Tapi/LAN-Tapi

Hallo,

wir haben hier eine Commander Basic.2, die mittlerweile zuverlässig ihren Dienst tut. Nun steht als nächstes die Tapi-Funktionalität auf dem Plan.

Betriebssystem ist Windows Vista 64bit. Auf einem Rechner habe ich USB-Tapi mittlerweile zum Laufen gebracht. Treiberinstallation verlief problemlos, allerdings hat es eine Weile gedauert, bis die Leitung im Outlook unter “Über diese Leitung verbinden” verfügbar war. Nach einigen Neustarts konnte ich sie dann auswählen und das Telefonieren über Outlook funktioniert auf diesem Rechner.

Nun wollte ich Tapi auf 3 weiteren Rechnern installieren, allerdings schlägt es da fehl mit der Meldung: “Die Installation des Treibers ist fehlgeschlagen. Der Provider konnte nicht eingerichtet werden.”

Hatte jemand schon mal diese Fehlermeldung und konnte das Problem lösen?

Weiteres Problem ist das LAN-Tapi. Da klappt zwar die Treiberinstallation problemlos, allerdings funktioniert das Wählen aus Outlook nicht. Ich kann die Leitung zwar auswählen, allerdings wird dem Telefon keine Rufnummer übermittelt. Geb ich die Nummer in Phone oder die Windows Wählhilfe ein, wird die Nummer korrekt ans Telefon übermittelt.
Auch mit CTI-Software wie TapiCall funktioniert das telefonieren, nur eben nicht, wenn ich im Outlook auf “Kontakt anrufen” gehe.

Ist das so beabsichtigt oder gibt es auch dafür eine Lösung?

//Edit: Ich hab mittlerweile herausgefunden, dass beim LAN-Tapi das Telefonieren über Outlook funktioniert, wenn die Rufnummer im Feld Name steht. Das kann doch aber unmöglich so beabsichtigt sein.

Moin.
Für das Outlook-Verhalten gibt es einen neueren Beta-Treiber.
Wende Dich mal an den AU-Service.

Danke für den Hinweis. Hatte mich noch vor Ostern an den Auerswald-Support gewendet und heute morgen war der neue Treiber da. Werde das morgen mal im Laufe des Tages testen.

//Edit: Das Wählen aus Outlook über LAN-Tapi funktioniert dank des neuen Treibers. Löst allerdings nicht mein viel dringlicheres Problem mit dem USB-Tapi. Auerswald hat mir auf meine Anfrage wegen der fehlgeschlagenen Installation des USB-Tapi nur Installationshinweise für den LAN-Tapi geschickt -.-

Moin.
Frage USB Tapi-Treiber:
Welche Betriebssysteme werden denn eingesetzt?
Überall Vista 64Bit …Ultimate …Pro…Mixed ???

Wurde der Treiber evtl. Nicht als Administrator eingerichtet?

Vorschlag zu den Einträgen: nicht verschiedene Treiber in ein und dem gleichen Beitrag… :slight_smile: sonst geht’s durcheinander

Hallo,

auf allen Rechnern läuft Vista Enterprise 64bit und der Treiber wurde mit Adminrechten installiert.

Der Unterschied ist, dass auf dem Rechner auf dem die Installation funktioniert hat, keine Entwicklersoftware installiert ist (u.a. VS 2008) Kann es daran liegen?

Komm darauf, weil ich den USB-Tapi mal spaßeshalber auf XP Prof 64bit installiert hab und da auch aus Outlook telefonieren konnte. Hab den Treiber dann deinstalliert und eine Weile später wieder installiert. Seit der 2. Installation meldet sich ständig der VS-Debugger (VS 2005) und Wählen aus Outlook ist entsprechend nicht möglich. Erst wenn der Treiber runter ist, gibt VS wieder Ruhe.

Ich hab den USB-Tapi jetzt auch mal auf Windows 7 64bit installiert. Da hat das Ganze einwandfrei ohne irgendwelche Zicken funktioniert.

Unter Vista 64bit ist es einfach unmöglich, den Treiber ordentlich zum laufen zu bringen und auch LAN-Tapi funktioniert da nicht immer sofort. Manchmal sind erst 3 Neustarts nötig, bevor das Telefonieren möglich ist, ein anderes Mal klappt es dann auch ohne.

Das nächste Problem tritt bei CTI-Software auf. Hab zig Programme getestet. Unter XP Prof und Windows 7 Enterprise funktioniert alles, unter Vista Enterprise nichts (alles jeweils 64 Bit und mit LAN-Tapi).

…ich weiß schon, wieso ich Vista übersprungen habe…ich Vergleiche es immer mit Windows me - das war ca. genauso erfolgreich.
Evtl. ist auch die beschriebene Entwicklungsumgebung mit schuld… Am Besten nochmal ne Mail an Auerswald.

Als Cti-Software empfiehlt Auerswald nun die Estos-Software. Auf der Light und Building in Frankfurt kann man sich dies derzeit ansehen. Sogar ein Anlagenübergreifendes Besetztlampenfeld wird demonstriert.

So schlecht wie sein Ruf ist Vista gar nicht. Wir haben das hier jetzt seit 2 Jahren im Einsatz, einige Kollegen auch schon länger und es sind keine nennenswerten Probleme aufgetreten. Sieht man mal von fehlerhaften oder erst gar nicht vorhandenen Treibern ab.

Aber gerade die Treiberproblematik beschränkt sich ja leider nicht auf Vista. Der Umstieg auf Windows 7 war für Ende letzten Jahres geplant, da hat uns aber ein anderer Treiberhersteller einen Strich durch die Rechnung gemacht :kotz: Jetzt kann die Umstellung wohl erst im Spätsommer komplett erfolgen.

