ProCall + Auerswald 4410 USB + Tapi

Moin Experten!

Brav habe ich das Forum per Suchfunktion durchforstet, um eine Lösung für mein Problem zu finden. Leider vergeblich. Aber offensichtlich heißt das ja auch, dass es lösbar sein muss. Hoffentlich kann mir jemand helfen. Ich schreibe hier mal ganz ausführlich, weil ich hoffe, dass mir jemand über die Hürde hilft.

Ist-Zustand:
Ich benutze die Auerswald 4410 USB (5 analoge Telefone, 1 ISDN-Telefon, 1 Fax), die über den USB-Anschluss mit meinem PC verbunden ist. Für meine Kontaktdaten benutze ich Outlook 2003.
Mittels Estos ProCall möchte ich beim eingehenden Anruf den entsprechenden Kontakt aus meinem Outlook sehen und natürlich auch andersherum direkt aus Outlook einen Kontakt anwählen. Dafür ist ProCall ja auf die Welt gekommen.

Vorgehensweise:
Ich habe also den Tapi-Treiber von Auerswald installiert (da gibt es ja nur einen pauschalen, wenn ich das richtig sehe). Funktioniert.
Ich habe Estos ProCall installiert. Funktioniert. Konfiguration problemlos.
Ich habe also unter Telefonoptionen Auerswald TSP ausgewählt und kann dann im Outlook-Menüpunkt “ProCall” nun die Einstellungen vornehmen, vor allem also die Leitung festlegen. Das tue ich. Passt, funktioniert. Alles ist gut.
Also Probebetrieb: Kontakt aufrufen im Outlook, auf Telefonsymbol klicken, Nummer aussuchen. Outlook wählen lassen. “Bitte nehmen Sie den Hörer ab!”. Hurra, alles funktioniert.
Auch die eingehenden Anrufe lösen das ProCall Popup-Fenster aus, welches mir verrät, wen ich an der Strippe habe.

Soweit so gut. Bis hierher fragt Ihr sicherlich, wo das Problem steckt. Bis dahin ist alles so, wie es sein soll. ABER:

Problem:
Wenn ich den Computer herunterfahre und wieder hochfahre (auch wenn der PC nur in den Standby-Modus gelegt wird und der Arbeitsspeicherinhalt auf der Festplatte liegt und der Rechner nach der Rolle rückwärts aus dem Standby exakt wieder dort ist, wo er vorher war), funktioniert nichts mehr. Die Einstellungen sind dieselben: Die richtige Leitung ist gewählt, aber nichts geht mehr. Entweder kommt die Meldung, dass keine weiteren Gespräche gleichzeitig geführt werden (obwohl ja gar keins stattfindet), oder aber die Anwendung reagiert gar nicht mehr.
Andererseits öffnet sich auch kein Popupfenster mehr, wenn nun ein Anruf eingeht.
Also, der Laie macht dann immer Folgendes: Alles artig deinstallieren und von vorne das Spiel. So auch hier. Und super! Alles funktioniert! In die eine und in die andere Richtung! Hurra! ABER:
Wehe, der Rechner wird runter und wieder raufgefahren! Dann… siehe “Problem:”.
In den Telefonoptionen ist Auerswald TSP ausgewählt. Die entsprechende Leitung unter den ProCall Optionen ist angewählt.

Was kann da nur verkehrt sein?
Ein ähnliches Problem habe ich, wenn ich den ProCall Server installiere. Nach dem Beenden des Programms, bzw. nach dem Runter und wieder Rauf des PCs, waren im ProCall plötzlich die Leitungen gewechselt. Willkürlich und immer wieder, sodass nur dann Kontaktdaten des Anrufers auf dem Bildschirm erschienen, wenn “zufällig” die richtige Line ausgewählt war.
Zu dieser Mystik habe ich die ProCall-Hotline angerufen, die nichts sagen konnten, außer dass von dem Tapi-Treiber von Auerswald nicht soviel zu halten sei und es sein könnte, “dass es daran liegt”. Prima Auskunft, Freunde, ehrlich super.
Also, Nachfrage bei Auerswald: Achselzucken.
Hängt dies auch mit dem oben beschriebenen Problem zusammen?! HILFE!
So stehe ich also mit meiner ProCall Lizenz und der Telefonanlage auf dem Schlauch.

