Routing via VoIP & Fax

Hallo Zusammen,

ich habe folgende Konfiguration eingerichtet (Beta-FW & FW1.5A):

Routing von z.B. “0” also Amtverbindungen Inland werden zunächst versucht über VoIP aufzubauen, danach über ISDN, dann “Besetzt”, was so auch funktioniert.

Das Fax (direkter Amtapparat) hat mit VoIP aber Übertragungsprobleme, weshalb dieser TLN Verbindungen direkt über den ISDN-Zugang aufbauen soll.

1. Versuch : Ich habe überall nach einer Möglichkeit gesucht, einzelne TLN von diesem Routing auszuschließen, habe aber leider auch zusammen mit der Hotline nichts gefunden !

2. Versuch : Ich habe alle möglichen Varianten versucht mit TLN-Einstellungen, Profilen etc. diesem Fax via Berechtigungen, Vorzugsamt usw. dem Fax nur den gezielten Zugang zu ISDN zu geben und VoIP zu sperren, geht aber auch nicht, entweder es wird doch wieder über VoIP geroutet oder es kommt Besetzt.

3. Versuch : Ich habe der zu wählenden Fax-Nummer für die gezielte Amtbelegung über ISDN die Zeichenfolge “##96 MSN *” vorangestellt und siehe da, wenn auch sehr umständlich, das funktioniert.

Auerswald sagt dazu zum einen, dass die gezielte Amtbelegung über ISDN eventuell über die direkte TLN-Konfiguration, also ohne Profile möglich sein müßte, war sich denke ich aber auch nicht wirklich sicher, d.h. wußte selbst nicht wie genau und ob, sowie zum anderen, d.h, von anderer Stelle, dass dieses Problem nur dadurch zu lösen sei, indem ich die “0” (und somit auch “00” etc.) nicht über das Routing laufen lasse, was freilich auch funktioniert.
Da ich allerdings Telefonate möglichst ausschließlich über VoIP laufen lassen möchte, bzw. wegen des fehlenden Listen-LCR aus Kostengründen ja sogar machen “muß” und sich die Aktivierung / Deaktivierung des Routings auf alle TLN auswirkt, wäre das dann wieder nur möglich in dem ich vor jedem Telefon-Gespräch das gewünschte Amt manuell auswähle - doch wozu hätte ich dann das Routing überhaupt ?

Die “andere” Stelle von Auerswald meint dazu, dass das Routing ja nicht für so etwas, sondern lediglich für die Anwahl einzelner, bestimmter Rufnummern gedacht sei, was ich allerdings nicht nachvollziehen kann - meine bestimmte Rufnummer bzw. Rufnummernbereich beginnt eben mit der “0”.

Auch der Hilfe-Text zu den Ausnahme-Rufnummern wiederlegt die Denkweise / Aussage dieses Auerswaldmitarbeiters :

"Liste von bis zu 400 Rufnummern bzw. Rufnummernbereichen, die bei gehenden externen Rufen über die hier festgelegten Zugänge (VoIP, GSM, Festnetz) angewählt werden sollen."

Hat jemand eine andere, praktikable Lösung, denn so wie es jetzt läuft ist es absolut untragbar - ich hoffe ich habe bei der Konfiguration nur was übersehen und es weißt mich nun jemand darauf hin - falls es definitiv nicht so funktionieren sollte, wäre das ein dicker Bug :eek: !

Gruß Alex

Hinweis eines kompetenten Mitarbeiters der Hotline :

Die Ausnahme-Rufnummer darf nicht nur aus einer, sondern muss mindestens aus 2 Ziffern bestehen (steht auch so in der Hilfe-Datei), d.h. also für ein “Inlands-Festnetz-Gespräch” müßten die Einträge “02”, “03”, “04” …“09” + das gewünschte Routing !

Allerdings gehts trotzdem nicht ! Ich habe dazu sogar den kompletten Fax-TLN gelöscht und ohne jegliche Profile neu eingerichtet - mit spezieller Amtberechtigung und / oder Vorzugsamt jeweils ISDN - es kommt nur “Besetzt”.:cry: Wird wie oben schon beschrieben vor die Amtnummer “##96 MSN *” gestellt funktioniert der Zugang über ISDN !:confused:

Dieser Fehler muß bei Auerswald doch schon längst bekannt sein, habe in schon lange gemeldet.Vorzugsämter Funktionieren nur wenn du die Rufnummerübermittelung auf Standart setzt.(Bug)Lösung sag einfach dem Faxgerät Beim VOIP Amt nur Notrufberächtigung.(Dann gehts).Habe allerdings eine Business.

