Rufnummernübermittlung Nebenstelle beim Fax 4410 USB

Ich habe zwei SO am USB 4410 und da gehen dann zwei Faxnummer rein, die jeweils auf eine andere interne nebenstelle weitergeleitet werden (48+49). Wenn ich jetzt ein Fax am PC empfange, sendet meine Anlage an den Absender meine Faxkennung zurück (also +49XXX XXX), hängt aber jedesmal die 48 oder 49 hintenan, obwohl das nirgends vorgesehen ist.
Liegt das an der Anlage und kann man das abstellen?

Alf

Hi,

zunächst muss zwischen der Kennung der Faxgeräte und der Rufnummernübermittlung der Anlage unterschieden werden.

Die Faxkennung wird zwischen den Faxgeräten ausgetauscht, wenn diese eine Verbindung aufgebaut haben. Also erst nach dem “Abheben” eines der beiden teilnehmenden Faxgeräte. Diese Kennung musst Du im Faxgerät selber einstellen.

Die internen Rufnummern 48+49 werden ansich nicht ins Amt übermittelt. Es sei denn, Du hast einen Tk-Anlagenanschluss mit Durchwahlen. Dann übermittelt die Anlage die Durchwahl, die Du der Nebenstelle zugeordnet hast. Meist ist Durchwahl identisch zur internen Rufnummer (41=41; 42=42; usw.).

Welche Software verwendest Du für den Faxversand? Gibt es bei der Software eine Option für den Betrieb an einer Tk-Anlage?
Ich halte es für einen Fehler der Software, wenn diese einfach die interne MSN an die Faxkennung dran hängt.

Danke für die Antwort,

ich habe als Faxsoftware TOBIT DAVID.

dort kann man auch die Faxkennung eintragen, welche ich auch richtig eingetragen habe.

Da ich zwei Faxnummern habe, kann aber leider nur eine Rufnummernkennung in Davis eintragen, bekommt der Absender im Sendeprotokoll also die Faxkennung und dann die 48 oder die 49 hintenangehängt, je nachdem welche Nummer er angewählt hat.

Ein Fehler der Faxsoftware kann dies lt. Tobit-Hotline nicht sein, da der Fehler nicht bei ihnen auftritt.

Grüße
Alf

Hi,

ich glaube nicht, das Tobit da die Wahrheit gesagt hat!
Die Faxkennung ist einzig und alleine eine Sache der Faxmaschine. Egal was außen passiert. Eine Software muss das genauso sehen. Wieso nimmt Tobit die eingetragene interne Rufnummer der und packt sie in die Faxkennung? CLIP (Rufnummernübermittlung) und Faxkennung haben technisch nichts miteinander zu tun.

Na ja, wer nicht mal ein Tiff-Fax richtig drehen kann ohne es versehentlich zu löschen…

Hi, danke.

Kann es evtl. sein, dass das an der AVM Fritz Card PCI liegt.
Die kann keine DDI verwalten.

Weil ich das Problem jetzt auch bei der Voicebox hatte.
Die Karte ist am internen S0 und hat die interne Nr. 42

Nun geht jeder Anruf auf die 42 mit der jeweiligen internen MSN (DDI)

Das Problem bei Tobit ist, dass durch die fehlende DDI Unterstützung jeder Anruf sofort angenommen wird, egal welche Annahmeverzögerung man einstellt.

Liege ich jetzt richtig:

  • Lösung 1: aktive Karte einsetzen zB AVM B1
  • Lösung 2: in der ANlage jeweils die Verzögerung an die Karte (intern 42) einstellen?

Alf

Hab noch was vergessen:

In Tobit geht das auch mit der MSN Verteilmethode, ich kann aber nicht eine MSN über die 4410 weiterle3iten, richtig?

Alf

Hi,

ich denke nicht, das es an der Fritz-Karte liegt. Die Fritz-Karte muss für den Mehrgeräteanschluss konfiguriert sein, also MSNs verarbeiten. Tobit setzt einfach auf die CAPI der Fritz auf. Ich finde es schon traurig, das Tobit pro Dienst nur eine Rufnummer zulässt.
Zur Voicemailbox habe ich noch eine Frage. Kann es sein, das die Voicebox der Fritz ran geht? Meines Wissens, steht dort ein “*” statt einer Rufnummer und sie ist so voreingestellt, das sie immer Rufe entgegen nimmt.

Ansonsten probiere mal was anderes.
Konfiguriere alle MSNs des internen So-Ports, die für Tobit verwendet werden sollen als “ISDN-PC-Karte”. In der Rufverteilung stellst Du sicher, das keine externe Rufnummer auf diesen internen S0-Port klingelt. Nun rufst Du nacheinander alle internen Rufnummern an, die diesem internen S0-Port zugeordnet sind. Geht die Voicebox ran? Wenn ja, bei welchen Nummern? Sie sollte nur bei der Rufnummer abheben, die in Tobit festgelegt wurde.
Möchtest Du, das die Voicebox eine Nachricht aufzeichnet, dann musst Du die Nebenstelle für die aufgezeichnet werden soll auf die interne Rufnummer der Voicebox umleiten (Teilnehmer-Anrufweiterschaltung).
Sollte es jetzt nicht funktionieren, kann es daran liegen, das Tobit den sogenannten “Umleiter” als Zusatzinformation im Ruf erwartet. Dieser kann im D-Kanal des S0-Ports mit übertragen werden. Des Weiteren kann Tobit nur dann mehrere Fax- und Voicemail-Boxen verwalten, wenn die Anlage die extern angerufene Rufnummer mit durchreicht. Beides kann aber die COMpact nicht! Ein echtes Manko meiner Meinung nach.

Solltest Du aber nur je eine Box verwenden wollen, dann sollte es schon so funktionieren.

