TAPI klappt nich :-(

Hi Reinold,

wie Martin bereits sagte, muss für die Verwendung von TAPI aus einer Applikation erst der korrekte TSP ausgewählt werden.
Mach doch mal den zuvor erwähnten Screenshot, damit wir uns ein Bild von der “TAPI-Situation” Deines Rechners machen können.

Andere Frage. Kannst Du über den USB-Port der COMpact 2206 die selbige programmieren?

Hallo Reinhold,

beschreib doch bitte nochmal ausführlich, was im einzelnen geht und was nicht - mit welchen Programmen.

:banana: Funktioniert ansatzweise…:banana:

Streckenweise lag es vermutlich an mir.
Es funktioniert dann, wenn ich bei der zu wählenden Tel-Nr eine 0 für das “Amt” eintrage, obwohl ich das über das normale Telefon nicht brauche.

Dann muß ich den Höhrer abnehmen und es wird gewählt.

Ich hatte es aber schon mal so laufen daß ich (wie ich meine) ohne führende 0 wählen konnte und auch sofort das Klingelzeichen an meinem Telefon bekam wenn die Wahl eingeleitet war.

Da stellt sich mir die Frage wie das hinzubekommen ist.
Für diese Fragestellung habe ich mir erlaubt einen neuen Thread aufzumachen.
Vielen Dank für Eure bisherige Unterstützung :kiss:

[QUOTE=Pyradur]
Ich hatte es aber schon mal so laufen daß ich (wie ich meine) ohne führende 0 wählen konnte und auch sofort das Klingelzeichen an meinem Telefon bekam wenn die Wahl eingeleitet war.[/quote]
Hi Reinold,

das mir dem Klingelzeichen macht mich stutzig. Das funktioniert mt der Auerswald-TAPI so nicht. Normalerweise kommt ein Hinweis auf dem Bildschirm, das Du den Hörer abheben sollst!

Der Hinweis, daß ich den Höhrer abnehmen soll, der erscheint derzeit, wenn ich diese Funktion aktiviert habe.

Dein Hinweis daß die Auerswald das Klingelzeichen für die Anwahl nicht unterstützt verunsichert mich jetzt etwas. Ich war der Meinung daß dies anfänglich (vor einigen Wochen) so war. Zwischenzeitlich habe ich bei einer Firma gearbeitet mit einer anderen Telefonanlage bei der das so war mit dem Klingelzeichen. Vielleicht hat sich da bei mir ein Wunschgedanke eingeschlichen und mir suggeriert daß das bei der Auerswald auch so war…

Ich hätte Stein und Bein schwören können daß die Auerswald dies auch kann. Werde mich diesbezüglich nochmals an den Support von Auerswald wenden um sicher zu gehen.

hi,

die problematik dass mir die lines nicht sauber angezeigt werden hatte ich doch auch immer.
bei mir war auch alles über usb via comfort 2000. die erkennung (gerätekennung) des comfort war extrem langsam, da hatten wohl die lines beim treiberladen einen timeout. --> hat auerswald immer verneint.
komischerweise war es nach dem booten da, oder kam dann nicht mehr.

der windows tapi muss man aber auch schuld geben, da kommen erweiterte fehler in der wahlirgendwas, ohne dass man jetzt weiss was zu tun ist.
tapi installieren ist bei ALLEN grossen deutschen anbietern eine absolute katastrophe und spezialistenangelegenheit.
auerswald hat mit ositron eine recht umfangreiche anwendung, die ist aber auch nie fehlerfrei am laufen. vor allem liess die bei mir immer das gespräch in der tapi hängen, legte halt nicht auf, wenn ich schon aufgelegt hatte.

mann, was hab ich mir meine cleanimages hochziehen müssen, bis ich nur ein wenig mit dem pc telefonieren konnte.
was fürn aufwand und niemand konnte schnell helfen.
teile vom support hab ich bestimmt schon auf die couch gebracht, weil ich dauernd probleme hatte und die konferenz wollte.

mit agfeo hatte ich nicht weniger hürden, allerdings läuft dort tapi schon länger mit allen funtionen. für die installation gibt es nicht weniger als 4 wichtige schulungsunterlagen, auch hier ist die reihenfolge von bedeutung.
nach dem lesen wird man dann aber mit einer einfachen oberfläche belohnt, die bei mir jetzt mit webpanel(touch) und einer tfsdialog im hausgang als freisprechtelefon und schaltanlage benutzt wird.
ginge sicher auch mit AW, aber glaub nicht mit linux, hehehe.

wusstet ihr schon, dass tapi in longhorn nicht mehr unterstützt wird?
bis dahin ist man eh per tcp auf der anlage und macht per plugin seine anwahlen. das plugin aufm rechner liest dann die .pst im offlinemodeus aus (agfeo kanns) und stellt die contacts dar zum anklicken.