Ist jemand schlau geworden aus meiner Schilderung?

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Grüße
Gonzo

Hi,

ich kann zum TAPI-Treiber von Auerswald nur soviel sagen, das er bei mir nach jedem Neustart und auch wenn ich ihn nur aus dem Standby aufwecke immer funktioniert.
Es gibt nur ein Problem damit. Wenn man die Anlage zur TAPI-Laufzeit umkonfiguriert, sprich einen Teilnehmer hinzufügt oder entfernt oder man fügt in der Windowsumgebung ein Modem bzw. TAPI-TSP hinzu oder entfernt entsprechend, dann muss ich die TAPI neu konfigurieren. Außerdem kommt es an und ab vor, das der TSP im Betrieb abstürzt. Dies soll aber mit der nächsten Version des Treibers, der laut Auerswald-Support sehr bald kommen soll, behoben sein.

Ach ja, der Funktionsumfang dürfte durchaus größer sein.

Mein Tipp, probier mal den TAPI-Treiber ohne Estos aus. Die abgehende Wahl aus Outlook geht ja auch ohne Zusätze. Sollte Dein Problem auch dann noch akut sein, ist zumindest Estos auszuschließen.

Unter Umständen ist aber auch der USB das Problem. Ich kenne es von Notebooks. Hier schaltet das Bios teilweise die Speisung des USB nicht mehr ein, um Strom zu sparen. In diesem Fall hilft es zumindest für einen Test einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung zwischenzuschalten.

Hallo und Dank für die erste Idee.
An der USB-Verbindung kann es eigentlich nicht liegen, weil sich die Telefonanlage jederzeit problemlos ansprechen und konfigurieren lässt.
Ich werde also mal versuchen nur mit Outlook (Kontakt anklicken, rechte Maustaste, usw.) zu telefonieren. Das ist lange her, dass ich das mal versucht habe und unproblematisch war das nicht, soweit ich mich erinnere, bzw. es ist umständlich.
Aber Du hast Recht, auf diese Weise lässt sich der Fehler vielleicht eingrenzen.
Danke erst mal. Ich berichte, sobald ich es ausprobiert habe.

Gruß
Gonzo
Hat sonst jemand eine Idee?

Tja, Neues von der Front. Und es wird immer besser.
Ist der Tapi-Treiber frisch und neu installiert, funktioniert alles bestens. Wie gesagt, einmal den PC runter und rauf und nichts geht mehr. Auch der Tipp, nur mit Outlook (über rechte Maus, etc. und bei Auswahl der richtigen Line) funktioniert es nicht. Es kommt die Fehlermeldung mit der Bitte um richtige Konfiguration, die aber richtig ist.
Sehe ich nach dem Installieren des Tapi-Treibers unter Start-Systemsteuerung-Software nach, so kann ich den Tapi-Treiber dort in der List der installierten Software sehen. Fahre ich den Rechner runter und wieder rauf, ist der Tapi-Treiber aus dieser Liste verschwunden. Logisch, dass keine Funktion von ProCall existiert, bzw. Outlook beim Versuch, die richtige Line einzustellen abstürzt. Manchmal kommt auch die Fehlermeldung kein Tapi-Treiber sei installiert.
Ist oben beschriebenes passiert, kann ich den Treiber nicht deinstallieren, weil er ja gar nicht vorhanden ist. Aber ich kann ihn auch nicht neu installieren, weil eine Datei (nämlich der Treiber) ja noch da ist. Und zwar die Datei auerusb.tsp unter Windows/system32. Den lösche ich, dann kann das Spiel von vorne losgehen.
Ich weiß nicht mehr weiter. Das ist doch nicht zu verstehen, oder? Ein Gutes hat diese ganze Sache ja. Es ist so ziemlich der Beweis, dass es am Tapi-Treiber liegen muss (Tapi-Treiber über USB Version 2.1, oder liege ich vielleicht damit schon verkehrt?) . Kann ich da etwas falsch machen? Oder ist einfach nur die Zeit gekommen aufzugeben?

