Planung Eigenheim - 2206USB sinnvoll?

Hallo an alle,

habe durch Eure Mithilfe vor einigen Jahren meine 2204 zum Laufen gebracht und war seitdem immer sehr zufrieden mit Auerswald :good:.

Jetzt plane ich ein Eigenheim :confused: und benötige hierfür halt eine etwas größere Telefonanlage und würde mich über Tips von Euch Experten sehr freuen…

Einige Vorgaben habe ich an meine TK:

  1. Getrennte Privatnummer / Geschäftsnummer

  2. Entsprechend getrennt 2 Anrufbeantworter

  3. Insgesamt 5 Telefonanschlüsse, zzgl. Fax, PC und Türöffner/Türsprechanlage

  4. An allen Telefonapparaten sollten sich die Anrufer (s. 1.) durch unterschiedliche Klingeltöne unterscheiden, mind. aber an einem zentralen Apparat im Flur

  5. An allen Telefonapparaten sollte die Türsprechanlage mit Türöffner bedient werden können

  6. Es wäre schön, wenn von allen Telefonapparaten ein gemeinsames Telefonbuch benutzt werden könnte (muss nicht unbedingt sein…)

  7. Ein A/P-Anschluß (Schlafzimmer) sollte mit wenig Aufwand aktiviert/deaktiviert werden können (Erreichbarkeit im Notdienst)

Folgende Konstellation habe ich mal als Idee (alle Kabel treffen sich dabei sternförmig im Keller, wo die TK montiert werden soll):

COMpact 2006 USB inkl.TS-Modul

COMfortel 2500 AB als "Zentrale"
COMfortel DECT 660C (2 unterschiedliche Klingeltöne möglich?)
COMfortel 500
2 x COMfort 200

TFS-Dialog 300

1 Fax-Anschluß

Macht das Sinn? Ist das realisierbar?

Dann habe ich doch 1 ISDN-Anschluß (2500 AB) und mit Fax und Sprechanlage 6 A/P-Anschlüsse belegt, oder? Benötigt der Türöffner einen eigen A/P-Anschluß?

Bin für alle Korrekturen, Alternativen und Tips sehr offen und dankbar

Liebe Grüße :slight_smile:

Tom

Klingt im Prinzip ok, aber ich würde anstelle der 2206 eine 5010 verwenden. Damit bist Du besser für die Zukunft gewappnet, wenn vielleicht auch mal VoIP nach draußen erforderlich wird. Außerdem ist die Anlage moderner, d.h. es ist damit zu rechnen, daß der Support für die 5010 länger läuft.

Das Türsprechsystem TFS-300 benötigt natürlich einen eigenen analogen Port (a/b-Port, nicht A/P).

–gandalf.

Vielen Dank für die Antwort!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich bei der 2006 neben einem ISDN-Telefon insg. 6 analoge Endgeräte anschließen, z.B. 4 x Telefon, 1 Fax und 1 x COMpact TS Modul für Sprechanlage UND (?) Türöffner…

Das würde also funktionieren?

Und die gleiche Konstellation passtt auch bei der von Dir empfohlenen 5010? Der Preisunterschied ist ja wirklich nicht so riesig - da komm’ ich schon ins Grübeln

Gibt es sonst große Differenzen in den Möglichkeiten der beiden Anlagen, insbesondere welche, die meinen Vorstellungen (s. post oben) nicht entsprechen?

Liebe Grüße und schönen Abend

Tom

Die 2206 hat 1xISDN extern (für das Amt), 1xISDN intern (für ein Telefon), 6 analoge Nebenstellen. Mit dem zusätzlichen COMpact TS-Modul gibt es noch einen zusätzlichen Anschluß für Türsprechfunktionen. Das Dialog 300 verhält sich jedoch wie eine analoge Nebenstelle, d.h. es wird nicht über das TS-Modul angeschlossen.

Also könntest Du an der 2206 z.B. 4 x Telefon (analog), 1 x Fax (analog) und 1 x TFS Dialog 300 (analog). Das geht mit der nackten 2206 ohne TS-Modul. Schau auch mal hier: http://www.auerswald-marketing.de/infodocs/tfsdialog300.pdf

Die 5010 hat in der Grundausstattung 1 ISDN-Port (intern oder extern), 1 ISDN-Port (intern), 6 x analoge Nebenstellen, 2 VoIP-Kanäle (intern/extern). Analog zum TS-Modul der 2206 gibt es hier das TSM-Modul (keines wird jedoch für das TFS Dialog 300 benötigt).

Dort könnte man also auch die gleichen Endgeräte wie an der 2206 im Grundausbau der 5010 anschließen, d.h. ISDN-Amtsanschluss, 4 x analoge Telefone, 1 x analoges Fax, 1 x Dialog 300, 1 x ISDN-Telefon oder Systemtelefon.

Unterschiede: bei der 5010 könnte das Systemtelefon auch per VoIP intern angebunden werden. Ebenso andere VoIP-Telefone… oder zur Kostenoptimierung lassen sich dort externe VoIP-Anbieter mit integrieren. Die Ausbaumöglichkeiten der 5010 mit Erweiterungsmodulen sind besser.

–gandalf.