SIP ist eh schon voll im ansturm, die abox auf dem markt.
voip kommt schneller als unsere firmen was entwickeln können, man schaue nur wie lange es gebraucht hat, bis eine anlage mit dsl auf dem markt war.

meine vision ist, dass die opensource telefonanlagensoftware mit SIP und VoIP schneller zurecht kommen, und dass die es hinbekommen das mit isdn zu laufen zu bringen. dann hat eine moderne anlage 2 ethernet, 4 isdn und noch ein paar teure 2drähter als anschlüsse. :slight_smile:
moment, detewe hat das ja schon.
man darf halt nicht fragen, warum die 45 dsl kein cbc/lcr hat.
bei connect nen super test bekommen. aha, soso. wie ging das? €€? $$?
nicht lachen! fragen. systems ist ja bald, heheheh.

cya
suarez der sich gern an die commander und das blaue display des comfort erinnert.

Moin, moin,

[QUOTE=suarez]
…mit agfeo hatte ich nicht weniger hürden, allerdings läuft dort tapi schon länger mit allen funtionen. für die installation gibt es nicht weniger als 4 wichtige schulungsunterlagen, auch hier ist die reihenfolge von bedeutung.
nach dem lesen wird man dann aber mit einer einfachen oberfläche belohnt, die bei mir jetzt mit webpanel(touch) und einer tfsdialog im hausgang als freisprechtelefon und schaltanlage benutzt wird.
ginge sicher auch mit AW, aber glaub nicht mit linux, hehehe.
[/quote]Ich hoffe ja, das zumindest ein neuer TAPI-Treiber in naher Zukunft von Auerswald erscheint. Ansonsten ist die Lösung von Agfeo sicherlich nicht schlecht. Ich bin allerdings auch gespannt, wie Agfeo und Auerswald das TAPI-Problem unter Longhorn lösen.
Übrigens gibt es von Estos eine sehr schöne Lösung, bei der TAPI auch OS-übergreifend funktioniert (Mac, Linux) und das mit vielen Anlagen.

[quote]
…meine vision ist, dass die opensource telefonanlagensoftware mit SIP und VoIP schneller zurecht kommen, und dass die es hinbekommen das mit isdn zu laufen zu bringen. dann hat eine moderne anlage 2 ethernet, 4 isdn und noch ein paar teure 2drähter als anschlüsse. :slight_smile:
[/quote]Dies braucht ja, wie Du gemerkt hast, keine Vision mehr sein. Dieser Weg ist einfach zwangsläufig. Leider hat die Reg-TP der Internettelefonie ja erstmal einen leichten Dämpfer versetzt. Die SIP-Provider dürfen ja keine Rufnummern mit Ortsvowahlen an Kunden vergeben, die nicht im selbigen Wohnhaft sind. Anbieter wie Sipgate haben jetzt einen sehr kleinen Kundenkreis, da sie nocht nicht in jedem Ortsbereich eine “Tk-Anlage” mit Gateway stehen haben.
Bleibt also abzuwarten, was die Großen am Markt machen.

[quote]
moment, detewe hat das ja schon.
man darf halt nicht fragen, warum die 45 dsl kein cbc/lcr hat.
bei connect nen super test bekommen. aha, soso. wie ging das? €€? $$?
nicht lachen! fragen. systems ist ja bald, heheheh.
[/quote]Tja, verkauft Detewe eigentlich auch unter eigenen Namen erfolgreich Anlagen? Ich sehe nur, das die Produkte bei Detewe eine extrem kurze Halbwertszeit haben (zumindest die Consumerware). Ich frage mich gerade, wie ein Unternehmen permanent komplette Produktlinien austauschen kann, ohne dabei die Bestandskunden zu benachteiligen. Detewe hat inzwischen soviele unterschiedliche Produkte in letzten 3 Jahren auf den Markt geschmissen, das es unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht möglich ist, diese zu pflegen.
Das scheint ja auch nicht am Unternehmen schadlos vorbeigehen. Detewe wird ja zurzeit dreigeteilt, damit wenigestens zwei Bereiche schuldenfrei starten können. Mal sehen, wieviele Arbeitsplätze jetzt wieder auf der Strecke bleiben.

hi,

unter longhorn kommt das professionelle csta oder so. agfeo frag ich auf der systems, AW frag ich erst mal nach der konferenz. ok der war fies. :slight_smile:

die REG-TP jaja, die bremst, warum auch immer. was die sich blinde entscheidungen leisten ist echt der hammer. dass da nicht mal knallt ist doch echt ein wunder. ich mach auf jedenfall heut noch mein sip account und schnapp mir noch so fritzfon teil. eigentlich wurscht, kann mich ja auch in usa registrieren.

ich hatte von der telekom die t-comfort 830dsl (detewe: 110IP) die war echt klasse. die neue ist die 930 (130 IP, modular)
die kleineren geräte von detewe sind aufm papier echt gut, praxiserfahrungen hab ich keine, kenne auch niemand der da was sagen kann.
der grosse haufen geht wohl zu telekom, denke dass auch aus der richtung das geld herkommt.
das wird wohl so laufen wie mit elmeg und bintec. erst mal ausdünnen und schauen was passiert. wobei bintec qualität lieferte. :wink:
kann ich selber bestätigen, hab nen weissen bingo! und nen blauen 1200II.

wir werden es erleben und wieder unsere stirnen runzeln
suarez