETS-4308 I’ in meiner Anlage probeweise installiert habe und mein Internet-Zugang über den internen S0-Bus spontan “fluppte wie ein Zäpfchen”, und zawr ohne Änderung der Anlagen-Konfiguration und/oder PC-Einstellungen, ist die Hauptplatine meines Gerätes eindeutig als Übertäter überführt. Ich will mich jetzt 'mal auf die Suche machen nach jemandem, der das Gerät fachkundig und preiswert repariert (bei ‘Auerswald’ habe ich bzgl. möglicher Kosten noch nicht nachgefragt).

Allen unter euch, die mich bei der Fehlersuche tatkräftig oder zumindest mitfühlend unterstützt haben, an dieser Stelle recht herzlichen Dank!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Ulrich (alias ‘Uodalrich’)