Hallo,

danke erst mal für den Tipp - habe die ganzen Möglichkeiten heute schon durchprobiert, also auch mit Rufnummerübermittlung “Standard”, Amtberechtigung VoIP auf “nur intern, keine Notrufberechtigung”, mit und ohne Vorzugsamt etc…

Leider geht´s zumindest bei der Basic.2 aber nicht, bzw. nur durch “Vorwahl” von “##96 abgehende MSN *”, was natürlich keine ernsthafte Lösung sein kann. Das Problem ist wohl, dass das Routing bis eben auf die manuelle Auswahl eines Amtes alle anderen Einstellungen dominiert, oder besser ausgedrückt die Auswahl von Vorzugsamt und/oder Amtberechtigung hat keinen Vorrrang vor dem Routing.

Mein Vorschlag wäre dazu als “schnelle” Lösung einzelne TLN aus dem Routing ausschließen zu können (so ein kleines Häkchen) und zusätzlich als “schöne” Lösung das Routing in Bezug auf den Vorrang zu überdenken und entsprechend zu ändern - mal sehen was wann wie daraus wird. :confused:

Bei mir betrifft es aktuell und vorrangig nur das Fax, doch kann sich das natürlich auch auf Telefone auswirken, die standardmäßig über VoIP aber fallweise auch über ISDN telefonieren können sollen.

Bei den von mir betriebenen Telefonen, habe ich gezielte Amtzugänge auf Tasten der Telefone gelegt und kann so auch über ISDN telefonieren, wenn z.B. wegen Ausfall des VoIP-Providers nur ISDN verfügbar ist, was ich dann ja am Besetztzeichen o.ä. merke.

Wem es für den Fall, dass VoIP nicht verfügbar ist genügt, das ISDN-Amt “automatisch” zu verwenden, kann das freilich als Rückfall im Routing einstellen, was auch funktioniert - ich kann das allerdings wegen vieler Auslandsgespräche nicht anwenden, da ich auf diese Art Gefahr laufen würde mit dem besch… LCR-Easy und den teuren Anbietern die dort unsichtbar gelistet sind bei solchen Auslandsgesprächen eine nette Mega-Rechnung aufzubauen, ohne es zu vorher zu bemerken.

Auerswald denke ich wußte bislang noch nichts über diesen Bug, ist offenbar aber sehr daran interessiert eine schnelle, Lösung zu finden :good:

Gruß Alex

Hallo,

ich habe bei der Basic.2 für mein Fax ein Profil erstellt und die Amtsberechtigung für ISDN auf international und für VoIP auf nur kommend mit Notruf stehen. Bei Vorzugsämtern habe ich den ISDN Anschluss als Priorität 1 und den VoIP als --. Rufnummernübermitlung steht auf Amtsabhängig.

Direkter Amtapparat wird nicht vom Profil gesteuert da ich das Profil für das EDV Fax und für das analoge Fax verwende. Bei dem analogen Fax ist beim Teilnehmer direkter Amtapparat eingestellt.

Ich habe mit dieser Einstellung keine Probleme und die Faxe gehen immer über ISDN raus.

Viele Grüße

Georg

Nachtrag bei den Telefonen ist Amtsberechtigung für VoIP auf national und für ISDN auf international, Vorzugsämter VoIP Priorität 1 und ISDN 2

Routingtabelle: 00 / 01 / 08 stehen auf alle Festnetzanschlüsse

Dadurch versucht er es immer erst bei VoIP ausser bei Ausland, Handys und Sondernummern.

Hallo Georg,

ja, das geht bei mir so auch - solange ich für alle abgehenden Amtgespräche nicht VoIP > VoIP > Besetzt eingetragen habe.

Ich gehe mal davon aus, dass Du standardmäßig sowieso über ISDN telefonierst - oder etwa tatsächlich auch wie oben beschrieben mit Routing auf VoIP ?