Gruß
Gonzo :cry:

Kann es vielleicht auch an der Konfiguration der Telefonanlage liegen? Ich habe dort eigentlich alles nach Handbuch eingestellt. Aber vielleicht gibt es einen besonderen Kniff?

Hallo und Guten Morgen,

ich habe ein ähnliches Problem mit dem CAPI oder auch NDIS-WAN Treiber bei der Compact 2206 USB.

Nach Rückfrage bei der Auerswald Hotline wurde gesagt, das diese Treiber mit den Stromsparfunktionen des WIN2K und XP nicht funktionieren.

Ich tippe mal auch der TAPI-Treiber nicht.

Das Problem liegt sicher zwischen dem CAPI-Transport-Layer und der darauf folgenden Anwendungen (Capi etc.)

Dies würde auch erklären, das man nach dem Wecken des PC die Anlage auslesen kann, aber eine Verbindung zum Internet nicht möglich ist.

MfG

Uwe

Danke Uwe. Ich gebe zu, das ist für einen Laien nicht so ganz einfach nachzuvollziehen. Aber wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dieses Problem ist unlösbar, richtig?

Gruß
Gonzo :frowning:

Hi,

die Aussage vom Auerswald-Support kann ich nur bedingt nachvollziehen. Mir ist zwar bekannt, das einige Notebooks die Speisung des USB-Ports abschalten um Strom zu sparen, aber ich glaube nicht, das der Auerswald-Treiber dann Schuld an der “Nichtfunktion” ist.
Warum komme ich darauf? Mein Toshiba-Notebook gehört ebenfalls zu den Geräten, die bei längerem Akkubetrieb den USB-Port sozusagen teileise Abschalten. Dann funktioniert aber auch meine Digitalkamera nicht mehr am USB. Dieses Phänomen habe ich durch Zufall entdeckt und konnte auch Abhilfe schaffen.
Ich gehe in den Gerätemanager und lass dort die Hardware aktualisieren. Und schwupp, geht auch meine Digitalkamera wieder. Das gleiche Problem habe ich auch mit meiner USB-Maus. Ich bin zunächst von einem Defekt meines Notebooks ausgegangen und ab zum Händler damit. Der kannte das schon und hat es mir an einem baugleichen Notebook vorgeführt.

Versuche doch mal die Stromsparfunktion des USBs zu deaktivieren. Bei meinem Notebook habe ich es nicht gemacht, weil ich da TAPI nicht nutze. Mein Desktop hat das Problem nicht, weil ich im Bios die komplette Stromsparfunktion abgeschaltet habe, weil es einfach nicht funktionieren wollte.

Ich bin mir Sicher, das man in anderen XP-Foren dieses Problem bereits kennt und die passenden Lösungen bereit hält.

Ich werde das mal ausgooglen und ggf. hier posten.

Nein, nein. Diese USB-Geschichte ist ganz gewiss nicht das Problem, da gebe ich Dir Recht, da ja die USB-Verbindung zur Telefonanlage ja für alle anderen Anwendungen und Konfigurationen stets klappt. Auch nach dem An- und Ausschalten des Rechners.

Die Jungs von Estos ProCall verfluchen angeblich den Auerswald-Tapi-Treiber, der unspezifische und zahlreiche Fehler haben soll (auch wenn das an der Service-Line nur äußerst vorsichtig formuliert wird). Im Grunde läuft es immer auf die Empfehlung hinaus, das System zu wechseln, weil der Tapi-Treiber von Auerswald auch die Funktion von Estos einschränkt (Zweiter Anruf wird nicht angezeigt, usw.).

Ich habe am Wochenende eine andere Telefonanlage (elmeg ict46) zur Verfügung. Ich werde diese anklemmen und an selber Stelle am selben Rechner anschließen. Mal sehen, so kann man ja vielleicht irgendeine Hardware-Macke vom Rechner, bzw. der Verbindung von Rechner zur Telefonanlage ausschließen. Könnte ja auch sein, dass mein XP einfach nicht so ganz sauber ist, denn installierte Treiber verschwinden ja normalerweise nicht einfach so aus der Software-Liste nach dem Ein- und Ausschalten.

Danke für Eure Bemühungen. Ich bin weiter für jeden Rat und Hinweis offen.
Gruß

Gonzo

So, nun habe ich also alles mal alles aufs Minimum reduziert. Neuninstallation, etc.