Hui, danke für die Ausreichende ANtworten, da muss ich jetzt erst mal drüber, aber folgendes hab ich noch.

  1. Ich habe keine Fritz Software installiert, die Karte ist nur unter WIN XP im Gerätemanager als Treiber vorhanden.
  2. Meinst Du mit MSN durchschleifen von der 4410 schon die internen 2-stelligen Nummern, oder?
    Sollte ich dann mal versuchen, unter Tobit nicht über DDi zu gehen als Eingangsnummer sondern MSN einstellen und dann die 2-stelligen MSN´s von der 4410 durchgeben?

Greetz
Alf

Ich bin immer zu schnell mit dem versenden.

Ich wollte Dir noch die Konfiguration sagen meiner 4410.

Ich habe insgesamt 2S0, also ein Steckboard extra hinzugekauft, da ich zwei ISDN-Anschlüsse habe mit insgesamt 7 Rufnummern. (MSN)
Deshalb habe ich den PC auch über die Anlage angeschlossen, da pro Anschluss eben oder vor allem 1 Faxnummer da ist, und die halt an einen PC weitergeleitet werden, das geht ja in Tobit bestens, nur mit dem Voice klappt das nicht.
Anruf Fax (egal welche MSN kommt rein, geht an 48 oder 49 raus), an 38 geht der Anruf verzögert raus, falls der PC nicht an ist kommt verzögert eben das Hardwarefax.

Alf

Hi,

ich glaube wir kommen langsam zu einer Lösung des Problems.
Du musst Tobit auf Mehrgeräteanschluss konfigurieren, da der interne S0-Bus ein Mehrgeräteanschluss ist.
Wichtig: Trage wirklich nur die internen Rufnummern ein. Keine Amtrufnummer, keine Vorwahl.

Also Du meinst, ich sollte keine Verteilregel nach DDI sondern nach MSN eintragen. Aber dann die zweistellige Verteil nr. der 4410 angeben und keine MSN, weil die schleift ja die 4410 nicht durch?

Genau.

Du hast die internen Nummern 48 und 49 intern als MSNs erzeugt. Diese beiden Nummern trägst Du in Tobit ein.
Die 48 z. B. für Fax und die 49 für Voice. In der Anlage (4410) musst Du dann Deine echte Faxnummer (z. B. 1234567) der 48 für Tobit und der 38 für Dein Hardwarefax zuweisen. Das Hardwarefax stellst Du so ein, das es nicht sofort den Ruf entgegen nimmt.

Der Voicenummer (49) würde ich nicht direkt eine Amtrufnummer zuweisen. Es macht mehr Sinn, eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung von z. B. von 31 auf 49 einzurichten. Vorteil: Du kannst jederzeit einfach per Telefon die Umleitung ein- und ausschalten.

Hi, doch langsam ist es aussichtslos.

Ich habe als Verteilregel jetzt mal MSN und nicht DDI in David eingetragen, aber jetzt passiert trotzdem folgendes:
Ein Telefonanruf auf eine interne 44 (von der 4410) wird sofort angenommen und die Voicebox geht ran.
Und in der 4410 kann ich das verzögerte (Also die Zeit) ja nicht einstellen, richtig?.
Und im Tobit ist bei den Faxen als Annahme sofort, das klappt auch, aber bei Voice sind 30 sek. drin, trotzdem nimmt das doofe Teil den ANruf sofort an.

Ein Anruf bei der Tobit-Hotline brachte folgende Aussage. Eine AVM Fritz-Card PCI kann keine Verteilung nach DDI (was auch immer das heissen mag?!) und daran sei die Karte Schuld, ich müsste entweder eine geprüfte Karte (unter Tobit.de einsehbar) nehmen oder es geht halt nicht.

So ne sch…, jetzt kann ich mir wohl eine B1-Karte o.ä. zulegen, wobei ich das noch nicht glauben kann, da Du ja sagtest, die internen Nummernverteilung in der 4410 ist eine MSN und keine DDI (siehe vorher, was auch immer der Unterschied ist)

Alf

Hi,

der wesentliche Unterschied zwischen DDI und MSN ist die Art des Anschlusses.
Mehrgeräteanschluss = MSN
Beispiel: 7844321

Tk-Anlagenanschluss = DDI
7005-123
Die dreistellige Nummer nach dem Bindestrich ist die DDI.
Ein interner S0-Port einer Anlage wir in 99% aller Fälle als Mehrgeräteanschluss betrieben.
Wenn Du intern die 44 rufst, dann wird auf dem entsprechenden S0-Port ein Setup für die MSN 44 gesendet. Jedes Endgerät, das eine MSN 44 eingetragen hat und für die ein Klingeln eingestellt ist, klingelt nun. Warum nun Tobit da nicht korrekt reagiert, weiß ich leider nicht.

Nun aber zum verzögerten Klingeln. Sollte der Ruf von extern (Amt) kommen, kannst Du sehr wohl eine Verzögerung einstellen. In der Rufverteilung wählst Du den Button verzögert und klickst dann in der Matrix auf den richtigen Punkt. Die Zeit kannst Du unter Amteinstellungen (global) festlegen.

Solltest Du die von mir zuvor beschriebene Variante mit der Teilnehmeranrufweiterschaltung verwenden, nimm die bei Nichtmelden. Auch diese Verzögerungszeit kannst Du global einstellen.

Vielleicht hilft das.

Danke für Deine Tipps,

aber das sch… Tobit regiert einfach nicht auf Anrufe (bzw. macht es schon, aber immer nach 1 sek.) Ich weiß nicht wo man das sonst noch einstellen kann.

Ich versuchs morgen nochmal mit der Hotline von Tobit

Grüße
Alf