Würde mich sehr wundern und auch freuen, wenn das bei Dir ginge.

Gruß Alex

Unsere letzten Beiträge haben sich leider überschnitten, aber ist so wie ich es mir dachte, Dein Routing geht vorrangig über ISDN, meines über VoIP, d.h. bei Dir wird der beschriebene Fall auch nur so ablaufen wie bei mir - ich denke als Übergangslösung nun daran, den “Direkten Amtzugang” raus zu nehmen und falls möglich als automatischen Amtzugang im Fax ##96 Fax-MSN * einzutragen - damit wäre zumindest das Problem mit dem Fax gelöst, bei allen analogen NSt. bleibts aber.


Mit dem Fax hat´s geklappt - kann dort zwar keine Amtszugangkennziffer eintragen (schon gar nicht so was langes), habe aber ##96 Fax-MSN* auf eine Zielwahltaste “Amt” gelegt. Vor jeder Fax-Sendung muß ich nun halt die Taste “Amt” drücken und dann die Nummer der Gegenstelle eingeben. Bei meinem “Brother-Monster” geht das mit einer Nachwahl, sicher aber nicht mit jedem Fax.:wink:

Betroffen von diesem Verhalten der Basic.2 sind übrigens alle, die von ihrem Provider eine Telefon-Flat nutzen die übers Internet und somit über VoIP läuft - 1&1, T-Online-Flat, GMX, WEB.de etc. dürften alle dazu gehören.

Für diejenigen sollte gelten :
Benutze nur die Vorzugsämter und nicht das Routing um auf VoIP mit der Flat-Rate telefonieren und trotzdem noch Faxe senden zu können. Gleiches wie bei den Faxen dürfte übrigens auch für EC-Terminals gelten, also für Firmen mit solchen Geräten interessant sein.

Gruß Alex

Hallo Alex,

mit der von mir beschriebenen Programierung gehen alle deutschlandweiten Festnetzgespräche über VoIP (1und1 Flat) ausser Fax und Fernprogramierungen. Also Standard ist bei mir VoIP.

Das einzige was ich immer wieder feststelle ist das wenn jemand besetzt ist ich das Bestztzzeichen erst bekomme wenn die Anlage auf ISDN schaltet, aber damit kann ich leben.

Ich habe etwas den Eindruck Ihr macht mit dem Routing einen Gedankenfehler. Wenn VoIP als Standard genutzt werden soll dann legt das im Profil der Teilnehmer fest (Vorzugsamt) und in dem Routing nur die Nummern die nicht über VoIP gehen sollen auf Festnetzt routen.
In meiner Routingtabelle stehen nur drei Einträge:

00 Alle Festnetzanschlüsse / -besetzt ausgeben- / -besetzt ausgeben-
[SIZE=2]01 Alle Festnetzanschlüsse / -besetzt ausgeben- / -besetzt ausgeben-
08 Alle Festnetzanschlüsse / -besetzt ausgeben- / -besetzt ausgeben-

Mit dieser Einstellung gehen alle Auslandsgespräche (1.Zeile), alle Sondernummern und Handynummern (2.Zeile) und alle 0800 Nummern über Festnetz.

0900 Nummern sind bei mir gesperrt deshalb habe ich sie nicht in der Routing Tabelle.

Für das Fax (gleichzeitig Fernprogramierung) greift das Routing erst gar nicht weil im Profil es nur ein Vorzugsamt gibt und das ist Festnetz siehe oben.

Viele Grüße

Georg
[/SIZE]

Hallo Georg,

das hört sich gut an - werde es später mal bei mir probieren !

Dein Eintrag “08” bewirkt übrigens auch, das z.B. ein Anruf nach München “089” über ISDN geht - wenn nur die “0800-er” über ISDN laufen sollen, solltest Du dort besser “0800” eingeben.

Danke für den Tipp !

Gruß Alex


So, hab´s zwar etwas anders, als bei Dir, d.h. meinen Anforderungen entsprechend konfiguriert, aber vom Sinn her so wie Du das beschrieben hast und siehe da, es funktioniert :party:

Wenn Du jetzt auch noch eine Lösung für mein Anliegen mit dem VMC hättest, wäre trotz vieler anderer Problemchen zumindest diese Woche gerettet.

