Problem beim Faxempfang

Ich habe einen Epson Stylus 635 an eine 2206 angeschlossen. Ganz normal als Nebenstelle mit einer seperaten Nummer. Der Drucker ist zusätzlich ans Netzwerk angeschlossen. Hierbei gibt es keine Probleme.
Ärger gibt es nur beim Fax. Senden kein Problem, aber beim Empfang tut sich nichts.
Ich habe probeweise ein Telefon an die Nebenstelle angeklemmt -> keine Probleme (intern sowie extern).

Weiss jemand eine Lösung ?
Ist das überhaupt ein Problem der Auerswald ?
Spinnt der Epson ?

Ich danke für eure Hilfe.

Hallo,

versuche mal die Klingelfrequenz umzustellen (50/25 Hz), eventuell könnte das helfen!

Viel Erfolg!
Jörg

Frequenz geändert. Leider kein Erfolg.
Wie kann ich prüfen, ob die 2206 den Faxanruf durchschaltet ?
Eigentlich kann der Anlage das doch egal sein, was ankommt, den Faxton muss doch der Drucker auswerten, oder ?

allways good bytes,
space62

[quote=space62]Frequenz geändert. Leider kein Erfolg.
Wie kann ich prüfen, ob die 2206 den Faxanruf durchschaltet ?
Eigentlich kann der Anlage das doch egal sein, was ankommt, den Faxton muss doch der Drucker auswerten, oder ?

allways good bytes,
space62[/quote]

Dachte mit nem Telefon ginge es ?

Nimmt das Fax denn bei kommendem Amt-Ruf ab oder nicht ?

Falls nein, wie klingelt ein anstatt dem Fax angeschlossenes Telefon ?
Wenn es so wie direkt am Amt läutet ist es o.k. wenn anders, wird wohl das das Problem sein.

Beim Freizeichen muss für abgehende Faxe auch ein Dauerton eingestellt sein !

Sollte auch ein Telefon bei Amtrufen über Fax nicht läuten liegt es wohl an der Fax-Weiche, die einen CNG-Ton erwartet sofern die Fax-Weiche aktiv ist.

@PABX-Alex
danke für deine Antwort.
Ich werde mal ein Tel. hinter das Fax schalten und probieren.
Mal schauen, was passiert.
Ich melde mich…

[quote=space62]@PABX-Alex
danke für deine Antwort.
Ich werde mal ein Tel. hinter das Fax schalten und probieren.
Mal schauen, was passiert.
Ich melde mich…[/quote]

Wieso Telefon hinter das Fax - was soll das bringen wenn das Fax anscheinend gar nicht angeläutet wird :confused:

Denke die einfachste Methode wäre sich an einen Fachhändler zu wenden, der um das einzurichten vielleicht 15 Min. braucht - davon gibt´s hier im Forum einige :wink:

Im ersten Beitrag hat er geschrieben, dass er mit einem angeschlossenen Telefon keine Probleme hat

Ja o.k. stimmt, dann wird´s sofern er das Telefon an der gleichen Nebenstelle wie das Fax angeschlossen hat wie schon erwähnt an der Fax-Weiche liegen, d.h. es liegt nicht daran welches Endgerät am Ende hängt, sondern von welchem Gerät aus angerufen wird.

Doch sorry, das ist alles viel zu viel Aufwand für ein Problem, welches meiner Ansicht nach gar kein wirkliches ist - wenn man das alles so wie im Handbuch beschrieben einrichtet, geht es sicher auch, wobei das anrufende Fax einen CNG-Ton senden muss, sonst erkennt es die Faxweiche nicht.

@space62 :

Hast Du das Handbuch zu diesem Thema bereits ausführlich zu Rate gezogen ?

Ich habe jetzt folgenden Sachstand:
Rufe ich den Drucker über die externe Rufnr. an, reagiert er im Display mit

  1. “Rufzeichen”, dann 2. “Verbinden”. Das anrufende Telefon hat dann die typischen Faxtöne.
    Ruft ein Fax an, passiert nix.
    Die anrufenden Faxgeräte sind in meiner Firma und kommunizieren sonst mit der ganzen Welt ohne Probleme.

Ja, das Handbuch habe ich gelesen, gibt aber nicht gerade erschöpfend Antwort…

P.S.: Wird ein Tel. hinter den Drucker geschaltet verhält er sich genauso wie oben beschrieben.

[quote=space62]Ich habe jetzt folgenden Sachstand:
Rufe ich den Drucker über die externe Rufnr. an, reagiert er im Display mit

  1. “Rufzeichen”, dann 2. “Verbinden”. Das anrufende Telefon hat dann die typischen Faxtöne.
    Ruft ein Fax an, passiert nix.
    Die anrufenden Faxgeräte sind in meiner Firma und kommunizieren sonst mit der ganzen Welt ohne Probleme.

