Heute habe ich eine Frage an die Bastler. In die 2206 USB-Anlage kann man ja eine Tür-Klingel/Relais-Karte einstecken. Dafür gibt es natürlich auch eine doppelreihige Pin-Leiste für die Anschlüsse. Wo kann man die Belegung erfahren? Mir geht es um die Stromversorgung, also auf welchen Pins welcher Strom (Gleichstrom? Polarität? Stärke? Leistung?) liegt. Ich überlege mir nämlich, statt der anlageninternen Wartemusik einen Mini-mp3-Player (mit GEMA-freier Musik) im Dauerbetrieb anzuschließen. Solche Player gibts ja zunehmend billiger in Stick-Form. Da ist aber eine externe Stromversorgung sinnvoll, denn die Akkus im Player werden nicht so lange halten. Vielleicht bietet ja die Anlage die passende Versorgung.
der Erweiterungssteckplatz der Anlage ist auch ausschließlich ein solcher - und auch nur für das Einstecken des passenden Moduls gedacht. Durch Anschließen anderer Dinge an den Steckplatz passiert folgendes:
[list]
[]Die Zulassung der Anlage erlischt
[]Die Garantie der Anlage erlischt
[*]Du gehtst ein hohes Risiko ein, die Anlage irreversibel zu schädigen
[/list]
Mal abgesehen davon, daß hier häufig nur ein Erweiterungsbus ist, mit entsprechender Decodier/Auswerte/Treiberlogik auf der Karte.
Ich empfehle daher, den MP3-Player über ein Steckernetzteil zu betreiben. Noch besser: Besorg´ Dir einen Genius 200 von Speech Design, die laufen schonmal auf eBay. Das ist ein professionelles Gerät für Wartemusikeinspielung, mit Einblendung von Infoansagen etc… Hab ich hier an meiner COMmander auch laufen
ja, diese Antwort, dass alles kaputt gehen kann und dass die Garantie entfällt, etc. bekommt man häufig, wenn man eine solche Frage stellt (deine Lösungsvorschläge sind ok, aber es geht mir ja gerade darum, ohne zusätzliches Steckernetzteil auszukommen). Aber unterstellen wir mal, dass ich das mit Garantiewegfall etc. schon weiß. Ohne die technischen Angaben kann ich natürlich nicht abwägen, ob meine Idee sich überhaupt realisieren ließe und ob sich das Risiko lohnt. Deshalb frage ich ja nach der Belegung der Pins.
wenn Du so ein toller Bastler bist und das mit dem Garantiewegfall so leicht nimmst - was hält Dich dann noch? Wenn Du ein Multimeter nimmst und es an einen Massepunkt anschließt (z.B. am Wartemusik-Eingang), dann kannst Du ohne weiteres nachmessen, an welchen Pins die Betriebsspannungen anliegen. So wirst Du z.B. die 12-20V finden, die an die Türsprechstelle weitergegeben werden, und da weißt Du aus den technischen Daten auch die Strombelastbarkeit. Und mit einem Ohmmeter kannst Du bei ausgeschalteter Anlage auch herausfinden, welche Pins des Steckers auf Masse liegen.
Du solltest nur nicht erwarten, daß die Spannungen an den Pins alle kurzschlußfest sind, und vielleicht mit einer Sicherung Vorsorge treiben.
Ich persönlich hätte aber vor dem Kauf nachgedacht und eine 4410 gekauft. Da hättest Du dieses Problem nämlich nicht.
Kann es sein, dass da ein aggressiver Unterton in deinem Beitrag mitschwingt? Ich habe nicht behauptet, dass ich ein toller Bastler bin - trotzdem schaffe ich es immer irgendwie festzustellen, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird - das kommt noch von den alten C64’er-Zeiten. Also, sollte ich irgend jemandem zu nahe getreten sein, entschuldige ich mich hiermit.
Als ich mich für die 2206 USB entschieden hatte, war die Wartemusik kein Thema. Ich bin mit der Anlage auch super zufrieden - aber es gibt eben immer noch etwas, was man glaubt verbessern zu müssen. Hätte ich die 4410 gekauft, wäre möglicherweise etwas an anderer Stelle zu verbessern.
Gerade weil ich es vermeiden will, irgendwelche Schäden durch Herumprobieren zu verursachen, habe ich mich an das Forum gewendet. Hätte ja sein können, dass jemand einen Belegungsplan für die Pins hat. Komischerweise ist das entweder nicht der Fall, oder die Bereitschaft zur Unterstützung ist zu gering. Das wird meinen Spaß mit der Anlage nicht verringern.