Danke also nochmal,

Gruß Alex

Hallo Alex,

schön zu hören. Danke für den Tipp mit 08 werde ich gleich ändern.

Viele Grüße

Georg

Was würden “wir” nur ohne dieses Forum machen :wink:

Ich hoffe Auerswald ist sich über den “Wert” dieses Forums bewußt,
auch wenn gewisse Kritikpunkte denen sicher nicht immer so sehr gelegen
kommen :kiss:

Gruß Alex

Aber eines ist sicher,

Auerswald liest (und agiert) hier unter verschiedenen Accounts mit.
Und es bewirkt was.

Habe doch noch was bemerkt, was sagen wir es mal so, “geschickter” zu lösen wäre, denn wenn man definitiv nicht über ISDN geroutet werden möchte, es sei den man leitet das manuell ein, oder der Ruf geht an eine Sondernummer die nur über ISDN angewählt werden kann, dann ist die oben von mir selbst als “funktionierend” beschriebene Lösung nicht dazu geeignet, denn wenn man bei “Vorzugsamt” nur bei VoIP eine “1” setzt und beim ISDN-Amt " - ", dann werden die als Ausnahmerufnummer via ISDN festgelegten Nummern bzw. Bereiche nicht mehr über ISDN geroutet, sondern laufen gegen die :wall: Wand (Routing sagt nimm ISDN, Vorzugsamt sagt aber nix mit ISDN, Amtberechtigungen sind auf “International” gesetzt), trägt man auch ISDN also Vorzugsamt mit z.B. “2” ein, werden für den Fall, dass VoIP nicht zur Verfügung steht, solche Rufe die eigentlich ausschließlich über VoIP laufen sollten, doch über ISDN geführt, was z.B. bei bestimmten Auslandszielen ganz gewaltig an den Geldbeutel gehen kann :eek: .

Dachte das Routing über Ausnahme-Rufnummer hätte absolute Priorität, ist aber wohl doch anders - hm :confused:

Also, obacht geben - länger leben :smiley:

Für meinen Fall bin ich noch am überlegen welche Variante das geringe Übel ist und hoffe auf eine schnell Firmware-Lösung.

Gruß Alex

Hallo Alex,

das sehe ich jetzt nicht als Fehler, wenn VoIP mal nicht zur Verfügung steht will ich ja trotzdem telefonieren.

Also habe ich bei allen Telefonen Vorzugsamt VoIP auf 1 und ISDN auf 2, bei mir aber die Amtsberechtigung auf VoIP (Flatrate für National Festnetz) National und ISDN International.

Ich denke das die Abfrage bis zum Belegen eines Amts in folgernder Reihenfolge abgearbeitet wird:

1.Vorzugsamt 2.Amtsberechtigung und dann erst 3.Routing Ausnahmenummern

Aber das ist nur eine Vermutung die aber durch unterschiedliche Programierungen und Tests so zu stimmen scheint.

Viele Grüße

Georg

Hallo Georg,

na ja, das ist natürlich Ansichtssache - klar kann man unter Umständen so damit leben, ganz korrekt finde ich es aber noch nicht, denn für den Fall, dass ich eben nur über VoIP routen möchte oder muß, außer bei Ausnahmerufnummern, ist das so nicht machbar.

Telefonieren muss ich freilich auch, wenn VoIP nicht zur Verfügung steht, doch wenn dann ein “Besetzt” kommt, kann ich einfach eine ISDN-Amts-Taste drücken und schon geht´s und vor allem weis ich dann genau was ich da anstelle, d.h. bei z.B. übers Festnetz extrem teuren Auslandgesprächen, die ich via VoIP umsonst führen kann, versuche ich dann lieber auf VoIP zu warten.

Die Performance ist ganz klar viel besser, wenn ich das ISDN-Amt als Rückfall benutze.

In der Hoffnung, dass das Routing noch überdacht und geändert werden wird, lasse ich diese Einstellung erst mal.

Bez. der Routing-Reihenfolge blicke ich auch noch nicht so wirklich durch, was aber anhand eines Trace ja zu sehen sein müßte, wozu ich aber im Moment keine Zeit habe.

Gruß Alex