Probleme mit 4410USB!

Hallo,
habe bei einem Bekannten folgendes Problem:
Letztes Jahr haben wir seine 4410USB nach einem Gewitter ersetzt. Die Konfiguration konnte ich noch auslesen, aber seitdem treten immer wieder sehr seltsame Probleme an der Anlage auf.

  1. Gleich am Anfang hatte er das Problem, daß er mit einem seiner Faxgeräte nicht mehr rausfaxen konnte. Am Fax hörte man das Freizeichen und dies hörte nicht mehr auf. Erst als ich den Teilnehmer in der Anlage gelöscht und dann neu erstellt habe, funktionierte das Faxen.

  2. Jetzt hat er das andere Faxgerät ersetzt und wieder das gleiche Problem (Dauerton und erfolgloses Anwählen im Hintergrund). Hab wieder den Teilnehmer gelöscht und neu erstellt und schon ging es wieder. Ein paar Tage später fiel ihm dann auf, daß er an dem ersten Fax und an einem Telefon nicht mehr rausfaxen bzw. -telefonieren konnte.
    Jetzt erstellte ich die komplette Konfig neu (vielleicht war ja doch ein Fehler in der alten Konfig). Von wegen, auch nun konnte ich nicht rausfaxen. Erst mit der alten Konfig ging es wieder. Hab dann noch einige Teilnehmer rausgelöscht und wieder neu erstellt (konnte jeweils nicht raustelefonieren).
    Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte (immer ein TN konnte nicht telefonieren bzw. faxen; der Dauerton beim Fax).

  3. Noch was anderes: Der Bekannte möchte, daß ein Anruf von extern auch direkt auf seinem Handy signalisiert wird. Dazu hab ich für sein Handy einen extra Teilnehmer eingerichtet und dann in den TN-Einstellungen eine Anrufweiterschaltung sofort auf seine Handynummer eingerichtet. Dies funktioniert auch einwandfrei, aber wenn ein zweiter Anruf eingeht, klingelt das Festnetztelefon 2x und dann kommt beim Anrufer die Meldung “Dieser Teilnehmer ist besetzt”. Kann man es irgendwie erreichen, daß das Festnetztelefon trotzdem weiterklingelt? Noch zur Info: Die Weiterleitung aufs Handy läuft über einen zweiten NTBA, der nur für diese Weiterleitung benutzt wird, also sollte die zweite Leitung für einen eingehenden Anruf frei sein.

Würde mich sehr über Antworten auf meine Fragen freuen. Vielleicht kann ja jemand helfen.

Grüsse
waldmeister24

Hallo Waldmeister,

ein paar Fragen , die uns weiterhelfen können.

  1. Wurde ( wie du sagst) von der alten Anlage die Konfiguration ausgelesen und einfach in die neue eingespielt?Wenn dem so ist, bitte unbedingt die Anlage flashen und die Konfiguration neu " zu Fuß" eingeben.

2.Sind an irgendeinem ISDN-Bus ( NTBA oder int.) noch irgendwelche Verteiler ( Autoswitch oder Passive) angeschlossen?

3.Hängt am NTBA noch irgendein Gerät ( Fritz-Card)?

In der Regel kommst du mit Punkt 1 schon sehr weit,wenn dem so ist.

Zu Punkt 1+2: hast Du ggf. LCR in der Anlage und dafür einen seltsamen Anbieter, der diesen Dauerton produziert? Ich kenne das Problem von 01086 und ein paar anderen Anbietern im Ortsnetz, die des öfteren statt “besetzt” (Rufnummer, Gasse, Kapazität) Signalen eben diesen Dauerton produzieren.

Falls ja, wechsle mal den Ortsnetz-CbC-Anbieter.

–gandalf.

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

@EDKOMM
zu 1. Ja, ich habe die Konfig aus der alten ausgelesen und einfach in die neue Anlage eingespielt. Da nun aber die genannten Probleme auftraten, hab ich eine komplett neue Konfig erstellt, aber auch mit dieser hatte ich das Problem mit dem Fax. Erst als ich dann die zuvor gesicherte Konfig wieder eingespielt habe, ging das Fax wieder. Dann trat noch das Problem auf, daß immer ein TN nicht raustelefonieren konnte. Hab dann den betroffenen TN jeweils gelöscht und neu erstellt bis alle funktionierten.

zu 2. beide NTBAs sind direkt an die Anlage angeschlossen.

zu 3. nein, es ist kein weiteres Gerät an den NTBAs angeschlossen. Für die Anrufweiterschaltung wird ja mit der Anwahl durch “920171…” der zweite NTBA benutzt, oder?

@gandalf
LCR wird nicht benutzt. Nur der Bekannte nutzt noch Preselection, aber nicht mehr lange. Aber warum funktioniert es mit der alten Konfig, aber mit der neu erstellten, die ich von der alten abgetippt habe, nicht?

