Probleme mit FW 3.8F ?

Hallo,

heute mal eine Problem nicht bei mir, sondern in der Praxis eines befreundeten Kollegen, welches zeitlich sehr eng mit dem Update auf v3.8F zusammen zu hängen scheint. Eventuell gibt es auch bei anderen Problem? Bei mir selbst läuft die Firmware momentan problemlos.

Konstellation: 5020 + FB 7270 (als externes VOIP-Amt) + Telekom ISDN-MGA / ADSL + 6 CT 2500 VOIP + 1 Dect 900. Fritz-ISDN-Mouse intern am So als DFÜ-Modem. Fax über AVM-Karte im Server direkt am NTBA.

Problem: Seit dem Aufspielen letzten Donnerstag der 3.8F funktioniert einerseits die DFÜ via CAPI nur sporadisch (für uns essentiell, weil wir unsere Laborwerte aus MAilboxsystemen in die Praxisverwaltung abrufen), seit dem Wochenende bekommt die FB keinen Internet-Connect mehr.

Hat jemand ähnliche Probleme bemerkt?? Auerswald ist nach Auskunft der Supporter unschuldig … Allerdings hatte ich in einer früheren Firmwareversion valide festgestellte B-Kanalzugriffe der 5020 selbst bei Teilnehmern, die nicht an der 5020 angeschlossen waren (FAX/DFÜ) und ausgehende Verbindungen korrumpierten. Das Problem war - nach wochenlangem Suchen eines engagierten Telekom-Technikers - durch ein Firmware-update zu beheben.

LG, Thomas

Hallo!

Ich habe die Auerswald 5020 VoIP mit einer FW 3.8C (oder so, zumindest 2 Versionen vor der 3.8F) montiert und eingerichtet(nur ISDN Systel und analog kein VoIP). Damit funktionierte alles soweit fehlerfrei. Auch durch die Weboberfläche konnte ich mich mit meinem Service-Notebook (ein P3/450MHz) recht zügig navigieren.

Aber mal ehrlich, die Menüstruktur und die Umsetzung ist ja wohl mehr als kompliziert und unüberschtlich. Viele Menüpunkte sind unklar formuliert. Viele Einstellungen hätte man besser auf einer Seite integriert anstatt viele unterschiedliche Seiten anzulegen von denen man quer umher springen kann. Diese Aussage gibt nur meinen Eindruck wider (war meine erste -und letzte??- Auerswald Anlage). Zudem habe ich auch noch keine Schulung besucht. Allerdings habe ich bis jetzt bei anderen Anlagen auch noch keine benötigt! Wir reden hier nur von “kleinen” Anlagen. Das man bei großen Anlage und mehr als 20 Teilnehmer und verschiedenen Konfiguationen bei allen gängigen Herstellern besser eine Schulung besucht steht ausser Frage.

Wie dem auch sei, ich habe es soweit hinbekommen und die Anlage lief damit auch eine ganze Weile.

Zwischendurch war ich vor Ort um kleine Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen. In diesem Zusammenhang habe ich dann eine neue Firmware 3.8D (glaube ich - sitze im Moment nicht davor). Mit diesem Schritt fingen die Probleme an. Das Aufrufen der Weboberfläche und das Navigieren darin dauert seit dem ca. 20 mal so lange wie vorher. Habe ich vorher ca. 3 Sekunden für eine Seite gebraucht sind es jetzt 30-60 Sekunden UND länger (kein Witz). Testweise probierte ich dann mal ein schnelleres Notebook. Damit war der Aufbau der Weboberfläche schon wesentlich schneller. Dennoch habe ich das Gefühl es wurden für die Konfiguration Resourcen eingespart … . Das nach der Anmeldung mit der FW3.8D nur noch 2 Sprachen zur Auswahl stehen zeigt, dass viele Änderungen durchgeführt wurden. Warum Auerswald diese Option immer noch integriert wundert mich. Für mich reicht eine Sprache die man dann beim Download auswählt - fertig. Das ganze Auswahlmenü am Anfang könnte man sich dann sparen(=mehr Speicherplatz)! Nun ja, mich hat ja keiner gefragt und seit dem verrichtete die Anlage wieder Ihren Dienst reibungslos …