Naja, ich werde jetzt jedenfalls so viele Rechner wie möglich auf Windows 7 heben und denjenigen, die noch zwingend Vista benötigen, LAN-Tapi verpassen.

Die Sache mit der Entwicklungsumgebung hab ich Auerswald in meiner ersten Mail geschildert, da wurde aber nicht weiter drauf eingegangen.

Moin.

Eine Idee… Versuchst Du auch an ein und der gleichen Nebenstelle Wechselnd USB bzw. LAN-Tapi Treiber zu verwenden? Dann solltest Du beachten, das Du bei der Verwendung der Usb-Variante den Teilnehmer aus der LanTapi Teilnehmer-Aktivierung zu löschen.

Hab immer erst versucht den USB-Tapi zu installieren. LAN-Tapi (inklusive Freischaltung der Teilnehmer) hab ich erst später ausprobiert, nachdem der USB-Tapi auf den 3 weiteren Testrechnern einfach nicht zum Laufen zu bringen war.

Habe eine Anfrage bez. TAPI via Outlook & Cobra auf Windows 7 aber ohne Server, d.h. es ist alles zwar vernetzt aber TAPI und Outlook sollen als Einzelplatzversion laufen.

Nach meinen Informationen geht das aber nur wenn es einen Server mit einem Server-Betriebsystem gibt, was so wie auch Ositron nicht gewünscht wird.

Gibt´s dafür eine Lösung ?

Derzeit ist eine Eumex 820LAN in Betrieb, mit der das so geht, seit der Umstellung auf Windows 7 aber nicht mehr, da es dafür keine Treiber gibt.
Nun soll eine Basic.2 her, wobei aber eben oben genanntes Voraussetzung dafür ist.

Sollte das so nicht gehen…hm :confused:

Alex

Moin.

Einzelplatz Tapi ist auch von einem normalen PC im Netzwerk möglich.
…natürlich nur für einen PC!!

Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt :

Es geht um 10 analoge NSt. + 2 System-Telefone, die je an einem Arbeitsplatz=PC stehen.

Die PC´s sind vernetzt, aber auf jedem PC läuft z.B. “Outlook” lokal, d.h. also nix mit Mailserver oder so - ob “Cobra” auch jeweils lokal betrieben wird weis ich (noch) nicht, gehe aber davon aus, da es keinen Server gibt.

Nun soll an jedem Arbeitsplatz von dem dort installierten “Outlook” bzw. “Cobra” aus via TAPI auf die Anlage zugegriffen und so eine Verbindung zum jeweiligen Arbeitsplatz-Apparat hergestellt werden - 12x Einzelplatz-TAPI unter Windows 7 mit Outlook und Cobra also.

Das ist der Wunsch, der denke ich mit der CB2 nicht in der Art zu erfüllen ist, denn entweder Einzelplatz-Lösung mit einer NSt. = Treiber auf PC des Users installieren oder aber Mehrplatzlösung mit x-NSt. = Treiber auf “Server” installieren auf dem entweder Windows-Server-Betriebssystem mit Windows-Telefonie-Server oder aber Ositron-CTI läuft.
Bei mehr als 4 LAN-TAPI-Tln sind zusätzlich Lizenzen zu erwerben und in der Anlage freizuschalten.

Sobald der Treiber installiert ist, kann man z.B. Outlook oder andere Software für eine oder mehrere NSt. (je nach dem wo und wie der Treiber installiert ist) aktivieren, wobei für jede NSt. eine Lizenz notwendig ist, von denen bereits 4 im Lieferumfang der Anlage enthalten sind.

Ist doch so - oder gibt´s doch andere Varianten um x-NSt. LAN-TAPI zugänglich zu machen ?

Mit der “Eumex 820LAN” ging das wohl mit Win XP, ohne Server etc. aber nicht mehr mit Windows 7.

Alex

Moin.

Korrekt. Du benötigst einen PC (welcher nicht umbedingt ein Windows Server sein muss), der die Tapi verteilt. Dies kann z. B. auch ein XP-Rechner sein, auf dem ein z. B. ESTOS-Server installiert ist. Über das Netzwerk greifen dann die Clients auf den Server zu und können so für die eigene Nebenstelle wählen.
Der “Server” kann auch einer der Arbeitsplätz-PCs sein, muss dann aber natürlich auch immer an sein, wenn TAPI genutzt werden können soll.

Lizenzen: Richtig, 4 sind dabei. Weitere müssen erworben und in dem (evtl. noch fehlenden Dongle) gespeichert und somit freigeschaltet werden.

Moin auch !

Gut, dachte schon hätte da was falsch verstanden.

Denke der ESTOS scheidet aus, denn der kostet in der Größenordnung

€ 400,-, dann lieber gleich einen Windows-Server mit dem man ggf. noch andere Dinge anfangen kann als nur TAPI, vielleicht gibt´s den auch schon im LAN.

Alex

Moin.

Hier gibt’s eine ganz nett aussehende Software und Client-Server Struktur…Www.phonesuite.de

[quote=Herrybert]Moin.

Hier gibt’s eine ganz nett aussehende Software und Client-Server Struktur…Www.phonesuite.de[/quote]

Danke für den Link, doch soll ist die Software z.B. mit Outlook ja schon vorhanden und es dreht sich lediglich um die Verteilung zu der so oder so ein Server nötig ist.

Der Preis für 12 Lizenzen sieht mit knapp € 500,- zzgl. MwSt. leider weniger “nett” aus :floet:

Gruß Alex