Grüsse
waldmeister24

Hmm… Preselection… stelle mal sicher, daß abgehend eine korrekte MSN signalisiert wird. Sollte das Fax immer über NTBA2 gehen, dann trage doch diese ext. S0-Schnittstelle als Vorzugsamt ein. Ggf. gibt es hier ein Timingproblem, wenn das (analoge?) Fax die 92… wählt.

Ansonsten wäre mein Reservoir an Ideen mal erschöpft :wink:

–gandalf.

Hallo,

danke für deine Tipps. Werde das mit dem zweiten NTBA mal prüfen. Kann zwar eigentlich nicht sein, da dieser so konfiguriert ist, daß nur die weitergleiteten Anrufe aufs Handy drüber laufen. Alle anderen Gespräche und Faxe sollten eigentlich nur über den ersten NTBA laufen. Aber ich werd’s mal checken.

Gruß
waldmeister24

Tja, also das einzige, was ich noch anzubieten hätte, wären die verschiedenen Stufen des Resetrituals. Sprich, erstmal Anlage ausschalten und wieder einschalten. Wenn das nicht hilft (…was zu befürchten ist): Anlage mit den Knöpfen hinter der blauen Abdeckung in den Auslieferungszustand versetzen und neue “nachgebaute” (!) Konfig aufspielen.

Hintergrund: Bei meiner Anlage (2206 USB, aber das ist ja auch nur die kleine Ausgabe der 4410) gab es vor ca. drei Jahren nach dem Aufspielen einer neuen Konfiguration seltsame nicht erklärbare Fehler.

Natürlich dachte ich, ich hätte selbst einen Fehler in die Konfig reingebracht – also die alte Konfig wieder aufgespielt. Die tat dann auch wieder. Also: alte Konfig (etwas anders) abgeändert und nur um Teilfeatures der neuen Konfig ergänzt, aufgespielt, aber Pustekuchen: jetzt anderer Fehler, genauso unerklärlich.

Der Totalreset half dann Wunder. :slight_smile:

Hallo alle zusammen,

ich hatte einen ähnlichen Sachverhalt nach einem Blitzeinschlag(Überspannungsschaden) viele Versuche blieben ohne Erfolg.
auch mehrmaliger Anlagenwechsel hat nichts gebracht.
Dann habe ich den oder die NTBA auch noch gewechselt, da auch diese einen “Schuß” mitbekommen hatten und dann lief das Ding.

Mfg

Bernd

Guter Punkt, Bernd. Bei Überspannung sind alle miteinander verkabelten Geräte erst einmal verdächtig, einen Schaden erlitten zu haben. Blitz & Co. kümmern sich extrem wenig darum, wo das eine Gerät aufhört und das nächste anfängt.

NTBAs haben auf der Amtsseite einen minimalen Überspannungsschutz, auf der internen Seite gibt es keinen Schutz. Ähnliches habe ich bei DSL-Splittern beobachtet. So kann eine “geblitzte” Telefonanlage den NTBA gleich “von hinten” mit ins Grab reißen, auch die an die Anlage angeschlossenen Telefone, Anrufbeantworter, Fax-Geräte usw. können Überspannung übel nehmen. Auch PCs mit ISDN-Karten und mit diesen verbundene Geräte könnten leiden. Am robustesten dürften rein elektromechanisch arbeitende Telefone (alte Wählscheiben-Apparate aus Bundespost- und Reichspost-Zeiten) sein, am sensibelsten hochintegrierte Geräte wie Fax, digitale Anrufbeantworter und Komfort- und Systemtelefone sein.

Wer in einem besonders gefährteten Gebiet wohnt, sei es durch Wetterlage oder benachbarte Industrie, sollte sich mal mit einem Elektro-Fachmann über ein Überspannungsschutzsystem unterhalten. Das bedeutet: Grobschutz gegen starke Überspannung direkt am Hausanschluß (Haussicherung), Mittelschutz in der Elektroverteilung der jeweiligen Wohnung (Sicherungskasten), Feinschutz vor allen empfindlichen Geräten (Telefonanlage & Co, TV, Hifi, Video, Computer), Überspannungsschutz an allen Antennen-, Telefon- und Netzwerkleitungen mit Ableitung auf eine geerdete Leitung (üblicherweise Schutzleiter).

Die im Baumarkt erhältlichen “Überspannungsschutz”-Bauteile, egal ob Zwischenstecker oder Steckdosenleiste, fallen alle in die Kategorie Feinschutz, sie sind darauf angewiesen, dass Grob- und Mittelschutz die richtig harte Arbeit erledigen. Ohne Grob- und Mittelschutz versagen diese Bauteile bei ernsthafter Überspannung.

Überspannungsschutz-Bauteile, besonders der Feinschutz, sind in der Regel Einweg-Artikel, einmal abgeleitete Überspannung zerstört das Bauteil (und oft auch mechanische Bauteile in dessen Nähe) permanent. Funkenstrecken sind mehrfach verwendbar, bieten aber nur begrenzten Schutz (Grobschutz).

Alexander