Phonebook WS-400 IP (Beispiel) Konfiguration

Hallo zusammen,

ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig mit der Konfiguration des WS-400 IP
Anlagentelefonbuchs (über LDAP an meiner COMmander 6000) beschäftigt.

Wie ich leider feststellen musste, sind die Informationen für eine erfolgreiche Anbindung
teils auf mehrere Dokumente verteilt (meist auch in den Spectralink Dokumenten) oder
müssen erst durch Tools wie dem LDAP Search Utility www.SecurityXploded.com
ermittelt werden. Letzteres liefert zum Beispiel die ausgelesenen “Attribute” aus dem
LDAP Directory. Genial, wenn man weiß wie es geht :good:

Beispiel:
URI: ldap://
Bind user: cn=auerswaldschandelah,dc=auerswald
Bind password:

Base: dc=auerswald
Filter: (objectClass=person)
Attributes: cn,telephoneNumber,mobile,homePhone
Number Attr. telephoneNumber,mobile,homePhone
Attribute Names Name,Geschäftlich,Mobilfunk,Privat
Replace Pref. 0049=00,00=000
Load interval 600


Die “Attribute Names” korrespondieren hier mit den “Number Attributes” und werden
in das Telefonbuch des M-100 (Externe Dienste!) übertragen. Es stehen also folglich
der Kontakt-Name, die Geschäftliche, die Mobilfunk und die Private Telefonnummer
des Kontaktes zur Verfügung. Ich nutze im Moment die aktuelle Beta Release 6.3A,
daher kann es natürlich bei der Namensgebung der Attribute Abweichungen geben.

Interessant und lange gesucht hatte ich nach einer Möglichkeit die standardmäßig
mit 0049:ONKZ:Rufnummer übertragenen Nummern optisch passend anzupassen,
aber auch internationale Rufnummern wie 0033 für Frankreich funktional zu belassen.

Vielleicht hilft dies bei eurer Konfiguration …

viele Grüße
Michael

Es gibt auf der AW Webseite ein Video Tuturial für die LDAP Anbindung an die WS400 !

Stimmt, Reptile.

Aber dort ist weder die Verkettungsmöglichkeit der Replace Prefixes durch “Komma” noch die zusätzlichen Attribute beschrieben.

viele Grüße
Michael

Ist jetzt ein wenig offtopic … aber derjenige, der für die Abfrage des zentralen (LDAP) Telefonbuches die eigene Menüsequenz erdacht hat anstatt das in das ganz normale, per einfachem Tastendruck zu erreichende “Telefonbuch” zu mergen, gehört doch mindestens an einem guten, alten Telefonmast aufgehängt. :kotz::kotz::kotz:

Hätte alles so schön sein können, wenn mal jemand in Sachen MMI (Man-Machine-Interface) mitgedacht hätte.

EPIC FAIL!

Marco, noch besser wird das suchen in diesem neuen Anlagentelefonbuch. Wer das nicht täglich macht, so wie ich und/oder auch andere Telefone bedienen muss,
kommt sehr schnell durcheinander. Ich hätte mir eine absolut perfekte Vorkonfiguration der WS-400 und M-100, zumal diese ja gelabelt sind, gewünscht. UND vor
allem eine hauseigene, deutsche vollständige Dokumentation für den FH die wirklich alle Features beschreibt.

Aber anhand der bisherigen Reaktion (der FH, User hier im Forum) denke ich, dass meine Ansprüche vielleicht doch leicht daneben liegen und ich einfach zuviel erwarte.

viele Grüße
Michael

Naja die DECT Geschichte war und ist bis heute ein gebastel. Nix halbes und nix ganzes… Normal gehört das vernünftig integriert und über die Anlage Konfigurierbar. Und net in zig Geräten was einzustellen…

Hallo Reptile, genau meiner Meinung.

@ALL:
Was mich mal interessieren würde, wie handhaben das eigentlich die direkten Konkurrenten von Auerswald? Denke da so an Agefo und Aaastra. Bei Aaastra nutzen
die meines Wissens (optisch genau das gleiche Gehäuse, denke mal das Innenleben ist auch identisch = Kirk/Spektralink) auch die DECT Base. Wie ist denn da die
Integration Telefonbuch?

Wie war das eigentlich bei der DECT 1040 IP gelöst in Verbindung mit den Gigasets gelöst? Auch getrennte Telefonbücher?

Geht ja auch mit MWI weiter, hier gehört eine gescheite Taste definiert um die Message abzufragen und die Mailbox anzurufen/zu steuern.

Bei der 1040 war die Konfiguration im grunde ein ähnlicher Weg. Nur das Telefonbuch war einfacher, einfach User+Pw eintragen in der Basis und die Einträge sind im Mobilteil Telefonbuch aufgetaucht.