… bis dann eines Tages die Anlage um ein Systemtelefon und ein analoges Telefon (schnurlos) erweitert werden sollte. Kein Problem, dachte ich und quälte mich mit meinem alten Notebook durch die träge Konfiguration. Als ich damit fertig war und gefühlte Stunden meiner Zeit vergingen, habe ich auf der AW Homepage gesehen das es die 3.8F Firmware gibt. Prima - dachte ich! Da hat jemand mein Flehen nach mehr Geschwindigkeit erhört … wie gesagt - dachte ich. Nach dem Aufspielen der FW habe ich nichts von irgendwelchen Änderungen gemerkt. Also habe ich alles noch einmal kontrolliert und bin dann gefahren. 2 Stunden später bekam ich ein Anruf der mir mitteilte, daß auf allen Systelefonen die Meldung “Kein ISDN” (oder so ähnlich) steht und nichts mehr geht. Also bin ich hingefahren, habe die Anlage vom Netz getrennt und neu gestartet. Am nächsten Tag war ich ebenfalls wieder da weil 2 Telefone ein komisches Verhalten zeigten(klingelten obwohl sie nicht sollten). Da wurde mir die Sache zu heiß -habe ja schließlich nicht nur den einen Kunden- und ich habe die alte FW 3.8D über die Anlage wieder hergestellt. Seit dem läuft sie einwandfrei.

Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten sollten alle Telefone die gleiche (funktionierende) Firmware besitzen. Dass man die Systels über die Anlage updaten kann ist eine feine Sache. Nur hat sie bei mir noch NIE funktioniert. Das Update alleine müsste so ca. 20-30 Minuten je Telefon dauern (kann nicht genau sagen wie lange, da noch nie ein Update funktionierte). Eine Funktion um alle gleichzeitig upzudaten gibt es nicht. Also bleibt nur die Option per USB jedes einzelne Telefon upzudaten. Was ich auch tat. Selbst hier dauert ein Update immer noch so ca. 5-10 Minuten. Warum das so lange dauert ist mir ein Rätsel! Bietet USB 2.0 (und auch 1.1) doch genügend Leistung um die paar Daten (=ca. 1.5MB)zügig zu übertragen.

Ehrlich gesagt habe ich mir von einem deutschen Produkt mehr erhofft. Die Anlage macht kein ausgereiften Eindruck, wobei ich ja nur ein Bruchteil nutze von dem was möglich ist. Ich bin schon schwer enttäuscht! Die Anlage ist nicht schlecht, aber die Konfiguration, die Menüs und auch die Updatefunktion der Telefone ist schwer verbesserungswürdig. Natürlich gibt es auch gutes zu berichten. Das Wiederherstellen der alten Firmware verlief wirklich reibungslos. Man musste die neue FW auch gar nicht aufspielen, sie wird in der Anlage gespeichert und man kann sie einfach auswählen und wieder herstellen. Soweit ich weiß ist aber auch das automatische Update kostenpflichtig(?), da man Anmeldedaten für den Updateserver eintragen muss.

Fazit: Wenn die Anlage mal konfiguriert ist verrichtet sie Ihren Dienst reibungslos! Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist durchaus ok, wenn man davon absieht die interne Anrufbeantworterfunktion der Comfortel 2500 zu nutzen. Die Lizenz dafür schlägt mit ca. 60.-€ zu Buche. Wohlgemerkt, die 2500er sind alle AB tauglich. Sie müssen nur per Lizenz aktiviert und eine Speicherkarte muss eingebaut werden. Von der Idee her nicht schlecht, aber ca. 60.-€ sind schon heftig … . Auch die Weboberfläche des Telefonbuches erinnert mich eher an Windows 2000 Zeiten. Vor allem da man dort auch nur Name und Telefonnummer hinterlegen kann! Als “richtiges” Adressbuch (was es auch nicht sein soll, aber der Wunsch wäre schon da) ist es nicht zu gebrauchen.

Soviel zu meiner kurzen Rezension.