Mein Problem lässt sich nunmehr auf eine einfache Grundregel reduzieren und ist wahrscheinlich eher ein Problem, das mit Auerswald und Tapi gar nichts zu tun hat?

Auerswald Tapi ist installiert, ProCall ist mit Server auf demselben Rechner installiert. Eingehende und abgehende Anrufe werden von ProCall bearbeitet wie gewünscht. Alles funktionert.

Rechner herunterfahren und wieder rauf. Alles funktioniert.

Recher in Standby (Rechner ist aus, Arbeitsspeicher also auf Festplatte), dann Rolle rückwärts, Rechner mit denselben Einstellungen wieder ein: Keine Funktion von Procall mehr (kein Anruf aus Outlook heraus möglich, kein eingehener Anruf wird identifiziert).

Starte ich den Rechner dann neu, funktioniert alles wieder.

Wenn niemand mehr eine Idee hat, gebe ich auf…:frowning:

Gonzo

Hallo Gonzo,

gib mal noch nicht auf. Auf der nächsten CD von Auerswald wird es einen modifizierten Treiber geben, was auch immer dies bedeuten soll. Also vielleicht noch ein wenig warten. Diesen wird es dann natürlich auch zum Download geben…

[QUOTE=Gonzo]Recher in Standby (Rechner ist aus, Arbeitsspeicher also auf Festplatte), dann Rolle rückwärts, Rechner mit denselben Einstellungen wieder ein: Keine Funktion von Procall mehr (kein Anruf aus Outlook heraus möglich, kein eingehener Anruf wird identifiziert).

Starte ich den Rechner dann neu, funktioniert alles wieder.

[/quote]
Hi Gonzo,

was passiert denn, wenn Du nach der “Rolle rückwärts” im Gerätemanager die Hardware neu erkennen lässt? Probier mal, ob dann TAPI wieder geht.

Hallo Gonzo,

du hast dir viel Arbeit mit dem Testen gemacht. Das Ergebnis bestätigt meine Erfahrungen.
Wenn der Rechner auf Standby geht und danach wieder hochfährt ist das Problem da.

Die USB-Schnittstelle funktioniert danach korrekt und es können Daten ausgetauscht werden. Anwendungsprogramme die auf die CAPI und auch auf die TAPI -Schnittstelle zugreifen funktionieren danach nicht mehr.

Sehr schön kann man das mit dem Comfort 2000 testen indem man eine Taste für das Amt reserviert. Unter WIN eine DFÜ-Verbindung erstellt und wählt.
Die Lumi zeigt die bestehende Verbindung an. Jetzt den Rechner in Standby schicken und wieder wecken. DFÜ-Verbindung starten und siehe da
keine Verbindung möglich und es wird auch keine Verbindung aufgebaut da die Lumi dunkel bleibt.
Also nach meiner Meinung ein eindeutiges Treiberproblem.

Man kann dieses Problem auch mit dem Programm comset testen. Wenn man als Schnittstelle “ISDN-Karte Capi2.0” einstellt und nach dem Standby versucht Daten zu übertragen so wird man festellen es geht nicht.

Es bleibt für uns nur die Hoffnung auf einen neuen Treiber.

Bis jetzt hat Auerswald solche Probleme immer klären können und ich bin optimistisch.

MfG

Uwe

Ja, ich gebe Dir Recht, es dürfte an unterschiedlichen Parametern liegen, die alle ihre Ursache im Standby haben. Der Tapi-Treiber allein kann es nicht sein, weil nach dem “Wiedebeleben” aus dem Standby selbst eine Tapi-Treiber-Neuinstallation nichts am Problem ändert. Der ProCall-Tapi-Server allein kann es auch nicht sein, weil ein Beenden und Neustart des Servers nach dem tödlichen Standby ebenfalls nicht funktioniert. Auch die USB-Verbindung kann nicht Schuld sein, weil sie ja anschließend genauso funktioniert wie zuvor. Also irgendwo dazwischen liegt das Problem. Und man muss zugeben, dass kaum jemand mit “Standby” den Rechner ausschaltet und insofern dieses “Problemchen” nur einen kleinen Teil der User betrifft und daher auf der Prioritätenliste der Entwickler sicherlich nicht ganz oben stehen wird. Schauen wir mal.
Übrigens: Dass ProCall nach Neustart plötzlich andere Leitungen verwendet hat und immer wieder willkürlich wechselte, dürfte an dem gesetzten Häckchen liegen, dass bei den Leitungseigenschaften im Tapi-Server einstellbar ist: “Namen der Tapi-Leitung verwenden”. Dieses Häckchen habe ich entfernt und seitdem verstehen sich der ProCall-Tapi-Server und die Auerswald-Anlage und bleiben beide bei der eingestellten Leitung, sodass man zuverlässig auf die Funktionen des Programms (Wählen aus Outlook, Identifikation der Anrufer, etc.) zugreifen kann.
Auch wenn ich das nicht so ganz verstehe; so gesehen ist ja alles gut.

