Ich bin aus Zürich und seit ein paar Tagen begeisterter Besitzer einer 2206 USB. Ich hab’ zwei ISDN-Telefone von der Swisscom (A27 und A47) dranhängen und ein paar analoge CT1±Funkies (da begeistert mich vor allem CLIP).
Ich habe nun schon Stunden in diesem Forum gelesen und nicht mehr viel Hoffnung, dass ich SMS und ETV (elektronisches Tel.-Verzeichnis (zeigt noch während dem Klingeln per Knopfdruck Name und Adresse des Anrufers)) ab meinen ISDN-Swisscom-Telefonen zum Laufen kriege, möchte aber trotzdem fragen: Gibt es eine Lösung? Ich sehe, dass ein B-Kanal bei der ETV-Funktion benutzt wird, ich glaube aber, dass dieser Service über den D-Kanal gehen sollte…
mit dem ETV ist das wahrscheinlich ein etwas größerer Aufriss. SMS ist meines Wissens auch kein kleines Problem. In der Schweiz gibt es meines Wissens zwei unterschiedliche Verfahren, 1x für ISDN und 1x für analog. Die analoge Variante dürfte sehr ähnlich funktionieren wie in Deutschland, wo übrigens die ISDN-Geräte auch den “analogen” Dienst nutzen.
Zum Verständnis: Wenn Du eine SMS bekommst, muss das SMS-fähige Telefon den Ruf von der SMS-Zentrale mitbekommen und vor allem die Rufnummer des SMS-Zentrums erkennen. Tut es das, hebt es nach dem 1. Klingelsignal ab und verhält sich wie ein analoges Modem (wie geschrieben in D machen das ISDN- und Analog-Geräte so). Das Zentrum kann dann die SMS übertragen.
Wenn man eine SMS schickt, muss das SMS-fähige Telefon die registrierte Rufnummer an das SMS-Zenrum übermitteln. Das SMS-Zentrum hebt dann ab und es wird wie zuvor beschrieben die SMS übermittelt.
Versuche es zunächst ohne die SMS-Rufverteilung der COMpact 2206. Lass die MSN, die Du registriert hast einfach an dem SMS-Telefon klingeln und sie auch übermitteln. Wenn das SMS-Zenrum also bei Dir anruft, soll es sofort beim SMS-Telefon klingeln.
Danke für die Antwort! Das bringt doch etwas Licht ins Dunkel. Ich habe nicht gewusst, dass man SMS auch mit analogem Verfahren versenden kann. Ich versuche, eine analoge Gatewaynummer aufzutreiben und probiers dann aus.
Als ich mir die 2206 anschaffte, habe ich an das Problem gedacht. Ich hoffte, “dass es einfach funktioniert”. In den CH-ISDN-Telefonen gibt man für den SMS- und für den ETV-Gateway die gleiche Nummer ein (081 286 61 30). Ist ein solches ISDN-Telefon direkt am NTBA angeschlossen, kommt eine eingehende SMS auch an, wenn beide B-Kanäle belegt sind. So kann auch jederzeit eine Anrufernummer identifiziert werden. Darum meine Schlussfolgerung, dass der D-Kanal benutzt wird. So hoffte ich, dass die 2206 diese “Anfrage” einfach durchsausen lässt. Nun siehts aber so aus, dass die 2206 diesen “schweizer” ISDN-Service nicht erkennt und vielleicht einfach als normalen Anruf durchlässt (wie du geschrieben hast, weil in D der Service analog betrieben wird). Der manuelle Anruf auf die Nummer bleibt ja auch ergebnislos.
Na ja, dies einfach nur so Gedanken am Rande…
Grüsse
Patrick (rieder).
Nachtrag: Im mitgelieferten D-Kanaldekoder kann ich nach eingeschalteter Ueberwachnung im Log das eingehende SMS lesen. Ich sehe auch den Absender und die Gatewaynummer. Jetzt müsste ich die 2206 nur noch dazu bringen, dieses durchzuschleusen.
[QUOTE=rieder]
Nachtrag: Im mitgelieferten D-Kanaldekoder kann ich nach eingeschalteter Ueberwachnung im Log das eingehende SMS lesen. Ich sehe auch den Absender und die Gatewaynummer. Jetzt müsste ich die 2206 nur noch dazu bringen, dieses durchzuschleusen.[/quote]
Hi rieder,
das wird nicht so einfach sein. Ein einfaches Durchschleusen wird nicht funktionieren. Die Daten werden sozusagen erkannt, verarbeitet und dann neu erzeugt zum Endgerät am internen S0 geschickt. Somit muss die Anlage den Dienst schon kennen.
Es gibt nur den Dienst X.31 , der transparent durchgereicht wird. Das kann man unter allgemeine Einstellungen definieren. Ich glaube allerdings nicht, das dieser Dienst für SMS oder ETV verwendet werden kann.