Gruß
Jüco

Hallo Thomas!

Ja, ja, die Auerswald-Anlagen können manchmal rechte Diven sein!

Hängt die Fritzbox eigentlich hinter der 5020, davor oder parallel?! (Da die 7270 “rumzickt”, nehme ich einmal an, sie hängt HINTER der 5020 – andernfalls hätte das Firmwareupdate der COMpact 5020 ja keinen relevanten Einfluss auf die FB.)

Und wie ist die DFÜ über CAPI realisiert?! Welche Geräte, welche Treiber?!

@ Jüco:
Nein, das automatische Updaten der TK-Anlagen von Auerswald ist NICHT kostenpflichtig! Jedenfalls nicht bei der COMpact 5020.

Frank-Lukas

ich hatte den thread glatt vergessen.

Also, erstens zur Entschuldigung des VEB Auerswald: In etwa zeitgleich mit dem Einspielen der firmware ist offensichtlich das Netzteil der FB über den Jordan gegangen - man kann offensichtlich Läuse und Flöhe gleichzeitig haben …

Hallo, Frank-Lucas, die FB hängt am So quasi vor der 5020 - Nutzung ausschließlich als “externes Amt” für die vom DSL-Provider bereitgestellten VOIP-Nummern, sonst hat sie im ISDN-Bereich keine Funktion. DFÜ wird realisiert über ein Fritz-USB-Modem, steinaltes Teil, welches lokal an einem Rezeptions-PC hängt und von dort als interner 5020-Teilnehmer die DFÜ zum Labor realisiert.

Ich habe das jetzt so gelöst, das ich dem Teil ein gehendes Vorzugsamt zugewiesen habe, seitdem geht die DFÜ - wenn auch nicht ganz zuverlässig - wieder. Da ich das selbe Labor wie der Kollege habe, sind wir dabei, den Datenverkehr via ftp-Abruf auf die Beine zu stellen, ich bin da ganz guter Dinge - ist halt ein Sicherheitsproblem aufgrund der fehlenden Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

Bei mir läuft die DFÜ via ISDN an der 5020 vorbei (1 aktive AVM-Karte, 1 passive Fritz-Karte) völlig problemlos - ja mei …

Wir sind als Ossis Kummer gewohnt, LG Thomas

Hallo Frank-Lukas!

FW Update ist echt nicht kostenpflichtig? Ein Versuch die Anlage per Internet upzudaten ging nicht, ebensowenig wie die Systemtelefone! Gibt es da was zu beachten?

Komisch, werde ich mir dann nochmal anschauen wenn ich vor Ort bin.

Gruß
Jüro

Hallo Jüro,

am besten Hände weg von der auto-update-Funktion, ich habe damit bei einem Freund (alles VOIP-Telefone) eine Firmware-Version von 1946 eingespielt bekommen! 1946 gab es aber noch keine VOIP-Telefonie :rofl:
Ergo gab es dann auch mal keine Telefonie mehr in dieser Praxis …

Die Service-Mailbox bei Auerswald funktioniert m.E. auch nicht mehr, der Versuch, via Amt zu updaten läuft eigentlich immer ins Leere.

Zieh Dir die updates von der AW-Homepage (sowohl TKA als auch Telefone) und installiere das Zeug remote. Du kannst ein Telefon dann als “update-Server” bestimmen, der an die anderen baugleichen Telefone die neue firmware verteilt. Funktioniert ganz easy, aber immer daran denken: der So-Bus ist kein Cat7-10Gbyte-Netz!! Datt dauert halt.

Eine extreme Langsamkeit des webservers der 5020 ist mir noch nie aufgefallen, könnte es eventuell an Deinem LAN/WLAN oder was auch immer für einen Wahn hängen, mit dem Du Dich auf die 5020 aufwählst bzw. in welchem die TK eingebunden ist??

LG, Thomas

Hi DocBader!

Gut, dann bestätigt das meine Einstellung keine automatischen Updates einzustellen. Vermutlich hätte ich den Fehler nicht so leicht gefunden wenn die Anlage automatisch das FW Update durchgeführt hätte. Also doch besser alles manuell (erinnert mich irgendwie an Windows :D).