Warten wir also ab, ob das “Standby”-Problem mit den nächsten Treibern gelöst wird. Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung.

Eine letzte Frage zu ProCall an dieser Stelle:
Werden bei Euch auch die Kontaktdaten eines zweiten Anrufs angezeigt? Situation: Ein Telefongespräch wird geführt und ein Anruf geht beim als “zweites Telefon” in der Konfiguration angegebenen Apparat ein?
Klappt bei mir nämlich nicht. Ich weiß von den Auerswald-Jungs, dass der Tapi-Treiber die Funktion “Anklopfen” und die damit verbundenen Daten nicht übermitteln kann (das aber beträfe ja nur ein und dasselbe Gerät (welches als Leitung festgelegt wurde); wenn aber ein zweiter Anruf grundsätzlich vom Tapi-Treiber ignoriert würde, hieße das ja, dass ein Tapi-Server im Lan-Netz Unsinn ist, da ja nur einer zur Zeit Daten bekommt). Frage also: Gilt das “Schweigen” über einen zweiten Anruf auch für einen Anruf auf dem zweiten Apparat? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
An ProCall liegt es nicht, sagen die ProCall-Jungs.

Über eine Antwort hierzu würde ich mich freuen.
Was die ursprüngliche Fragestellung des Themas "ProCall + Auerswald 4410 USB + Tapi" angeht, können wir hier ja erstmal das Thema schließen.

Danke nochmals!
Gruß
:slight_smile:
Gonzo

[QUOTE=ISDN-Freak]Hi Gonzo,

was passiert denn, wenn Du nach der “Rolle rückwärts” im Gerätemanager die Hardware neu erkennen lässt? Probier mal, ob dann TAPI wieder geht.[/quote]ISDN-Freak Olli:

Die Hardware neu erkennen zu lassen im Gerätemanager, das habe ich auch bereits probiert. Ich habe die Anlage “entfernt”, alles neu gemacht.
Fazit: ohne Neustart des Rechners ist nichts möglich.

Gruß
Gonzo

[QUOTE=Herrybert]Hallo Gonzo,

gib mal noch nicht auf. Auf der nächsten CD von Auerswald wird es einen modifizierten Treiber geben, was auch immer dies bedeuten soll. Also vielleicht noch ein wenig warten. Diesen wird es dann natürlich auch zum Download geben…[/quote]
Am Wochenende habe ich eine elmeg ICT46 ausprobiert.
Jetzt habe ich meine Auerswald wieder lieb und die elmeg geht heute im Karton zurück. Die Konfiguration der Auerswald ist einfacher, logischer und nicht so “von hinten durch die Brust ins Auge” wie bei der elmeg.

Warten wir also auf neue Auerswald-Treiber…

Danke, Jungs!

Gruß
Gonzo

[QUOTE=Gonzo]ISDN-Freak Olli:

Die Hardware neu erkennen zu lassen im Gerätemanager, das habe ich auch bereits probiert. Ich habe die Anlage “entfernt”, alles neu gemacht.
Fazit: ohne Neustart des Rechners ist nichts möglich.

Gruß
Gonzo[/quote]
Hi Gonzo,

ich meinte eigentlich ohne eine Deinstallation und erneute Installation. Nur einfach eine Aktualisierung! Bei meiner Kamera hilft das immer.

