Hallo!
Ich habe die Auerswald 5020 VoIP mit einer FW 3.8C (oder so, zumindest 2 Versionen vor der 3.8F) montiert und eingerichtet(nur ISDN Systel und analog kein VoIP). Damit funktionierte alles soweit fehlerfrei. Auch durch die Weboberfläche konnte ich mich mit meinem Service-Notebook (ein P3/450MHz) recht zügig navigieren.
Aber mal ehrlich, die Menüstruktur und die Umsetzung ist ja wohl mehr als kompliziert und unüberschtlich. Viele Menüpunkte sind unklar formuliert. Viele Einstellungen hätte man besser auf einer Seite integriert anstatt viele unterschiedliche Seiten anzulegen von denen man quer umher springen kann. Diese Aussage gibt nur meinen Eindruck wider (war meine erste -und letzte??- Auerswald Anlage). Zudem habe ich auch noch keine Schulung besucht. Allerdings habe ich bis jetzt bei anderen Anlagen auch noch keine benötigt! Wir reden hier nur von “kleinen” Anlagen. Das man bei großen Anlage und mehr als 20 Teilnehmer und verschiedenen Konfiguationen bei allen gängigen Herstellern besser eine Schulung besucht steht ausser Frage.
Wie dem auch sei, ich habe es soweit hinbekommen und die Anlage lief damit auch eine ganze Weile.
Zwischendurch war ich vor Ort um kleine Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen. In diesem Zusammenhang habe ich dann eine neue Firmware 3.8D (glaube ich - sitze im Moment nicht davor). Mit diesem Schritt fingen die Probleme an. Das Aufrufen der Weboberfläche und das Navigieren darin dauert seit dem ca. 20 mal so lange wie vorher. Habe ich vorher ca. 3 Sekunden für eine Seite gebraucht sind es jetzt 30-60 Sekunden UND länger (kein Witz). Testweise probierte ich dann mal ein schnelleres Notebook. Damit war der Aufbau der Weboberfläche schon wesentlich schneller. Dennoch habe ich das Gefühl es wurden für die Konfiguration Resourcen eingespart … . Das nach der Anmeldung mit der FW3.8D nur noch 2 Sprachen zur Auswahl stehen zeigt, dass viele Änderungen durchgeführt wurden. Warum Auerswald diese Option immer noch integriert wundert mich. Für mich reicht eine Sprache die man dann beim Download auswählt - fertig. Das ganze Auswahlmenü am Anfang könnte man sich dann sparen(=mehr Speicherplatz)! Nun ja, mich hat ja keiner gefragt und seit dem verrichtete die Anlage wieder Ihren Dienst reibungslos …
… bis dann eines Tages die Anlage um ein Systemtelefon und ein analoges Telefon (schnurlos) erweitert werden sollte. Kein Problem, dachte ich und quälte mich mit meinem alten Notebook durch die träge Konfiguration. Als ich damit fertig war und gefühlte Stunden meiner Zeit vergingen, habe ich auf der AW Homepage gesehen das es die 3.8F Firmware gibt. Prima - dachte ich! Da hat jemand mein Flehen nach mehr Geschwindigkeit erhört … wie gesagt - dachte ich. Nach dem Aufspielen der FW habe ich nichts von irgendwelchen Änderungen gemerkt. Also habe ich alles noch einmal kontrolliert und bin dann gefahren. 2 Stunden später bekam ich ein Anruf der mir mitteilte, daß auf allen Systelefonen die Meldung “Kein ISDN” (oder so ähnlich) steht und nichts mehr geht. Also bin ich hingefahren, habe die Anlage vom Netz getrennt und neu gestartet. Am nächsten Tag war ich ebenfalls wieder da weil 2 Telefone ein komisches Verhalten zeigten(klingelten obwohl sie nicht sollten). Da wurde mir die Sache zu heiß -habe ja schließlich nicht nur den einen Kunden- und ich habe die alte FW 3.8D über die Anlage wieder hergestellt. Seit dem läuft sie einwandfrei.
Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten sollten alle Telefone die gleiche (funktionierende) Firmware besitzen. Dass man die Systels über die Anlage updaten kann ist eine feine Sache. Nur hat sie bei mir noch NIE funktioniert. Das Update alleine müsste so ca. 20-30 Minuten je Telefon dauern (kann nicht genau sagen wie lange, da noch nie ein Update funktionierte). Eine Funktion um alle gleichzeitig upzudaten gibt es nicht. Also bleibt nur die Option per USB jedes einzelne Telefon upzudaten. Was ich auch tat. Selbst hier dauert ein Update immer noch so ca. 5-10 Minuten. Warum das so lange dauert ist mir ein Rätsel! Bietet USB 2.0 (und auch 1.1) doch genügend Leistung um die paar Daten (=ca. 1.5MB)zügig zu übertragen.
Ehrlich gesagt habe ich mir von einem deutschen Produkt mehr erhofft. Die Anlage macht kein ausgereiften Eindruck, wobei ich ja nur ein Bruchteil nutze von dem was möglich ist. Ich bin schon schwer enttäuscht! Die Anlage ist nicht schlecht, aber die Konfiguration, die Menüs und auch die Updatefunktion der Telefone ist schwer verbesserungswürdig. Natürlich gibt es auch gutes zu berichten. Das Wiederherstellen der alten Firmware verlief wirklich reibungslos. Man musste die neue FW auch gar nicht aufspielen, sie wird in der Anlage gespeichert und man kann sie einfach auswählen und wieder herstellen. Soweit ich weiß ist aber auch das automatische Update kostenpflichtig(?), da man Anmeldedaten für den Updateserver eintragen muss.
Fazit: Wenn die Anlage mal konfiguriert ist verrichtet sie Ihren Dienst reibungslos! Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist durchaus ok, wenn man davon absieht die interne Anrufbeantworterfunktion der Comfortel 2500 zu nutzen. Die Lizenz dafür schlägt mit ca. 60.-€ zu Buche. Wohlgemerkt, die 2500er sind alle AB tauglich. Sie müssen nur per Lizenz aktiviert und eine Speicherkarte muss eingebaut werden. Von der Idee her nicht schlecht, aber ca. 60.-€ sind schon heftig … . Auch die Weboberfläche des Telefonbuches erinnert mich eher an Windows 2000 Zeiten. Vor allem da man dort auch nur Name und Telefonnummer hinterlegen kann! Als “richtiges” Adressbuch (was es auch nicht sein soll, aber der Wunsch wäre schon da) ist es nicht zu gebrauchen.
Soviel zu meiner kurzen Rezension.
Gruß
Jüco