Hallo Zusammen,
ich habe folgende Konfiguration eingerichtet (Beta-FW & FW1.5A):
Routing von z.B. “0” also Amtverbindungen Inland werden zunächst versucht über VoIP aufzubauen, danach über ISDN, dann “Besetzt”, was so auch funktioniert.
Das Fax (direkter Amtapparat) hat mit VoIP aber Übertragungsprobleme, weshalb dieser TLN Verbindungen direkt über den ISDN-Zugang aufbauen soll.
1. Versuch : Ich habe überall nach einer Möglichkeit gesucht, einzelne TLN von diesem Routing auszuschließen, habe aber leider auch zusammen mit der Hotline nichts gefunden !
2. Versuch : Ich habe alle möglichen Varianten versucht mit TLN-Einstellungen, Profilen etc. diesem Fax via Berechtigungen, Vorzugsamt usw. dem Fax nur den gezielten Zugang zu ISDN zu geben und VoIP zu sperren, geht aber auch nicht, entweder es wird doch wieder über VoIP geroutet oder es kommt Besetzt.
3. Versuch : Ich habe der zu wählenden Fax-Nummer für die gezielte Amtbelegung über ISDN die Zeichenfolge “##96 MSN *” vorangestellt und siehe da, wenn auch sehr umständlich, das funktioniert.
Auerswald sagt dazu zum einen, dass die gezielte Amtbelegung über ISDN eventuell über die direkte TLN-Konfiguration, also ohne Profile möglich sein müßte, war sich denke ich aber auch nicht wirklich sicher, d.h. wußte selbst nicht wie genau und ob, sowie zum anderen, d.h, von anderer Stelle, dass dieses Problem nur dadurch zu lösen sei, indem ich die “0” (und somit auch “00” etc.) nicht über das Routing laufen lasse, was freilich auch funktioniert.
Da ich allerdings Telefonate möglichst ausschließlich über VoIP laufen lassen möchte, bzw. wegen des fehlenden Listen-LCR aus Kostengründen ja sogar machen “muß” und sich die Aktivierung / Deaktivierung des Routings auf alle TLN auswirkt, wäre das dann wieder nur möglich in dem ich vor jedem Telefon-Gespräch das gewünschte Amt manuell auswähle - doch wozu hätte ich dann das Routing überhaupt ?
Die “andere” Stelle von Auerswald meint dazu, dass das Routing ja nicht für so etwas, sondern lediglich für die Anwahl einzelner, bestimmter Rufnummern gedacht sei, was ich allerdings nicht nachvollziehen kann - meine bestimmte Rufnummer bzw. Rufnummernbereich beginnt eben mit der “0”.
Auch der Hilfe-Text zu den Ausnahme-Rufnummern wiederlegt die Denkweise / Aussage dieses Auerswaldmitarbeiters :
"Liste von bis zu 400 Rufnummern bzw. Rufnummernbereichen, die bei gehenden externen Rufen über die hier festgelegten Zugänge (VoIP, GSM, Festnetz) angewählt werden sollen."
Hat jemand eine andere, praktikable Lösung, denn so wie es jetzt läuft ist es absolut untragbar - ich hoffe ich habe bei der Konfiguration nur was übersehen und es weißt mich nun jemand darauf hin - falls es definitiv nicht so funktionieren sollte, wäre das ein dicker Bug :eek: !
Gruß Alex
Hinweis eines kompetenten Mitarbeiters der Hotline :
Die Ausnahme-Rufnummer darf nicht nur aus einer, sondern muss mindestens aus 2 Ziffern bestehen (steht auch so in der Hilfe-Datei), d.h. also für ein “Inlands-Festnetz-Gespräch” müßten die Einträge “02”, “03”, “04” …“09” + das gewünschte Routing !
Allerdings gehts trotzdem nicht ! Ich habe dazu sogar den kompletten Fax-TLN gelöscht und ohne jegliche Profile neu eingerichtet - mit spezieller Amtberechtigung und / oder Vorzugsamt jeweils ISDN - es kommt nur “Besetzt”. Wird wie oben schon beschrieben vor die Amtnummer “##96 MSN *” gestellt funktioniert der Zugang über ISDN !