vielleicht hat einer eine Idee, wie haben bein einem Kunden eine 6000R installiert, mit ein paar 2500 Voip Telefonen, 3 IP1040 und 11 Dect 900C.
Netz ist auch von uns eingerichtet wurden und machte bis jetzt noch keine Probleme.
Ich habe das Problem das es bei den Dects zu Gesprächsabbrüchen und weiterverbinden Problemen kommt. Einrichtung von den IP1040 schein in Ordnung, Roaming usw. funktioniert. Statusmeldungen auch OK.
Hat einer eine Idee woran dies liegen könnte?
Synchronisation läuft über 1588 nicht über Air.
Das man da zwingend VLAN braucht ist ein schmarrn!
Wichtig ist das man Switches nimmt die damit gut zusammenarbeiten.
Habe auch ein System mit zwei Basen im Einsatz.
Hast du schon die aktuelle Software auf die Basen drauf? Die ersten Versionen waren noch etwas instabiel, mit der aktuellen gibs aber eigendlich keine Probleme mehr.
[quote=REPTILE]Das man da zwingend VLAN braucht ist ein schmarrn!
[/quote]
Ja ich habe auch einige am Laufen, die nicht per VLAN separiert sind, aber die werden alle über die Luft synchron gehalten.
Und die Sache mit dem VLAN habe nicht ich mir ausgedacht sondern dem technischen Handbuch des Herstellers entnommen Dor ist bzgl. LAN-Sync nach IEEE1588 zu lesen:
Zitat:
"Nur bestimmte hochwertige Switche, welche die Anforderungen der Ethernet Synchronisation nach IEEE1588 erfüllen, dürfen verwendet werden.
Die Verwendung von VLAN (nach 802.1q) an den Basisstationen ist obligatorisch.
Alle beteiligten Switche müssen so konfiguriert werden, dass dem DECTVLAN die höchste Priorität (acc. 802.1p, CoS) zugewiesen wird."
Wie schon erwähnt, ich habe das bisher auch ohne VLAN gemacht, aber spätestens wenn ich die ersten Probleme bekäme, würde ich mich zumindest erstmal an dem orientieren, was der Hersteller an Vorgaben macht.
Also als ich die ersten in Betrieb genommen habe war der Satz noch nicht drin gestanden.
War kurz nach dem es die Teile gab. Sind hier auf über LAN gesynct… habe von Auerswald auch nen Switchmodell genannt bekommen. Mit dem Funktioniert es ohne Probleme und das ist ein 0815 D-Link switch für 10,50…
Seit dem habe ich auch nimmer in die Anleitung geschaut…
[quote=REPTILE]Also als ich die ersten in Betrieb genommen habe war der Satz noch nicht drin gestanden.
[/quote]
Ich meinte auch die Original-Doku, nicht die OEM ansonsten ging es mir genau wie Dir, kurz nach Erscheinen Schulung bei Auerswald und danach munter drauf los …
Und der Hinweis mit der Firmware der DECT-Basen sehr berechtigt, da bin ich auch schon mal drauf reingefallen. Aktueller Stand bei den Basen ist 3.34.7
Ergänzend möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass auch in der 6000er die aktuelleste Firmware (derzeit 5.4B) enthalten sein muss. Übersieht man schnell, vor allem wenn die Anlage gerade frisch geliefert wurde.
[FONT=Arial]Hallo,[/FONT]
[FONT=Arial][/FONT]
[FONT=Arial]Danke schon mal für die Antworten.[/FONT]
[FONT=Arial]Also ich habe die Anlage auf 5.4B upgedated außerdem haben die IP1040 die V3.34.7 wir waren am Freitag nochmal beim Kunden da die Dect 900C noch eine alte Sw hatten und wir haben jetzt 6 Geräte ausgetauscht.[/FONT]
[FONT=Arial][/FONT]
[FONT=Arial]Wir haben im Einsatz 2 x Level One GSW-2457. [/FONT]
[FONT=Arial][/FONT]
[FONT=Arial]Mal sehen was nächste Woche los ist beim Kunden, laut Support kann man am Limit3 Wert sehen ob es Probleme im Netz gibt, wenn dieser Zähler hoch gehen wird, dies ist aber nicht der Fall.[/FONT]
Hallo,
die DECT 900C sind nicht mehrzellenfähig. Somit gibt es Probleme beim Umbuchen auf eine andere Station (egal ob Repeater oder IP1040) weil die Umbuchschwelle höher ist, als z.B. bei einem Profi Gigaset, das mehrzellenfähig ist. Auch Verbindungsabbrüche sind uns aus der Praxis bekannt. Laut Auerswald Hotline gibt es seit kurzem DECT 900C mit neuer Firmware (die allerdings nicht selber installiert werden kann) die das Problem beseitigen sollen. Wir setzten Gigaset ein, und haben seitdem keine Probleme mehr dieser Art.