Nachtrag 12/2007: Das Standby-Problem ist auch bei 2500 Comfortel nicht gelöst und echt ein Armutszeugnis für Auerswald.

[color=black]Bin hier evtl. nicht ganz richtig aber erst mal egal. Habe mir diesen ganzen Vorgang von Euch mal durchgelesen. Besitze ein elmeg ICT 46. Bei mir kann ich erst weiter arbeiten mit ProCall oder Outlook 2007 wenn ich für ca. 3-5 Sekunden den Strom von der Anlage nehme, dann in ProCall die Schnittstelle (USB) einfach nur anklicke. Hiernach ist alles IO :slight_smile: Habt ihr mittlerweile schon dieses Problem gelöst. [/color]

[color=black]LG. Gruß Phoeni[/color]
[color=black]PS. Danke für Eure Hilfe[/color]
[SIZE=3][/SIZE]
[SIZE=3][/SIZE]

Hallo alle zusammen,

die Frage, ob das Problem gelöst wurde, kann ich mit JA beantworten. Allerdings ist die ursprüngliche Frage und das Problem bereits aus dem Jahr 2004 und die Forumsbeiträge entsprechend alt. Ich gebe zu, ich hatte das damals unlösbare Problem längst vergessen und bin nur durch neue, aktuelle Beiträge zu dieser Sache wieder darauf gestoßen. Doch der Vollständigkeit halber: Der Support von Auerswald gab damals keine Lösung und keine brauchbare Hilfestellung. Die Jungs von ProCall nahmen den Hersteller Auerswald nicht wirklich ernst und sahen von Anfang an in dem Treiber von Auerswald das Problem (“Kaufen Sie sich lieber eine echte Telefonanlage…”). Mit anderen Worten: ProCall und meine damalige Auerswald haben bei nie richtig zusammengespielt. Ich hatte dann kurz nach diesem Hilferuf hier im Forum aufgegeben. Letztlich habe ich meine Auerswald bei Ebay verkauft und mir eine DeTeWe-Anlage zugelegt. Das war seinerzeit zwar etwas teurer, aber: Null Probleme von Anfang an! Anschließen, Treiber installieren, ProCall installieren, fertig.
Die Anlage funktioniert bis heute ohne einen einzigen Fehler. Ich verwende ProCall beruflich jeden Tag. Also war das damals der richtige Schritt für mich.

Also, an alle, auch wenn es um drei, vier Jahre zu spät kommt: Danke für die Unterstützung.
Ich denke, wir können diese Beitragskette nun schließen! Frohes Fest, guten Rutsch ins 2008!
:kiss:
Gonzo

[quote=Phoeni][color=black]Bei mir kann ich erst weiter arbeiten mit ProCall oder Outlook 2007 wenn ich für ca. 3-5 Sekunden den Strom von der Anlage nehme, dann in ProCall die Schnittstelle (USB) einfach nur anklicke. [/color]
[/quote]

Ich kann nur empfehlen, mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung den Support von den ProCall-Jungs um Hilfe zu bitten. Letztlich zeigte sich damals, dass die Damen und Herren dort um eine Vielzahl von Schnittstellen-Problemen wissen, die von denen nicht immer sehr deutlich ausgesprochen werden. Vor allem kleinere Anlagenhersteller, bzw. Anlagen für den Heimgebrauch stellen sich wohl häufiger als Fehlerquelle heraus, da ProCall ja für aus deren Sicht “ernstzunehmende”, erwachsene Anlagen gedacht ist.
Aber dort war, nachträglich betrachtet, die Hilfe am größten und einfachsten. Und: Sie hatten am Ende Recht…
Interessant fand ich damals, wie sehr ein Tapi-Treiber alles durcheinanderbringen kann; nämlich die Telefonanlage und den angeschlossenen Rechner. Das heißt, bei einem Absturz der Telefonanlage muss noch lange nicht die Anlage selbst eine Macke haben. Das machte die Fehlersuche schwer und führte letztlich zum “Reißleine-Ziehen”.
Da mir ProCall für meine Arbeit wichtig war, habe ich mich von der Auerswald getrennt.

Ich weiß, der Hinweis, den Support anzuschreiben, ist nicht der Kracher. Vor allem am Sonntag nicht…

Gruß
Gonzo