TFS-2616: Lautsprecher zu laut, Rückkopplung

Hallo,

habe das (alte) TFS-2616 an der COMmander Basic. Auch wenn der Lautsprecher ganz runter auf (-) gedreht ist, ist er noch sehr laut. Das Micro lässt sich nur so wenig aufdrehen, dass man den Besucher kaum hören kann. Micro weiter aufdrehen geht nicht, weil dann die Rückkopplung pfeift. Mit Schaumstoff auspolstern habe ich versucht, aber ohne Erfolg.

Kann man den Lautsprecher noch irgendwo anders als am Poti im TFS-2616 leiser stellen?

Gibt’s einen Trick, die Rückkopplung zu vermeiden?

Danke und Gruß an alle
Hans

Hallo Hans!

Weitere Einstellmöglichkeiten als an den Potis auf der TFS-2616-Platine gibt es leider nicht, das Problem des leisen Sprechers an der Tür und der Rückkopplung ist beim 2616 sozusagen “Systembedingt”. Gut, das 2616 hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, kam glaube ich für die ETS-2616. Die kannte ich gar nicht, meine Erste war die ETS-3216 und das ist schon ewiglich her… :smiley:

Ich rate Dir zur Anschaffung eines TFS Dialog pro, die bezüglich der Sprachqualität, Lautstärke etc. nichts zu wünschen übrig läßt.

Wenn Du unbedingt basteln willst, so versuche einmal das Mikro über ein Röhrchen etc. mit der Öffnung in der Forntplatte zu “verbinden”. So ein “Präser” ist bei der Dialog standardmäßig drin.

Gruß

Marco

Hi Marco,

danke, aber …

Weitere Einstellmöglichkeiten als an den Potis auf der TFS-2616-Platine gibt es leider nicht, das Problem des leisen Sprechers an der Tür und der Rückkopplung ist beim 2616 sozusagen “Systembedingt”.

… kann man nicht in das System eingreifen und an der richtigen Stelle einen Widerstand einlöten. Leiser müsste man den Lautsprecher doch irgendwie kriegen. Dann könnte auch das Micro wieder lauter gestellt werden, ohne dass es zu Rückkopplungen kommt. Ein Schaltplan wäre dafür ganz hilfreich.

Wenn Du unbedingt basteln willst, so versuche einmal das Mikro über ein Röhrchen etc. mit der Öffnung in der Forntplatte zu “verbinden”. So ein “Präser” ist bei der Dialog standardmäßig drin.

… na, dann werde ich mal in die Apotheke schleichen und mit roten Ohren einen “Micro-” Präser besorgen. :smiley: Und dann wird gelötet. :eek: Oder ich hol’ mir eine Neue. :finger:

Gruss
Hans

Na denn viel Spaß beim Basteln. Ich habe diesbezügliche Anstrengungen an der Steinzeittechnik des 2616 aufgegeben und nun werkelt hier eine Dialog. :wink:

Marco

[quote]Original geschrieben von Marco
Ich habe diesbezügliche Anstrengungen an der Steinzeittechnik des 2616 aufgegeben und nun werkelt hier eine Dialog. :wink: [/quote]

Oh, jeh, dann lass’ ich es lieber auch.

Wo gibt’s denn die Dialog Pro zu kaufen? Weder bei dir noch bei Auerswald im Shop habe ich sie gefunden. Und lässt sich die Dialog Pro denn problemlos gegen die alte 2616 austauschen (Aufputzkasten)?

Gruss
Hans

Hi Hans,

TFS Dialog pro sollte es im Fachhandel geben.(Autorisierter Auerswald-Händler…auf der Homepage unter:http://www.auerswald.de/vertrieb/suchplz.php) geben.

Ansonsten hier noch ein Tip vom Praktiker. Das entscheidende Problem bei der Sache ist eigenlich, daß das Mikrofon des TFS relativ weit im Gehäuse verschwindet, wenn Du nun ein kurzes Stück Kabel nimmst und das Mikrofon in die Kunstoffblende setzt, mit der Du das Modul am Modulträger festschraubst (Das kurze schwarze etwas, das Du aufsteckst, wenn du das Modul hochklappst, hier mußt Du villeicht etwas von dem Kunststoff abfeilen/rausschneiden, aber Platz ist hier genügend für das Mikro)…aber bitte auf die Polung vom Mikro achten. Danach hasst Du oh Wunder eine schon recht bemerkliche Verbesserung der Lautstärke.

Gruß

der Martin

Es ist meines Wissens nach auch eine Dialog-Version geplant, die als Platine das TFS-2616 ersetzt. Wer ein einfaches Gehäuse ohne Erweiterungsmodul (Träger für 2 Module, wie schon immer für mehr als 2 Klingeltaster nötig) besitzt und noch warten kann, für den wird das sicher die beste Lösung darstellen. Das Ersetzen eines Unterputzgehäuses durch die größere Variante ist recht häßlich :rolleyes:

Aber löchert mich nicht nach Details, nichts genaues weiß ich nicht… :smiley:

Gruß

Marco

Ich habe mein Mikrofon ausgelötet und an einer anderen Stelle wieder angebaut (Lampe neben der Haustür)
Geht als Notbehelf sehr gut. Rückkoplung ist nicht mehr vorhanden

Gruss Klaus

Hi!

Hab Euren Beitrag erst jetzt gelesen und wahrscheinlich ist der Zug schon abgefahren, aber trotzdem:

Hatte original die gleichen Probleme mit der TFS2616 bei meinem Schwager (vor ca. 2 Jahren). Nachdem ichs leid war (Dämmen Sie das Gehäuse, machen Sie dies, machen Sie das…), hab ichs an Auerswald (Garantie) eingeschickt. Siehe da: Nach 2 Wochen erreichte mich eine perfekt funktionierende TFS2616 ohne Rückkopplungen ohne “eine Stimme an der Tür, die zu leise im Telefonhörer ist”. Aufgefallen sind mir 2 nachträglich eingelötete Dioden auf der Lötseite, aber fragt mich nicht wo genau und was sonst noch verändert wurde!
Funktioniert aber geradezu fantastisch.

Bei unserem Haus kommt aber demnächst ne Dialog Pro rein.

Dazu fällt mir noch ne Frage eine: Gibt es einen Unterschied zwischen “Dialog Pro” und “Dialog”, außer das die Pro schon im Gehäuse ist ? Die Dialog einzeln mit extra Gehäuse ist nämlich günstiger als die Dialog pro incl. Gehäuse ??

Achim

Moin Moin,

das Dialog Pro hat einen akustisch besseren Aufbau. Wenn man beide Sprechstellen im Vergleich hört, fällt einem auf, daß das Mikrofon am Dialog Pro etwas besser ist.

Demgegenüber hat das Dialog Pro keine Klingeltasten, so daß es nicht mit einem kleinen Gehäuse getan ist.

Umsteigern vom TFS 2616 würde ich immer das Dialog empfehlen.

MFG
Wolfgang