:stupid: 1946 :good: vermutlich noch eine Entwicklung vom 2ten Weltkrieg - gut das Auerswald diesen Fortschritt jetzt endlich in eigene Produkte einbaut:rofl:…

Wie kann ich dann ein Systel als “Update-Server” bestimmen. Die Funktion ist mir noch nicht unter gekommen :confused:.

Zur 5020: Am Anfang war es tatsächlich so, daß mein LAN-Kabel zum Notebook fehlerhaft war. Als ich dies festgestellt habe dachte ich “logisch” das wars - wars aber nicht. Komisch ist halt auch, daß das Internet einwandfrei funktioniert. Aber die Anbindung zur 5020 sooo langsam ist (zumindest mit meinem älteren Notebook). Aber vielleicht hast Du Recht. Ich werde beim nächsten mal einfach mal die 5020 direkt an den Rechner anklemmen. Vielleicht gibt es ja irgendwo irgendeinen Konflikt … .

Danke für die Tips :good:

Gruß
Jüco

PS: [quote] … könnte es eventuell an Deinem LAN/WLAN oder was auch immer für einen Wahn …
[/quote]Wahn ist gut :wink: (du meinst aber nicht das mit den Rindern, oder?)

Ich hatte noch nie Schwierigkeiten mit den Updates via Telefonleitung oder Internet. Im Gegenteil: Oft liegt eine neue Version schon auf dem Server, noch bevor sie im Internet über die Webseite zu finden ist.
Allerdings möchte ich die Kontrolle über die Updates behalten. Daher führe ich Updates manuell aus. Trotzdem (bei der 5020) über die Anlage selbst. Man kann dort ja (quasi – neben dem autom. Update und dem manuellen Datei-Update – als dritte Möglichkeit) auch das „Sofortige Firmware-Update über den Update-Server“ von Hand ausführen.

Mann muss die Anlage ja das Update nicht automatisch machen lassen … aber erst die Datei(en) runterladen muss auch nicht unbedingt sein!

Die Funktion befindet sich im Menü des COMfortel 2500 unter: „EINSTELLUNGEN“/ „ABGLEICH“/„FIRMWARE VERT.“.

Damit wäre also ein Problem schon einmal gelöst – die FB geht wieder ins Internet! Bei dieser Konfiguration hätte ich mir eine Beeinflussung durch die 5020 auch nur schwer vorstellen können.

Noch einmal die Konfiguration: Steinaltes USB-Modem an Computer an 5020 ist auch OHNE Firmwareupdate schon quasi ein Garant für Fehlfunktionen. Allerdings verstehe ich noch nicht so ganz, wie die Anbindung an die 5020 als interner Teilnehmer erfolgt. Welche Komponente hängt denn da wie und über welchen Umweg an der COMpacten?! (Ich habe seit fast 30 Stunden nicht mehr geschlafen … es wäre möglich, dass ich es deswegen nicht verstehe!)

Frank-Lukas

Hallo,

zur eingebauten update-Funktion: die 5020 bei meinem Freund hat mir, nachdem ich remote das auto-update in der Büchse angehakt hat, tatsächlich eine Uralt-Firmware eingeflasht. Da ich selbst nicht vermute, das die Dinger noch abrufbar sind, vermute ich, daß das update korrupt war und sich die 5020 dann die redundante Firmware aus dem flash gezogen hat …
Das update über Amt läuft bei mir beiden So-Comfortel-Typen regelmäßig ins Leere, eventuell stehe ich ja beim VEB auf der Blacklist ??:rofl:
Die Telefonnummern stimmen jedenfalls, aber ich mach das doch lieber via ftp - kein Problem also.

Zum USB-Modem: das Teil ist ein sog. FritzBlue, aktuelle Software, angebunden über internen So, eingetragen als ISDN-Adapter. Ging bisher auch reibungslos …
Die 5020 wird mit zwei Ämtern an externem So betrieben (FB als VOIP-Amt und Telekom-NTBA)

Und jetzt aber ins Heia-Bett … LG, Thomas