Da wir ja immer mal wieder davon hören, daß schnulose Telefone wie z.B. das Sinus 61 K von der Telekom (Baugleich mit BeeTel von DeTeWe)erst klingeln und dann gleich wieder aufhören zu klingeln, habe ich etwas interessantes zu diesem Thema herausgefunden, was vermutlich auch bei anderen Systemen zum Tragen kommt.
Aufbau: Ich habe ein Sinus 61 K am internen S0-Bus einer ETS-4308 i angeschlossen und lasse auf dem Bus 2 MSN rufen, wobei aber nur ein ISDN-Telefon (Sinus61K) vorhanden ist. Nun kommt ein Ruf von außen auf die Anlage, das Sinus meldet sich und das zweite Gerät wird gerufen. Da sich das zweite Gerät nicht in angemessener Zeit meldet, wird für dieses 2. Telefon ein 2. Setup (Ruf) auf den internen S0-Bus geschickt. Just in diesem Moment hört das Sinus 61 K auf zu klingeln.
Sollte uns dieses Fehlverhalten nicht zu denken geben, denn es ist immer wieder reporoduzierbar. Ich würde dieses als eindeutiges Fehlverhalten des Telefons werten…
Vielen Dank für die eingehende Analyse des Verhaltens, ich finde es sehr aufschlußreich. Auch ich würde diesbezüglich an ein eindeutiges Telefonfehlverhalten denken, insbesondere da die zweite Nummer überhaupt nicht dem Telefon zugeordnet ist. Nummern, auf die das Telefon gar nicht reagieren soll, sollten es gänzlich kalt lassen.
Das Verhalten kann ja auch durchaus direkt am Hauptanschluß vorkommen - z.B. wird erst eine Nummer gerufen, und während der Klingelphase geht ein zweiter Ruf für einen anderen Teilnehmer ein. Dann sollte theoretisch ja das Gleiche passieren…
Auch ich habe mit den Sinus 61k slche Erfahrungen gemacht. Es sind 4 baugleiche Geräte alle 4 glingeln zunächst. Doch noch nicht mal 1 Sekunde später klingeln nur noch 2 davon. Hat einer von Euch mal ein D-Trace davon gemacht ? Würe mich brennend interessieren, was da passiert !
Boris
Hallo Boris. Das entscheidende Fehlverhalten meiner Meinung liegt darin, daß wenn man auf diesem Bus ein Endgerät ruft, das garnicht angeschlossen ist…sich also auf den Ruf der Tk-Anlage nicht melden kann, so ruft die Anlage ja ein zweites Mal die gleiche Rufnummer auf diesen internen Bus. In diesem Moment hören die Sinus 61K -Telefone auf zu klingeln. Dieses Verhalten kann man definitiv jedesmal nachvollziehen.
Gruß
der Martin
P.S. Meiner Meinung ist das Sinus 61 K baugleich mit dem DeTeWe BeeTel-Telefon.
Ich vermute mal, daß Du die MSN alle gleichzeitig rufen läßt. Dieses bringt natürlich eine Funkbasisstation völlig zur Verzweiflung. Du solltest mal folgendes versuchen:
Ruf auf Amt-MSN A1 ruft die interne MSN B1 (B1 -z.B. 41- ruft alle Mobilteile in der Funk-Basisstation).
Bemerkung: Während des 1. Rufes auf A1 ist zur gleichen Zeit kein zweiter Ruf möglich. Nach der Gesprächsannahme folgt 2. (siehe unten)
Ruf auf Amt-MSN A1. Hier sollte eine Anrufweiterschaltung bei besetzt in der Tk-Anlage eingerichtet werden (Anklopfen für den Teilnehmer verbieten; AWS-Teilnehmer !!! bei besetzt auf B2 -z.B. 42-). Die Rufverteilung in der Funk-Basisstation für B2 muß wiederum alle Mobilteile rufen.
Gruß
der Martin
P.S.: Mit diesen Einstellungen könntest Du unter Umständen am glücklichsten sein.
Wie wäre es mit einer Rückmeldung von Deinen Versuchen mit dem Sinus 61 K. Deine letzte Meldung ist ja schon etwas her…Forum nutzen und nichts zurückmelden wäre ja auch nicht so nett.
Da hast Du zweifelsfrei Recht, Foren ohne “ACK” sind langweilig. Aber ich war die Tage nicht beim Kunden, wo diese Geräte Probleme machen und daher konnte ich bisher auch keinen Status abgeben, wie es denn jetzt aussieht. Ich denke ein “bin noch Dabei”-Status ist ja auch nicht sehr füllend oder ?
Um das Thema nochmal ein bisschen aufzuheizen habe ich hier folgenden Furom: http://www.hufenbecher.de/euracom.htm
auch hier wird von solchen Klingelproblemen am internen S0-Bus mit diesem Telefon berichtet…Schlußfolgerung…das Telefon ist das Problem.
Klasse Tip !
Hatte ich ja schon immer vermutet, aber wenn es mit diesen Kisten an anderen Anlagen die gleichen Probleme gibt, bleibt ja wohl nur noch eins:
WEGSCHMEISSEN !!!
Hast Du einen Tip, was es für Schnurlose ISDN Phones mit Headsets noch so gibt ?
tja, ich für meinen Bedarf, setzte in dem Bereich schnurlos-Headset immer noch auf die analogen Geräte, hier auch sogar die von Siemens (wenn es nicht gerade die 40er Serie ist, ausgenommen das Micro 4010, das funzt supter).
Hmm…was haben wir denn da…
2 S0-Busse = 8 Leitungen -> sollten dann auch 4 Analoge draus werden können (4x 2 Adern). Das könnte man ja machen, wenn denn keine Geräte gefunden werden.