Softphone an CB.2

Hallo Zusammen,

hat jemand von euch schonmal mit einem Softphone an der CB.2 experimentiert? Wir möchten gerne eine Lösung haben bei der wir

a) einen Teil der Desktoptelefone gegen VoIP Clients zu ersetzten

und

b) uns unterwegs mit dem Notebook per VPN zu Anlage verbinden können und dann Gespräche entgegen nehmen und führen können

ferner wäre

c) ganz nett Mobiltelefone / PDA mit entsprechender Software wie z. B. Ninja X-PDA (http://www.globalipphones.com) als tragbare Telefone im Firmen WLAN zu nutzen.

Gibts hier schon Erfahrungen?

Gruß Jens

was willst du denn jetzt hören?..
läuft hier seit einiger zeit problemlos…

wie gut oder schlecht es von auser per VPN läuft, hängt allein von der VPN/Internet verbindung ab…

[quote=REPTILE]was willst du denn jetzt hören?..
läuft hier seit einiger zeit problemlos…
[/quote]

Danke Dir fürs Feedback.

Das ist ja schon mal was. Setzt Ihr den Ninja Client ein?
Wenn ja - sind über den auch Funktionen möglich die sonst nur das Systemtelefon kann?

und

Habt Ihr auch mal mit den Softphone Client f. Mobiltelefonen evaluiert?

Gruß Jens

habe bis jetzt nur Xlite verwendet… zu den funktionen, es gehen natürlich nur funktionen die das SIP protokoll zuläst…

In verbindung mit dem Comfortel VOIP 2500 sollen dann auch alle anderen funktionen gehen die man von den normalen system telefonen kennt…

Ich hab verschiedene Softphones ausprobiert. Mit unterschiedlichen Problemen und viel Echo.

Xlite geht tatsächlich gut. Das kann ich auch so empfehlen.

Silvaner

Hi,

ich habe inzwischen mit Xlite und Ninja für Windows und XMeeting für den Mac gearbeitet. Funktionieren soweit sehr gut.
Demnächst wird es auch ein neues Release mit dem dann auch das Vermitteln und AWS mit VoIP-Clients möglich ist.

Bei mobilen Geräten mit Soft-Clients ist sicherlich VPN besser, da man nicht immer den entfernten Router kennt und im “Griff” hat. Ohne VPN geht aber auch ganz gut, wenn man die Router auf beiden Seiten selber konfigurieren kann.

Bei GSM-Geräten mit mobilen Clients geht das iPhone mit Sipphone ganz gut (gibt es auf der Auerswald-Support-Seite bereits eine passende FAQ zu). Bei Nokia kann man einige E-Serie-Geräte (z. B. E51 und E71) funktionieren auch, allerdings nur ohne Passwort. Nokia scheint da ein Problem zu haben.

So, mehr fällt mir so kurz vorm Zubettgehen nicht ein.

Hallo,

auch das Nokia 6300i sollte sich mit ein paar Tricks per WLAN und VoIP mit der CB.2 verbinden lassen.

Meine ersten Versuche verliefen kläglich. Hatte noch nicht die Zeit und die Muße.

Hier sind die Links die auf die Spur weisen …
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=173377
http://www.limespace.de/2008/10/06/nokia-6300i-als-voip-telefon-uber-11/

Auch Nokia selbst hat zu dem Thema was im Netz.

Wenn jemand schneller ist als ich, dann würde ich mich freuen zu sehen, wie das richtige Config-File aussehen müsste.

Gruß
Ernst

Softclient geht ganz gut, habe auch X-Lite im Einsatz. Mit dem Ninja tut es nicht ganz so gut, da sind einige Fehler im Ninja. Kapanga geht auch gut, aber die sind mir suspekt, weil die immer Pakete an ihren eigenen Server verschicken. Gegen Echos hilft bei den Soft-Clients übrigens nur ein Headset oder ein USB-Hörer (z.B. der von Sipgate). Der Freisprechmodus mit Lautsprecher und Mikrofon am PC oder Laptop ist meist erbärmlich schlecht.

Ich muss da auch noch mal nachlegen.

Powerline-Adapter sind ebenfalls zu meiden :a:

Ich habe es versucht und es ist grausam… Echo und Aussetzer.