DECT ist wirklich ein anspruchsvolles Thema Hier jedenfalls noch ein paar Infos, die dem Ein oder Anderen vielleicht helfen:
Die DECT 900C Handgeräte sind definitiv für den Betrieb an unseren Einzelbasen und am mehrzelligen DECT-System einsetzbar. Wir sind ständig bemüht, die Firmware der Handsets weiter zu optimieren. Uns selber sind an Systemen, die im Einsatz sind, kaum Fehler bei dem Wechsel zwischen verschiedenen Zellen bekannt geworden. Oftmals sind Netzwerkkomponenten oder örtliche Begebenheiten die Ursache für auftretende Probleme.
Das Update der Firmware ist tatsächlich nicht selber machbar; der Grund ist die ständige Entwicklungsarbeit für die Firmware der Handsets im Zusammenspiel mit den verschiedenen DECT-Basen, die Kosten verursachen. Deshalb können wir die Updates leider nicht zum Download anbieten und hoffen auf Euer Verständnis. Sollte es sich jedoch um einen Fehler handeln ist das Update natürlich kostenlos.
Treten anschließend Probleme beim Umbuchen auf, liegt das meist daran, dass eine Unterversorgung im DECT-Bereich vorliegt.
Was Verbindungsabbrüche angeht, ist es wie bei allen anderen Herstellern: Eine professionelle und 100%ige DECT-Ausleuchtung ist die Vorraussetzung für eine funktionierende DECT-Infrastruktur. Genauso wichtig sind auch die Netzwerkkomponenten, die aufeinander abgestimmt werden müssen.
Hallo,
natürlich sind die DECT 900C einsetzbar. Aber die Probleme, zumindest mit dem älteren Firmwarestand sind Fakt.
Dies bestätigen mir auf Anfrage bei Veranstaltungen andere Q3 Händler und sogar die Auerswald Hotline (Frage an den Auerswald Techniker: 900C oder Gigaset, welches Telefon würden Sie nehmen. Antwort des Auerswald Technikers: Nehmen sie lieber ein Gigaset).
Auch Herr ‘xxxxxx’ hat auf der letzten Schulung bestätigt, dass das Umbuchen bei den 900C deutlich schlechter ist als bei einem mehrzellenfähigen Telefon.
Wenn es mit 900C zu ständigen Verbindungsproblemen, nach Austausch mit einem Gigaset zu keinen Problemen kommt, kann es nicht an der DECT Ausleuchtung liegen.
so haben jetzt seit 2 Wochen die 900-Dect mit der neuen SW laufen.
Und es ist in der Tat besser geworden, aber es kommt immrt noch zu Gesprächsabbrüchen. Was meint ihr den ist Air-Synchronisation oder über Netz besser?
Außerdem haben wir noch das Problem, ein ziemlich großes mit dem Telefonbuch, habe so ca. 400 Einträge importiert, und den Dects Nummern zugewiesen, ein paar um die 200 Einträge und andere weniger. Aber die Geräte lesen in allen das gleiche an sogar in das wo kein Häkchen gesetzt ist.
…Was meint ihr den ist Air-Synchronisation oder über Netz besser?
[/quote]
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Air-Synchronisation verringert den Netzwerktraffic erheblich und entlastet damit Switche und Co. Das ist vor allem dann interessant, wenn es eh schon Probleme im Netz gibt und/oder die Switche nicht wirklich geeignet sind wegen fehlendem QoS mittels DiffServ oder noch besser VLAN.
Auf der anderen Seite benötigst Du bei Air-Synchronisation eine so gute Funkabdeckung, dass die einzelnen Slaves auch möglichst von der Master-Base aus per Funk erreicht werden können mit einer ausreichenden Feldstärke. Ist das nicht gewährleistet, kann auch das Ärger machen.
Ich persönlich ziehe Air-Sync vor, sofern es die Topologie erlaubt.