Probleme mit Zentrale voicemailbox und direkte Durchwahl

Hallo,

bei einem gemeinnützigen Verein gibt es eine Auerswald compact 5000R, bei deren Einrichtung ich unterstützen möchte.

Zwei ISDN-Leitungen, externe und interne Telefonie funktioniert soweit; Telefone sind compact 1400IP. Kein externes voip.

Folgende Wünsche gibt es:

  • Externe Anrufe an die 0 sollen nur bei der Zentrale (-31) ankommen
  • externe Anrufe an die 33 sollen zur Nebenstelle 33 durchkommen
  • ausgehende Anrufe sollen immer (Rufnummernübermittlung) nur die -0 anzeigen
  • 1 zentrale voicemailbox (Rufnummer ist hier 41) für alle externen Anrufe soll existieren, diese soll immer geschaltet sein und nach 5 Sekunden rangehen

Status quo:

  • Anrufe an die -0 funktionieren, kommen bei der -31 an (Rufverteilung)
  • externe Anrufe zeigen immer nur die -0 an
  • Anrufe an die -33 und -34 ergeben “Ihr Anruf kann nicht wie gew…”
  • Anrufe an die -31 und -32 gehen direkt an die voicemailbox (“Hallo, hier ist die voicemailbox für 0…”)
  • Teilnehmer 31,32,33,34 existieren schon
  • Speichermedium ist gesteckt und formatiert

Kann jemand hier mit diesen Informationen etwas anfangen und ggf. Hilfestellung leisten/Tipps geben?

Viele Grüße, Floh

Hallo,

um dir zu helfen gibt es noch ein paar Fragen.

  1. Was ist das für ein Anschluß ? Mehrgeräte oder Anlagenanschluß ?
  2. Bei 2 Leitungen (1 Anschluß) und als Anlagenanschluß, wie groß ist der Rufnummernblock ?

Gruß

Uwe

Hi,

Anlagenanschluss mit zwei ISDN-Anschlüssen, also vier Leitungen.
Rufnummernblock: unbekannt.

Grüße, Floh

Moin,

ich bin (vmtl.) etwas weitergekommen.

Ich habe für die Zentrale eine Gruppe angelegt (-12) sowie für die feste Mitarbeiterin ebenfalls (-13); jeweils ein Gruppenmitglied (12: 31; 13: 33).

Die Rufverteilung habe ich auf die -12 gewechselt.

(Testen kann ich das aktuell nur remote).

Was noch nicht funktioniert: voicemail bei Anruf an -0 und -13.
Wenn ich die voicemailbox direkt anrufe (-41), geht sie ran.

Hat hier jemand einen Tipp?

Grüße, Floh

Hallo,

nur für das Verständnis vom Anlagenanschluß.
Die Durchwahlnummern 10 bis X (beim Provider erfragen) müssen der Anlage bekannt sein.
Damit ist gewährleistet das die internen Rufnummern 10 bis X 1:1 geroutet werden.
Es ist dann sichergestellt das jede DUWA direkt den internen Teilnehmer erreicht.
Du mußt dann nur die Ausnahmen programmieren (wie die 0).

Erst wenn das richtig läuft kann es weiter gehen.

Gruß

Uwe

Moinmoin,

beim Anlagenanschluss kann man mEn die Durchwahlen selbst festlegen (Rufnummernblock s. http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-GK-Site/de_DE/-/EUR/ViewCategoryTheme-Start;sid=IcjS29ybSovp25J9Kqncb9ee2w79qyZdDrhw7PAyBJGU9r8i0qEP4o2ZHBnxMw==?CatalogCategoryID=o14FC7IUs3MAAAEd3UY8JPgf), man bekommt ja nur die Zentralrufnummer; die Auerswald macht das ja auch (extern -> intern).

So jedenfalls hab’ ich das ja auch gemacht und es funktioniert ja auch - das einzige was (noch) nicht funktioniert ist die Umleitung auf die voicemailbox falls niemand rangeht/besetzt.

Grüße, Floh

Bei zwei NTBA’s vergibt die Telekom in der Regel die DDI’s 0 - 29. Es sei denn die Erweiterung wurde nachträglich nachbestellt, dann 0-9.
Selbst festlegen der DDI’s noch oben ist nicht…

Okay - ich hatte 0-59 im Kopf.

Wurden die Anschlüsse am Stück und zeitgleich beauftragt? Dann geh mal von 0-29 aus

59 gibts bei Bestellung von drei NTBA’s

Erstaunlich, dass die -41 dann auf die voicemailbox klappt, wie auch die -32. Wie auch immer - ich konfiguriere erstmal 0-29, danke!

die 41 regiert wahrscheinlich auf die 4

Moin,

habe umkonfiguriert auf 0-29.
Status quo:
-0 ist erreichbar, geht via Rufverteilung auf auf Gruppe 12, einziges Mitglied ist -10 (Zentrale), es klingelt
-16 ist offensichtlich direkt erreichbar, geht auf Endgerät (mit Durchwahl -16)
-13 ist als Gruppe definiert, einziges Mitglied ist -16, es klingelt

voicemail geht in keinem Fall ran.
voicemailbox hat die -21 erhalten und geht nicht ran (besetzt-Zeichen), wenn man extern die Durchwahl -21 anruft. Besitzer der Voicemailbox ist die Gruppe Zentrale (12). Ändere ich den Besitzer auf die 10 (Empfang, wo auch die -0 ankommt) geht die voicemailbox ebenfalls nicht ran.

Hallo,

kann man deine Box intern anrufen ?

PS: Nur mal so als Tipp, es läßt sich einfacher arbeiten wenn die Gruppennummern nicht im Bereich der internen Tln und damit der DUWA angelegt sind.

Gruß

Uwe

Intern kann ich aktuell (heute) nicht testen, ich kann heute nur remote testen und konfigurieren.

Brauche ich die Gruppennummern überhaupt?
Gefühlt ist die voicemailbox überhaupt nicht aktiviert; alle externen Anrufe funktionieren (=klingeln), auch die -0; die voicemailbox geht nie ran. Beim Teilnehmer 10 (Zentrale, Rufnummer Empfang) ist sie als Box 1 definiert. Gibt es da irgendwo noch einen versteckten Haken, den ich nicht gefunden habe?

Add. Info:

Wenn ich bei der 10 (Empfang) die Box auf die 21 zeigen lasse und Art der Rufannahme auf “sofort” stelle, geht die voicemailbox trotzdem nicht dran (es klingelt).

Kann es daran liegen, dass noch keine Ansage aufgesprochen wurde?
(Greift dann nicht eine Standard-Ansage?)

Moin.

Grundsätzlicher Gedanke der Voicemailumsetzung:

-wird ein Teilnehmer vom Amt gerufen geht die Teilnehmermailbox dran.
-wird eine Gruppe gerufen, geht die Gruppenmailbox dran.
-die Art und Weise (ob bei besetzt und nach welcher Zeit) wird jeweils auf der Karte ‘Voicemail/Faxboxen’ des Teilnehmers bzw. der Gruppe festgelegt.
-grundsätzlich muss die Voicemailbox eingeschaltet sein (dies kann man in der Voicemailbox selber auf der Karten Rufannahme/Ansage kontrollieren)