Ja, das Handbuch habe ich gelesen, gibt aber nicht gerade erschöpfend Antwort…

P.S.: Wird ein Tel. hinter den Drucker geschaltet verhält er sich genauso wie oben beschrieben.[/quote]

Sorry, wie ich eben feststelle, habe ich da einen Fehler gemacht und anstatt “2206” die “2006” gelesen - die 2006 oder genauer ETS-2006 Fax hat eine interne Faxweiche die 2206 oder genauer COMpact 2206 USB hat das nicht.
Um solche Verwechslungen zu vermeiden ist es immer besser zumindest zu Beginn des Threads oder im Titel die komplette Bezeichnung zu schreiben.

Zu Deinem Problem wäre also ganz lapidar zu sagen, dass das wahrscheinlich nichts mit der Tk-Anlage zu tun haben dürfte, es sein denn die “2206” filtert den CNG-Ton irgendwie aus.
Du solltest dazu sofern aktiviert an betr. Nebenstelle versuchsweise Clip-Info abschalten.

Desweiteren solltest Du nochmal von einem Fax in der Deiner Firma anfaxen wenn an Deiner “2206” ein Telefon dran hängt. Wenn es läutet nimm den Hörer ab.
Solltest Du ein Tuten hören dann ist das der Calling Tone (CNG) und Dein Fax-Drucker sollte diesen als ankommendes Fax erkennen, die Faxübertragung einleiten (Handshake und so), sowie danach empfangen. Kommt dieser Ton und das Fax macht nichts, dann kann das eventuell an zu geringem Level des CNG-Tones liegen, wodurch die Fax-Weiche im Fax-Drucker den CHG-Ton nicht erkennt.
Einstellen kann man an der Fax-Weiche des Fax-Druckers so wie es aussieht nämlich nichts - nach einer gewissen Anzahl Rufe nimmt das Fax immer ab und hört in die Leitung ob ein Fax anruft.
Man kann diese automatische Rufannahme nur abschalten, muss nach dem Abnehmen eines am Fax angeschlossen Telefones am Fax aber manuell die Übertragung starten - das steht alles im Handbuch.

Sollte dieser CNG-Ton nicht kommen, was meist bei älteren Faxen vorkommt, dann wartet das sendende Fax auf ein Signal des angerufenen Fax und umgekehrt, wodurch dann gar nichts passiert bis einer der beiden auflegt.

Du schriebst “Das anrufende Telefon hat dann die typischen Faxtöne.”

Ich dachte Du ruftst mit einem Fax an und nicht mit einem Telefon. :confused:

Was hat das weiter zu bedeuten ?

Wo “hat” dieses Telefon diese Töne ?
Hört man am anrufenden “Telefon” diese Töne oder am Telefon auf der Empfängerseite ?
Was ist typisch ?
Ist das der CNG-Ton (tutut) oder der Versuch des Handshake (Zwittschern) :floet:

Also wie auch immer ist alles zumindest recht verworren beschrieben :rolleyes:

Wenn Du es mit diesen Hinweisen nicht hinbekommen solltest ist entweder Dein Fax-Drucker nicht so konfiguriert wie Du es möchtest, Du hast nicht erkannt wie das Fax funktioniert, eines der Geräte ist defekt oder die spielen nicht zusammen.

Helfen wird Dir dann nur ein Fachmann vor Ort können.

[quote=space62]Ich habe jetzt folgenden Sachstand:
Rufe ich den Drucker über die externe Rufnr. an, reagiert er (…).
Ruft ein Fax an, passiert nix.
[/quote]

Es gäbe da noch eine dritte Möglichkeit:

Damit ein Endgerät am So-Bus einen Ruf annimmt, muss nicht nur die MSN passen, sondern auch der Dienstindikator. Das ist eine zusätzliche Kennung, die den mit dem aktuellen Ruf transportierten Inhalte angibt. Mögliche Werte sind z.B. “Sprache”, “Fax G3”, “3,1 kHz Audio”, “Fax G4”, “Daten 64kBit/s transparent” und noch ein paar mehr.

Auf welche Dienstindikatoren ein Endgerät (bei passender MSN) reagiert, ist entweder durch den Hersteller des Endgeräts vorgegeben oder konfigurierbar. Passen der/die Dienstindikator(en) des Endgeräts nicht zum kommenden Ruf, reagiert es nicht.

Der Dienstindikator wird beim Sender gesetzt. Also entweder (ISDN) im Endgerät oder (analoger Festnetzanschluss) in der VSt.

Und damit beginnt das Problem: Rufe von einem analogen Hauptanschluss kommen immer mit “3,1 kHz Audio”, egal, was am Anschluss hängt. Rufe aus einem ISDN-Terminaladapter kommen entweder mit “Sprache” oder “3,1 kHz Audio”. Rufe aus einer TK-Anlage kommen, je nach Konfiguration des Ports, mit “Sprache”, “3,1 kHz Audio” oder “Fax G3”.

Will man also ein Fax an einem ISDN-Anschluss betreiben, hat man nur dann eine reelle Chance, wenn das Endgerät auf alle drei “analogen” Dienstindikatoren reagiert.

Und jetzt kommt die 2206. Leider hab ich auf die Schnelle nicht herausbekommen können, auf welche Dienstmerkmale die Anlage reagiert. (Die Doku zur 4410, die ja soweit vergleichbar sein sollte, enthält zumindest keine Angaben.)

Man müsste also mal einen D-Kanal-Trace machen und sehen, mit welchem Dienstindikator die problematischen Rufe reinkommen.

Grüße

Stefan

[quote=dl6dx]Es gäbe da noch eine dritte Möglichkeit:

Damit ein Endgerät am So-Bus einen Ruf annimmt, muss nicht nur die MSN passen, sondern auch der Dienstindikator. Das ist eine zusätzliche Kennung, die den mit dem aktuellen Ruf transportierten Inhalte angibt. Mögliche Werte sind z.B. “Sprache”, “Fax G3”, “3,1 kHz Audio”, “Fax G4”, “Daten 64kBit/s transparent” und noch ein paar mehr.

…[/quote]

Das ist ein gutes Argument, doch wenn die COMpact 2206 USB ankommend die Dienstindikatoren unterscheiden würde, dann müßte es entweder die Möglichkeit geben der Fax-NSt. mitzuteilen das ein Fax dran hängt, damit z.B. auch G3 akzeptiert wird oder aber diese Anlage hätte generell Probleme damit Faxe empfangen zu können, was mir nicht bekannt ist.

Dass man diese Nebenstelle nicht als Anrufbeantworter, Türsprechstelle, VoiceMailCenter oder so spezifiziert sollte klar sein, denn das könnte ggf. eine Abweisung eines Faxrufes bewirken.

Ansonsten hat man bei dieser Tk-Anlage keine Möglichkeit Nebenstellen weder am a/b noch am S0-Port als Fax zu konfigurieren, weshalb die Anlage eigentlich alle Rufe an die NSt. durchstellen müßte.

Sofern das Fax abnehmen sollte aber nach kurzer Zeit wieder abbricht könnte es auch an unterschiedlichen Baudraten liegen, deren automatische Anpassung verhindert wird und oder ISDN via DSL, d.h. einer der beiden Faxe versucht z.B. mit 28.800 Baud zu senden, das andere kann aber nur 14.400 Baud. Normalerweise einigen sich die beiden Faxe per Handshake auf die größt mögliche gemeinsame Ubertragungsrate und beginnen mit der Übertragung. Wenn man in die Leitung rein hören würde hört man erst das Zwitschern :floet: was die Protokollaushandlung / Handshake ist. Danach hört man nur noch ein Rauschen, was die eigentliche Datenübertragung bedeutet. Dieses Rauschen hört man am Lautsprecher des Fax nicht, bzw. nur ganz kurz, da nach dem Handshake auf stumm geschaltet wird.

Immer wieder gibt es Probleme mit ISDN via DSL, was z.B. von den Kabelbetreibern, 1&1 ausschließlich, von anderen optional angeboten wird.

Bei der Fax-Übertragung müssen dazu verschiedene Komprimierungen kombiniert werden, denn letztendlich sind diese Anschlüsse VoIP auf denen nun auch noch Fax-Protokolle laufen müssen, was des öfteren zu Einschränkungen bei der Übertragungsrate führen, d.h. man muss diese am Empfängerfax reduzieren sonst geht es nicht - auf das Senderfax hat man normalerweise auch keinen Einfluß, dafür gibt es Handshake.

Ich gehe mittlerweile fast davon aus, dass das Fax auf manuellem Empfang steht und das vom User nur noch nicht wahrgenommen wurde, was wir aber wohl bald erfahren werden :wink:

Alle Eventualitätet sollten jedenfalls nun abgedeckt sein :rolleyes:

@PABX-Alex, dl6dx, Hinckley, Ragutronik

ich danke für Eure Hilfe.

Nach Rücksprache mit einem vor Ort ansässigen Auerswald Händlers ist klar, das weder die Anlage noch der Drucker fehlerhaft arbeitet.
Das Problem ist die “falsche” Kennung des sendenden Faxgerätes. Sendet es eine analoge Kennung mit, reagiert der Epson einwandfrei.
Leider sieht sich Epson nicht im Stande, den Drucker so zu konfigurieren,
das er auch andere Faxkennung erkennt… :wall:

Nochmals Danke für Alles und schöne Pfingsten…

Gut dass es Fachhändler gibt :wink:

Eigentlich sollte ein Fax-Gerät in Unkenntnis der Gegenstelle eine allgemein verständliche Kennung senden, wieso wird das nicht einfach geändert ?

Welche Kennung sendet es denn - G4 ?

Auf der Empfängerseite ist es allerdings auch eigenartig, dass das EPSON-Gerät nicht einfach ohne Rücksicht auf die Kennung empfängt, weshalb ich auf die Fax-Weiche im Epson als Ursache tippe.

Bei den alten Auerswald-Anlagen gab es dazu mal das Setting der Dienstekennung “Universal”.

Empfängt das Epson denn, wenn Du die Übertragung manuell einleitest ?